abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Krings, W.; Meiswinkel, R.Berechnung von unterirdisch aufgefahrenen Betontunnelausbauten mit nichtlinearen Stoffverhalten.Beton- und Stahlbetonbau3/198463-69

Kurzfassung

Über die Schnittkraftermittlung und Bemessung von Tunnelauskleidungen mit Hilfe von finiten Elementen bei elastischer Bettung der Tunnelröhre im umliegenden Boden. Mit Hilfe des Verfahrens der dynamischen Relaxation, das in dem Beitrag beschrieben wird, lassen sich auch für nichtlineare Stoffgesetze und z.B. der Forderung Zugbettungen auszuschliessen, mit relativ geringem Aufwand Berechnungen an Stabbögen ausführen.

x
Doster, A.; Christmann, A.; Werner, H.Berechnung von Unterfangungen am PC.Bautechnik2/1995101-106Fachthemen

Kurzfassung

Unterfangungen für Sanierung und Umbau von Gebäuden gewinnen durch die zunehmende Verdichtung in Ballungsräumen immer mehr an Bedeutung. Berechnung und Nachweis von Unterfangungen stellen hohe Anforderungen an den Bearbeiter. Die Berücksichtigung der schrägen Begrenzungen des Unterfangungskörpers für den Erddruck, die Berechnung des statischen Systems als geknickter Stabzug und die erdstatischen Nachweise wie Gleitsicherheit, Grundbruchsicherheit und Ankernachweis in den tiefer Gleitfuge erfordern einen hohen Arbeitsaufwand. Im Beitrag werden die speziellen Anforderungen für die Berechnung von Unterfangungen näher dargestellt. Am Beispiel eines Programms "DC-Unterfangung" wird die Unterstützung des Bearbeiters durch PC-Software erläutert.

x
Glahn, H.Berechnung von Tunneln mit Hilfe eines Integralgleichungs-Steifezifferverfahrens.Bautechnik8/1982278-281

Kurzfassung

Zusätzlich zu den schon bekannten Verfahren der Berechnung von Tunneln als gebetteter Stabzug oder mit numerischen Methoden der Kontinuumsmechanik, wird ein Verfahren vorgestellt, das die Riedersche Integralgleichung mit dem Steifezifferverfahren kombiniert.

x
Starke, P.Berechnung von Trägerbohlwänden in Böden ohne Kohäsion.Bautechnik8/1974269-280

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren zur Bestimmung der erforderlichen Einbindetiefe und des Steckträgerabstandes für Baugrubensicherungen mit Trägerbohlwänden gezeigt. Darüberhinaus wird die Analogie zu Spundwänden beschrieben.

x
Berechnung von Temperatur- und Wärmestromverteilungen mittels algebraischer Mehrgittermethoden der finiten Volumen bai allgemeiner Triangulierung mit Winkeln über 90 °CBauphysik5/2000324Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rubin, H.Berechnung von Stäben mit I-, Kasten- und Rechteckquerschnitt bei linear veränderlicher Höhe nach Theorie I. und II. Ordnung mit Hilfe von Diagrammen.Stahlbau5/1980142-150Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Voigtländer, J.Berechnung von Stützmauern mit beliebiger Querschnitts- und Schichtengeometrie.Bautechnik2/199589-100Fachthemen

Kurzfassung

Der Beitrag beschreibt anhand eines neuen Rechenprogramms einen konkreten Lösungsweg per Computer und stellt diesen den Anforderungen an einen allgemeinen Berechnungsalgorithmus gegenüber. Das Programm realisiert die für praktische Aufgaben nötige Variabilität in Geometrie und Belastung unter Beibehaltung der klassischen Berechnungsverfahren. Gewählt wurde der traditionelle Lösungsweg, weil auf den Gebieten Erddruck, Erdwiderstand, Erdruhedruck über mehr als ein Jahrhundert hinweg theoretische Ansätze entwickelt und bestätigende Experimente durchgeführt worden sind. Nicht zuletzt war für die Wahl des klassischen Weges auch die Frage ausschlaggebend, ob es bei Anwendung der in der Erprobung befindlichen KEM und FEM gesichert ist, den kinematischen bzw. finiten Elementen tatsächlich solche Eigenschaften mitzuteilen, daß sie den gestörten oder ungestörten Raum vor und hinter der Stützmauer wirklichkeitsnah repräsentieren, und welche Rechenzeiten bei der gegenwärtigen Computergeneration mit diesen Methoden zu erwarten wären.

x
Rinnhofer, G.; Burtscher, S. L.; Kollegger, J.Berechnung von Stützen-Deckenknoten für SchleuderbetonstützenBeton- und Stahlbetonbau9/2009599-608Berichte

Kurzfassung

Der Beitrag geht auf die experimentellen und rechnerischen Untersuchungen an einem in den vergangenen Jahren speziell für Schleuderbetonstützen neu entwickelten, besonders tragfähigen und wirtschaftlichen Stützen-Deckenknoten ein. Bei einem Stützen-Deckenknoten werden die Lasten von der oberen Stütze durch die Decke in die untere Stütze geleitet. Der Spannungszustand im Bereich der Decke ist dabei dreidimensional und wird von vielen Parametern beeinflusst. Das Verhältnis der Beträge aus den drei Spannungsrichtungen beeinflusst sehr stark die Tragfähigkeit des Betons. Ein Materialmodell, das imstande ist, diese Effekte abzubilden, ist für eine naturgetreue Simulation besonders wichtig. Es ist gelungen die Bauteilversuche mit Hilfe der Finite Elemente Methode nachzubilden und auch die günstige Wirkung der neu entwickelten Ausführung mit hochfestem Kern im Bereich des Deckenknotens rechnerisch nachzuweisen.
Die Qualität der ersten Berechnungen wird mit den Versuchswerten hinsichtlich Tragfähigkeit, Verformung und Ort des Versagens verifiziert. In den nachfolgenden Berechnungen werden aufbauend auf den Vergleichsberechnungen Parameterstudien durchgeführt, um Varianten zu untersuchen, die experimentell nicht getestet werden konnten.

x
Christiansen, E. S.Berechnung von Stockwerkrahmen.Bautechnik3/1970100-103

Kurzfassung

Die Berechnung vielfach statisch unbestimmter mehrstöckiger Rahmen nach der Deformationsmethode.

x
Keintzel, E.Berechnung von Stockwerkrahmen mit elastisch gelagerten Fundamenten nach dem Distorsionsverfahren.Beton- und Stahlbetonbau10/1972235-236

Kurzfassung

Über die Schnittkraftermittlung in mehrstöckigen Rahmen bei elastisch gebetteten Fundamenten.

x
Jost, M.; Odenbreit, Ch.Berechnung von Stahlverbundträgern. Ein Rechenmodell zur Berücksichtigung von verformbaren, teiltragfähigen VerbundanschlüssenStahlbau7/2004495-504Fachthemen

Kurzfassung

Verbundanschlüsse haben oft nicht die volle Tragfähigkeit des angeschlossenen Verbundträgers und sind auch zu biegeweich, um das volle Stützmoment, das sich aus der elastischen Berechnung unter der Annahme einer vollen Einspannung ergibt, aufbauen zu können. Andererseits sind aber die Steifigkeiten und die Tragfähigkeiten in den Anschlüssen zu groß, um sie einfach zu vernachlässigen. Im Artikel wird eine Methode vorgestellt, um die rechnerischen Kennwerte von Verbundanschlüssen zu ermitteln, das Verhalten des Anschlusses als bilineare Feder abzubilden und die Gesamtberechnung des Verbundträgers durchzuführen.

x
Graße, W.; Anke, J.Berechnung von Stahlfahrbahnen mit torsionssteifen Längsrippen für die Brückenklasse 30/30Stahlbau8/1999666-674Fachthemen

Kurzfassung

Im vorliegenden Beitrag werden auf der Grundlage des Verfahrens von Pelikan und Esslinger ermittelte Diagramme zur Berechnung orthotroper Stahlfahrbahnplatten vorgestellt. Die Belastung entspricht der Brückenklasse 30/30 nach DIN 1072. Es werden torisonssteife Längsrippen und eine Auflagerung auf torsionsweiche Hauptträger vorausgesetzt.

x
Branzan, I.Berechnung von Stahlbetonscheiben mit einer Öffnungsreihe im plastischen Bereich.Bautechnik12/1969415-418

Kurzfassung

Bericht über die experimentelle Untersuchung von Kragscheiben aus Stahlbeton mit regelmässigen Öffnungen und der Ableitung von Bemessungs- und Bewehrungsempfehlungen aus den Versuchsergebnissen.

x
Steffen, P.Berechnung von Stahlbetonplatten - Ein neues, plastisches Verfahren für die PraxisBeton- und Stahlbetonbau10/1999397-402Fachthemen

Kurzfassung

Die Berücksichtigung des elastoplastischen Verhaltens bei der Bemessung von Stahlbetonplatten ermöglicht es, unrealistisch hohe Momenten- und damit Bewehrungskonzentrationen zu verhindern. Zudem ist es zur wirklichkeitsnahen Erfassung der Tragfähigkeit bestehender Strukturen unverzichtbar. Die Grundkonzepte einer neuen, im FE-Programm Cedrus-4 implementierten Berechnungsmethode, die das plastische Materialverhalten berücksichtigt, werden näher erläutert und der Ablauf einer Bemessung und Traglastanalyse anhand eines Beispiels aufgezeigt.

x
Schubert, L.Berechnung von Stahlbeton- und Spannbetonkonstruktionen nach der Plastizitätstheorie in der DDR.Bautechnik8/1990261-273

Kurzfassung

Die Plastizitätstheorie wird in der DDR seit 1981 vorteilhaft für die Berechnung von Stab- und Plattentragwerken aus Stahlbeton und Spannbeton angewandt. Besonders die Methode begrenzter Schnittgrößenumlagerung und die Fließelenklinienmethode haben sich beim Entwurf und bei der statisch-konstruktiven Bewertung von Bauwerken bewährt. Die Anwendungsbedingungen, Berechnungsverfahren und Kontrolle der Rotationsfähigkeit werden im Beitrag vordergründig behandelt. Wirtschaftliche, konstruktiv-technologische und nutzertechnische Effekte werden herausgestellt und Probleme und Möglichkeiten bei der Anwendung der Plastizitätstheorie nach den DDR-Standards diskutiert.

x
Harich, R.; Vogel, U.Berechnung von Stabkennlinien nach der Fließzonentheorie.Stahlbau9/1991279-284Fachthemen

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren zur Berechnung von Stabkennlinien nach der Fließzonentheorie vorgestellt und durch Versuche an Druckstäben mit Rohrprofilen experimentell überprüft. Im Vergleich zu nach der Fließgelenktheorie gewonnenen Ergebnissen treten sowohl bei den Traglasten als auch im überkritischen Bereich deutliche Abweichungen auf.

x
Biesterfeld, U.Berechnung von Spundwänden.Bautechnik1/198529-34

Kurzfassung

Es wird ein mathematisch genaues Verfahren beschrieben, mit dem die Schnittgrössen und Verformungen unverankerter und einfach verankerter Spundwände berechnet werden können. Es wird stufenlos, in Abhängigkeit von den Randbedingungen, jeder Lagerungsfall zwischen der unverankerten und der einfach verankerten, frei aufliegenden Wand erfasst.

x
Palkowski, S.Berechnung von Seilen im elastisch-plastischen BereichStahlbau10/1998802-805Fachthemen

Kurzfassung

In der Arbeit wird eine iterative Methode der Berechnung von Seilen im elastisch-plastischen Bereich vorgestellt. Die Methode basiert auf der bekannten Sigma-Epsilon-Beziehung für ein Seil, und das Ergebnis wird mit Hilfe des Verfahrens der schrittweisen Annäherung gefunden. Anhand dieser Methode wird ein Beispiel gelöst und besprochen. Die vorgestellte Berechnungsmethode hat praktische Bedeutung beim Entwurf von Seilkonstruktionen.

x
Notnagel, D.Berechnung von schubweichen Durchlaufträgern.Bautechnik6/1976203-207

Kurzfassung

Es wird ein Näherungsverfahren zur Berechnung von Fachwerkträgern bzw. schubweichen Trägern hergeleitet.

x
Friemann, H.; Freitag, H.Berechnung von Scheiben mit einspringenden Ecken mit Hilfe großer Elemente nach einem Integralverfahren.Stahlbau3/197885-89Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Langlie, C.Berechnung von Sandwichelementen mit ebenen metallischen Deckschichten - Baustatik oder Geheimwissenschaft.Stahlbau10/1985302-308Fachthemen

Kurzfassung

Unter der Voraussetzung, daß Stützkerndicke:Deckschichtdicke (c/t) das Verhältnis 20 überschreitet, können ebene und schwach linierte Sandwich-Elemente mit ausreichender Genauigkeit nach der bekanntne Methode der Baustatik berechnet werden. Für statisch bestimmte und unbestimmte Systeme können geschlossene Lösungen für Schnittkraft- und Spannungsermittlung angegeben werden. Ein übersteigerter numerischer Aufwand führt nur zu einer scheinbar höheren Genauigkeit, weil die Eigenschaften des Stützkerns nicht genau genug definiert werden können.

x
Wagenknecht, G.Berechnung von räumlichen Tragwerken aus geraden dünnwandigen Stäben nach Spannungstheorie 2. Ordnung.Stahlbau7/1975217-219Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Giencke, E.Berechnung von Rotations-Sandwichschalen.Stahlbau2/197659-60Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Brokbals, Stefanie; Wapelhorst, Vincent; ade , IvanBerechnung von Risikokosten in der Bauprojektabwicklung - Aktualisierung der Studie von Schubert aus dem Jahr 1971Bautechnik4/2019299-312Aufsätze

Kurzfassung

Bereits im Jahr 1971 leistete SCHUBERT einen ersten Beitrag zur Berücksichtigung von Risiken in der Bauprojektabwicklung und führte zudem erste Elemente des heutigen Risikomanagementprozesses in der deutschsprachigen baubetriebswirtschaftlichen Literatur ein. Mittels empirischer Untersuchung zur Eintrittswahrscheinlichkeit und Kostenhöhe bei Risikoeintritt von Einzelrisiken traf SCHUBERT dabei u. a. Aussagen zur Bedeutung der Einzelrisiken in Abhängigkeit von der Höhe der Risikokosten. Nach über 40 Jahren sind inzwischen andere Ergebnisse bei der Risikobewertung zu erwarten. In der aktualisierten Studie für Projekte des Hoch- und Ingenieurhochbaus mit einer Projektbauleistung ≤ 2,5 Mio. Euro bei Einheitspreisverträgen unter Vereinbarung der VOB/B werden zuerst die veränderten Risikobewertungen der Einzelrisiken aufgezeigt; hervorzuheben ist, dass die Summe der ermittelten Risikokosten der Einzelrisiken mit der von SCHUBERT übereinstimmt. Des Weiteren wird durch eine Veränderung von Merkmalsausprägungen (Antwortmöglichkeiten) der Eintrittswahrscheinlichkeiten und Kostenhöhen bei Risikoeintritt festgestellt, dass die Risikokosten der Bauprojektabwicklung sogar deutlich höher liegen. Die aktualisierten Ergebnisse können Auftragnehmern als erste Orientierungshilfe für die Ermittlung von Risikokosten in der Angebotskalkulation dienen.

Calculation of the risk costs in construction projects - actualization of Schubert's study from 1971
As early as 1971, SCHUBERT made a first contribution to the consideration of risks during the execution of building projects. In addition to that he was first to introduce elements of the risk management process to the construction management literature in Germany. By the use of an empirical study of the probability of occurrence and the cost amount by occurrence of risks, SCHUBERT made among others a statement about the importance of the risks depending on the amount of the risk costs. More than 40 years later other results of the risk assessments are to expect. In an updated study for building construction projects with a construction output ≤ 2, 5 million euros and unit price contracts applying the VOB/B primarily the altered risk assessments are shown; it needs to be emphasized that the sum of the determined risk costs correspond to SCHUBERT's results. Furthermore, with a variation of the characteristic attributes (response options) of the probability of occurrence and the cost amount by occurrence of risks it can be displayed, that the risk costs during the execution of building projects are considerably higher. The updated results may serve as a benchmark for contractors during the determination of the risk costs in the tender calculation.

x
Hellmich, K.Berechnung von Raumfachwerken unter Berücksichtigung großer Verformungen bei linear elastischem Werkstoffverhalten.Stahlbau9/1979283-288Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x