abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Selk, D.Zweischalige Außenwände - Ausführung der Außenschale (Verblendschale)Mauerwerk6/2003197-201Fachthemen

Kurzfassung

Im Beitrag geht es besonders um die sachgerechte Verarbeitung der Mauersteine und des Mauermörtels für die Verblendschale, die Ausführung der Verfugung (Fugenglattstrich, nachträgliches Verfugen), den Schutz des jungen Mauerwerks vor ungünstigen Witterungseinflüssen, die Anordnung der Abdichtungen, Lüftungs- und Entwässerungsöffnungen sowie die Reinigung und die Probleme einer Hydrophobierung.

x
Schubert, P.Zweischalige Außenwände - Dehnungsfugen in der Außenschale (Verblendschale)Mauerwerk6/2003202-204Fachthemen

Kurzfassung

Um schädliche Risse zu vermeiden, ist bei längeren und höheren Verblendschalen die Anordnung von Dehnungsfugen erforderlich. Die wichtigsten Regeln dazu werden mit entsprechenden Erläuterungen und bildlichen Darstellungen vermittelt.

x
Pohl, W.-H.Zweischalige Außenwände - Minimierung von WärmebrückenwirkungenMauerwerk6/2003215-223Fachthemen

Kurzfassung

Im Zusammenschluß von Außenbauteilen, z.B. Außenwand/Fenster bzw. Kelleraußenwand/Kellerdecke/Außenwand im Erdgeschoß, ist der Wärmestrom gestört, es entstehen Wärmebrücken. Sie müssen, um relativ große Wärmeverluste zu vermeiden und um das Risiko einer Schimmelpilzbildung zu verringern, dem Stand der Technik entsprechend minimiert werden. Die Energieeinsparverordnung verlangt, daß der Wärmebrückeneinfluß im Nachweis des Wärmeschutzes berücksichtigt wird.
Im Rahmen einer rechnerischen Abschätzung wird für einen “Ort” der Wärmebrückeneinfluß rechnerisch mit Hilfe eines PCs und eines speziellen Programms ermittelt. Hiermit soll zum einen deutlich gemacht werden, welche negativen Auswirkungen Wärmebrücken in energetischer und feuchtetechnischer Hinsicht haben, und zum anderen, wie sie durch relativ einfache Maßnahmen minimiert werden können.
Weiterhin werden für den Außenwandtyp “Zweischaliges Mauerwerk” fünf Orte mitWärmebrückenwirkungen in Detailzeichnungen, zum Teil mit Varianten, vorgestellt. Dabei werden die Wärmebrückensituationen erläutert und Maßnahmen zur Minimierung der Wärmebrückenwirkungen empfohlen.

x
Altaha, N.Zweischalige Außenwände - Wärmetechnische Fassadensanierung mit Sichtmauerwerk nach der neuen EnEVMauerwerk6/2003210-214Fachthemen

Kurzfassung

Nach kurzer Darstellung der heutigen Anforderungen werden Sanierungsvarianten mit Verblendmauerwerk aufgezeigt. Dies betrifft zum einen die Möglichkeit, bestehende Putzfassaden zu verblenden, das Einblasen von Dämmstoff in Hohlschichten von älteren zweischaligen Außenwänden mit ungenügender Wärmedämmung sowie die Neuverblendung einer bestehenden zweischaligen Wand mit vorgesetzter neuer Verblendschale oder Abriß der alten Verblendschale. Die einzelnen Maßnahmen werden erläutert - auch mit Skizzen und wärmeschutztechnischen Beispielrechnungen - und bewertet.

x
Altaha, N.Zweischalige Außenwände - Überdeckung von Öffnungen in der Außenschale (Verblendschale)Mauerwerk6/2003205-209Fachthemen

Kurzfassung

Dargestellt, erläutert und bewertet werden die verschiedenen Möglichkeiten wie gemauerter Rundbogen, scheitrechter Bogen, Grenadierstürze mit den derzeit verfügbaren Bewehrungssystemen, die Überdeckung mit Stahlprofilen und Fertigteilstürze einschl. Konstruktion, Herstellung und Befestigung.

x
Prepens, M.Zweischalige Außenwände aus KalksandsteinmauerwerkMauerwerk1/20083-12Fachthemen

Kurzfassung

Zweischalige Außenwände bieten hohen Wärme- und Witterungsschutz. Die Verblendschale wird im Allgemeinen als Sichtmauerwerk erstellt und ist für die Gestaltung der Gebäude von großer Bedeutung (Bilder 1 und 2).
Passivhausgeeignete Außenwände mit U ≈ 0,15 W/(m2K) lassen sich sehr gut in zweischaliger Bauweise realisieren. Dies ist sowohl mit erhöhten Schalenabständen (nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung: bis zu 200 mm zulässig) und/oder durch Einsatz optimierter Wärmedämmstoffe (z. B. Phenolharzhartschaum mit Wärmeleitfähigkeit 0,022 W/(mK)) möglich.
Bei der Ausführung von hochwärmedämmenden zweischaligen Außenwänden ist besonders auf die Minimierung von Wärmebrücken zu achten. Dabei sind vor allem bei den Anschlussdetails Sockel, Fenster, Geschossdecke und Dach sorgfältig zu planen. In der Praxis bewährte Details sind der Detailsammlung Kalksandstein und dem Wärmebrückenkatalog Kalksandstein zu entnehmen.
Als Sperrschicht für die Abdichtung des Fußpunktes der Verblendschalen sind die in DIN 18195 genannten Bitumen- oder Kunststoffbahnen zu verwenden. Die Eignung dünnerer Bahnen ist durch ein bauaufsichtliches Prüfungszeugnis für den jeweiligen Anwendungsbereich nachzuweisen und sollte vertraglich vereinbart werden.

x
Hahn, ChristianeZweischalige Außenwände aus Mauerwerk  -  Auswirkungen des Wärmeschutzes auf den BrandschutzMauerwerk3/2011132-139Fachthemen

Kurzfassung

DIN 4102-4 wird um Brandschutzregeln zu zweischaligem Mauerwerk mit oder ohne Dämmschicht ergänzt. Aufgrund der heute geltenden Vorschriften zum Wärmeschutz werden die Dämmschichten zwischen den zwei Schalen von Außenwänden aus Mauerwerk immer dicker. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit werden häufig brennbare Dämmungen gewählt.
In allen Landesbauordnungen werden schon immer brandschutztechnische Anforderungen an Außenwände gestellt. Brandschutznachweise dazu waren aber nicht geregelt. Es wurde daher eine Brandprüfung in der MFPA Leipzig (Gesellschaft für Materialforschung und Prüfungsanstalt für das Bauwesen Leipzig mbH) an einer realen Fassade durchgeführt, um auch Regeln für zweischalige Außenwände mit brennbarer Dämmung aufnehmen zu können.
Im Beitrag wird über die Brandprüfung berichtet, und es werden die Diskussionen zu dem Ergebnis sowie die Festlegungen und Randbedingungen zur Ausführung vorgestellt.

External doubleleaf masonry walls  -  Effects of the thermal insulation on fire protection.
The thickness of the insulation in cavities increases due to thermal requirements. Combustible insulation materials are widely used. Information about the fire behavior of that type of construction (especially flame transfer through the cavity) was not available. A fire test on a typical cavity-wall structure was carried out at MFPA Leipzig. Test results are presented and conclusions are given. Additional rules for the evaluation of cavity walls in DIN 4102-4 are presented.

x
Schubert, P.Zweischalige Außenwände nach DIN 1053-1 Konstruktion, BaustoffeMauerwerk6/2003190-196Fachthemen

Kurzfassung

Es werden der grundsätzlichen Aufbau zweischaliger Außenwände, die Verankerungsmöglichkeiten (einschl. von Schalenabständen bis zu 200 mm), die Regeln für die Auflagerung der Verblendschale, die grundsätzlichen Aufgaben und Anforderungen an die Außenwand sowie die Baustoffe (Mauersteine, Mauermörtel) für die Außen- und Innenschale, die Wärmedämmstoffe für den Schalenzwischenraum, die notwendigen Abdichtungen sowie sogenannte Mauerfuß-Dämmelemente für den unteren Fußpunkt der Innenschale behandelt. Die wesentlichen Merkmale werden unter Bezug auf die gültigen technischen Regelwerke dargestellt, erläutert und übersichtlich in Tabellen aufgeführt.

x
Altaha, NasserZweischalige Außenwände: Kommentar zur DIN 18195 Beiblatt 1Mauerwerk6/2012293-296Fachthemen

Kurzfassung

Der Beitrag befasst sich mit den in DIN 18195 Beiblatt 1, März 2011, dargestellten Wandskizzen zur Sockelabdichtung von zweischaligem Verblendmauerwerk. Die Anforderungen zur “Entwässerung“ von zweischaligem Mauerwerk sowohl in DIN 18195 Teil 4 und Teil 9 als auch in DIN 18195 Beiblatt 1 basieren ausschließlich auf den Bestimmungen in der Mauerwerksnorm DIN 1053-1. Die Anforderungen in DIN 1053-1 zur “Entwässerung“ von zweischaligem Verblendmauerwerk entsprechen jedoch nicht dem bewährten Prinzip dieser Bauweise und wurden daher nicht in die neue deutsche Mauerwerksnorm DIN EN 1996-2/NA übernommen. Vor diesem Hintergrund bedürfen die zum Thema “Entwässerung“ formulierten Anforderungen in den Abdichtungsnormen DIN 18195-4, DIN 18195-9 und DIN 18195 Beiblatt 1 ebenfalls einer Korrektur und Anpassung an den aktuellen Stand der Technik.

Double faced brickwork (cavity brick construction): Comment on the DIN 18195 Supplement 1.
The article deals with wall drawings for socket proofing of double facing brickwork that are illustrated in the DIN 18195 Supplement 1, March 2011. The requirements for the “drainage” of double-wall masonry written down in the DIN 18195 part 4 and part 9 as well as in the supplement 1 to the DIN 18195 are based on the regulations from the masonry standard DIN 1053-1. The requirements for “dewatering“ of two shells brickwork in the DIN 1053-1 do not correspond to the proven principle of this building method and are therefore no longer available in the new German masonry standard DIN EN 1996-2/NA. Against this background, the requirements on “dewatering“ expressed in the DIN 18195-4, DIN 18195-9 and DIN 18195 Supplement 1 also need to be corrected and adapted to the current state of the art.

x
Zweischalige Dach- und Wandkonstruktionen im Industrie- und WirtschaftsbauStahlbau9/1999755Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Smutny, M.; Dreyer, J.Zweischalige Dächer für Stallgebäude benötigen luftdurchlässige UnterschaleBauphysik3/2000166-170Fachthemen

Kurzfassung

Der Artikel beschäftigt sich mit den neuesten Erkenntnissen der Beurteilung luftdurchlässiger zweischaliger Dächer für Stallobjekte. Die durch theoretische Analysen des Feuchteregimes der luftdurchlässigen Dachschale erhaltenen Ergebnisse werden durch experimentell gewonnene Meßergebnisse unter Betriebsbedingungen, d. h. bei der Einstallung der Tiere, bestätigt. Über einige Ergebnisse liegen bereits Publikationen vor. Die Vorteile der Verwendung des zweischaligen Dachs mit luftdurchlässiger Schale haben sich für die landwirtschaftlichen Objekte für Mästung und Einstallung von Tieren bestätigt, wenn die definierten zulässigen Randbedingungen eingehalten wurden.

x
Schoch, T.; Flassenberg, G.Zweischalige Haustrennwände aus PorenbetonMauerwerk4/2006172-174Fachthemen

Kurzfassung

Haustrennwände sind Wände, die nach den Vorschriften der Bauordnungen der Länder zwischen fremden Hauseinheiten wie z. B. zwischen Reihenhäusern, Doppelhäusern und sinngemäß auch bei mehrgeschossigen Wohnhausbauten anzuordnen sind. Nachfolgend werden Anforderungen an den Schallschutz aufgeführt, Planungshinweise gegeben sowie Nachweise - rechnerisch und an ausgeführten Konstruktionen - vorgestellt. Die schalltechnischen Anforderungen an zweischalige Haustrennwände lassen sich mit Porenbetonmauerwerk sehr gut erfüllen.

x
Eibl, J.; Block, K.Zweischalige Wandkonstruktionen aus Stahlbeton unter "weicher" Stoßbeanspruchung - Flugzeugabsturz - .Beton- und Stahlbetonbau2/198244-48

Kurzfassung

Es wird ein mechanisches Federmodell für die Abschätzung der Beanspruchung und Verformung von stossbeanspruchten zweischaligen Wänden aus Stahlbeton vorgestellt. Diese Konstruktionsart verspricht gegenüber einschaligen Ausführungen eine grössere Duktilität und damit ein gutmütigeres und sichereres Verhalten im Lastfall "Flugzeugabsturz".

x
Künzel, H.Zweischaliges Mauerwerk mit KerndämmungMauerwerk2/200242-48Fachthemen

Kurzfassung

Das zweischalige Sichtmauerwerk mit Luftschicht ist eine altbewährte Wandkonstruktion für schlagregenreiche Gebiete Norddeutschlands. Gleiches gilt für zweischaliges Mauerwerk mit Kerndämmung. Dies wurde durch umfangreiche Freilanduntersuchungen im Fraunhofer-Institut für Bauphysik Holzkirchen und in der Praxis nachgewiesen. Trotzdem bestehen z. T. Vorbehalte gegenüber der Ausführung mit Kerndämmung. Um diese auszuräumen, werden - basierend auf den genannten Untersuchungen - im folgenden die bauphysikalisch relevanten Eigenschaften, die für die Regenschutz-Wirkung des zweischaligen Mauerwerks maßgebend sind, erläutert. Außerdem werden Hinweise für das Verputzen dieser Wandkonstruktion gegeben und eine Novellierung der Norm DIN 1053 angeregt.

x
Altaha, NasserZweischaliges Ziegelverblendmauerwerk - Stand der TechnikMauerwerk4/2011214-222Fachthemen

Kurzfassung

Zweischaliges Ziegelverblendmauerwerk hat sich in den Gebieten mit höchster Schlagregenbeanspruchung über viele Jahrzehnte als besonders widerstandsfähig und wartungsfrei bewährt. In Norddeutschland prägen Ziegelfassaden das Bild vieler Städte und Dörfer und sind integraler Bestandteil der kulturellen Identität.
Die Entscheidung zugunsten von Ziegelfassaden ist keineswegs nur auf traditionelle Werte zurückzuführen, sondern sie unterliegt vielmehr ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten. Ziegelfassaden zeichnen sich insbesondere durch ihre bewährten Eigenschaften wie Dauerhaftigkeit, Wartungsfreiheit, individuelle Gestaltung und Widerstandfähigkeit gegen extreme Witterungseinflüsse aus (Bild 1).
Die zur Zeit in der Mauerwerksnorm DIN 1053-1 [1] zusammengestellten Anforderungen an die Planung und Ausführung dieser Bauweise entsprechen nicht mehr den heute allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik. Der vollständig überarbeitete Abschnitt für die zweischalige Wand wird künftig im nationalen Anhang der Europäischen Mauerwerksnorm DIN EN 1996-1-1/NA (EC 6) [2] zu finden sein. Die Europäische Mauerwerksnorm EC 6 soll im Jahre 2012 bauaufsichtlich eingeführt werden.
Die vorliegende Abhandlung zeigt den aktuellen Stand der Ausführungstechnik für zweischaliges Ziegelverblendmauerwerk und geht auf die wichtigsten Fragen zur fachgerechten Umsetzung dieser Bauweise ein.

Double faced brickwork (cavity brick construction) - State of the art.
Double faced brickwork has proven itself as particularly resistant and maintenance-free over many decades in areas with the highest rain strain. In North Germany brick facades dominate the image of many towns and villages and are an integral part of cultural identity.
The decision to go with brick facades is not just due to traditional values, but rather it is subject to environmental and economic perspectives. Brick facades are particularly distinguished by its unique properties, such as durability, maintenance, individual design and resistance to extreme weather conditions (Fig. 1).
The currently in Masonry Standard DIN 1053-1 [1] compiled requirements for the planning and execution of this construction are no longer comply with today’s generally recognized rules of building constructions. In the future the completely revised section of the cavity wall can be found in the national annex to the European Masonry Standard DIN EN 1996-1-1/ NA (EC 6) [2]. The European Masonry Standard EC 6 is supposed to be introduced in 2012.
This paper shows the current state of the design technique for bivalve faced brickwork and focuses the key issues for proper implementation of this design.

x
Rosman, R.Zweiseitig gelagerte Balkenroste als Biege-Wölbtorsion-BalkenBautechnik2/2005110-117Fachthemen

Kurzfassung

Es wird gezeigt, daß der an zwei einander gegenüberliegenden Seiten gelenkig gelagerte Balkenrost mit im Vergleich zu den längs unverformbaren Querträgern bei beliebiger, zur Rostebene rechtwinkliger Last als Biege-Wölbtorsion-Balken auf Gabellagern aufgefaßt und berechnet werden kann. Die Untersuchung gibt eine klare Einsicht in das Tragverhalten des Systems und einfache übersichtliche Formeln der Antwortgrößen der Längs- und Querbalken. Zahlenbeispiele erläutern die praktische Anwendung der erweiterten technischen Biegelehre auf Balken mit unverformbarem profiliertem Querschnitt. Zum Vergleich wird die Aufgabe auch anhand der Statik des starren Balkens auf elastischen Lagern behandelt, wobei sich erwartungsgemäß die gleichen Resultate ergaben.

x
Zweistellige Produktionsrückgänge erwartetBeton- und Stahlbetonbau11/2009781Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Idelberger, K.Zweistöckige Hochstraße in Rom im Bau.Stahlbau2/197461-62Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zweite "Brückenhochzeit" an A7 in Hamburg-StellingenStahlbau3/2018278Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schröter, H. J.Zweite Bosporus-Brücke geplant.Stahlbau2/197959Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Linder, R.Zweite Informationstagung über Reaktordruckbehälter aus Spannbeton und ihre Wärmeisolierung.Beton- und Stahlbetonbau6/1970155-157Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Scheuch, G.Zweite Metrolinie für Kairo.Bautechnik9/1997641-643Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zweite Rheinbrücke in LaufenburgBautechnik12/2002892BAUTECHNIK aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Scheuch, G.Zweiter Autobahnring um Paris - Lückenschluß der Autobahn A 86 im Westen der MetropoleBautechnik2/2003130-133Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zweiter Fachkongress zum Thema Hybridbau. Beton trifft Holz: immer höher hinausBautechnik6/2019449Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x