abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Ohlemutz, A.Auffällige äußere Gestaltung eines Hochhauses und ihre konstruktive Bewältigung.Stahlbau2/199254-55Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Auffällige Außengestaltung eines Stahlhochbaus.Stahlbau10/1988298Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aufforderung zum Erhalt der BaukulturBautechnik12/2000964Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sodeikat, Ch.; Gehlen, Ch.; Schießl, P.Auffinden von Bewehrungskorrosion mit Hilfe der Potentialfeldmessung - Ein ungewöhnlicher PraxisfallBeton- und Stahlbetonbau9/2002437-444Fachthemen

Kurzfassung

Aus Verkehrssicherheitsgründen wird bei Brücken in Deutschland, die von Autos befahren werden, im Winter Tausalz gestreut. Damit die Tausalze nicht in den Beton eindringen und dort Korrosion an der Bewehrung auslösen können, werden die Brücken an der Oberseite abgedichtet. Im vorliegenden Fall wird von der Instandsetzung der Praterwehrbrücke in München berichtet, bei der die Brückenabdichtung nach Jahren der Nutzung noch weitestgehend funktionstüchtig war, chloridbelastetes Wasser jedoch seitlich über gerissene Betonaufkantungen auf die Auflagerbank und von dort über eine eingelegte Polystyroleinlage an die Brückenuntersicht gelangte und großflächig Lochfraßkorrosion auslöste.

x
Cziesielski, E.; Marquardt, H.Auffinden korrodierender Bewehrung mit der elektrochemischen Potentialdifferenzmessung.Bautechnik7/1988226-232

Kurzfassung

Der vorliegende Beitrag erläutert die Anwendung der elektrochemischen Potentialdifferenzmessung zum zerstörungsfreien Auffinden korrodierender Bewehrung im Hochbau. Untersucht wurde der Einfluss der Betonfeuchte, Betontemperatur und Betondeckung sowie von Zusammensetzung und Oberflächenausbildung des Betons, weiter wurde das Verfahren praktisch an Sichtbetonflächen überprüft.

x
Ohlemutz, A.Auffallende äußere Gestaltung eines neuen Hochhauses in den USA.Stahlbau12/1981382-383Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aufeinander abgestimmte Softwarelösungen für das Planen, Bauen und BewirtschaftenBautechnik3/1999268-269EDV im Bauwesen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Heller, H.Aufdoppelung, Verstärkung von Vollholzbalken - Effiziente Balken-, Pfetten- und Sparrenertüchtigung mit Doppel- und VollgewindeschraubenBautechnik1/200840-48Fachthemen

Kurzfassung

Im Zusammenhang mit der zunehmend erforderlichen Rekonstruktion/Sanierung von Altbauten sind oft die statischen und bauphysikalischen Qualitäten von Decken- und Dachkonstruktionen zu verbessern. Mit den jetzt verfügbaren, zugelassenen neuartigen Schrauben sind “sanfte” und sehr effektive Eingriffe in die Holztragstruktur möglich.

x
Aufbruchstimmung in der Bauwirtschaft verleiht der bautec 2008 kräftige ImpulseBeton- und Stahlbetonbau8/2007574-575Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aufbruchsignal für Offshore-Windenergie in DeutschlandStahlbau9/2007642Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schalk, GüntherAufbruch in ein neues (Bau-)Zeitalter?UnternehmerBrief Bauwirtschaft7/20111Editorial

Kurzfassung

No Abstract.

x
Aufblasbares Railmobildach für die Freilichtbühne Tecklenburg.Stahlbau8/1994232Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mehra, Sch.-R.Aufblasbarer Schallschutz mit Bauteilen aus Folien und MembranenBautechnik11/2002794-797Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aufbewahrungskosten und -pflichten - Rückstellungen bilden und Fristen einhaltenUnternehmerBrief Bauwirtschaft2/200712

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aufbewahrungsfristen - Welche Unterlagen Sie seit dem 1. Januar in den Reißwolf geben dürfenUnternehmerBrief Bauwirtschaft1/200516

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aufbewahrung von Unterlagen - Urteile zum digitalen DatenzugriffUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/200713

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Voit, Klaus; Zeman, Oliver; Murr, Roland; Bergmeister, Konrad; Arnold, RolandAufbereitung und Wiederverwertung von Tunnelausbruchmaterial beim Brenner BasistunnelBeton- und Stahlbetonbau12/2015832-844Fachthemen

Kurzfassung

Bei der Errichtung von langen Tunnel fallen große Mengen an Tunnelausbruchmaterial an, welche bei entsprechender Aufbereitung einer Wiederverwertung zugeführt und für eine - zumindest teilweise - Eigenversorgung des Bauvorhabens mit aufbereiteten Gesteinskörnungen verwendet werden können. Diese Vorgangsweise birgt nicht nur ein Einsparungspotenzial hinsichtlich Anschaffung, Lagerung und Transport von Baustoffen, die ansonsten zugeführt werden müssten, sondern trägt neben einer Verringerung der Umweltbelastungen auch zur Reduzierung des benötigten Deponievolumens und damit zu einer Kostenersparnis bei.
Die Strategie eines umfangreichen Materialrecyclings wurde bereits beim Bau des Lötschberg und Gotthard Basistunnels erfolgreich umgesetzt. Aus diesem Grund gibt es auch im Zuge der Errichtung des Brenner Basistunnels Bestrebungen, eine größtmögliche Wiederverwertung von ausgebrochenem Gesteinsmaterial zu erreichen. Hier erfolgt derzeit u. a. der Vortrieb des Zufahrtstunnels Wolf in Steinach am Brenner, bei welchem Gesteine der Bündnerschieferserie ausgebrochen werden.
Aufbauend auf im Vorfeld getätigte Untersuchungen werden hier seit Herbst 2014 die höherwertigen Kalkschiefer der Bündnerschieferserie mittels dreistufigem Brechersystem und einer leistungsstarken Nassaufbereitung im Bereich der Deponie Padastertal aufbereitet und v. a. als Gesteinskörnung für Spritz- und Konstruktionsbeton sowie als Drainagekies für die Errichtung des Bauloses verwertet.

Processing and recycling of tunnel excavation material at the Brenner Base Tunnel
During the construction of major tunnels large quantities of excavation material are generated, that - if suitably treated and processed - can be recycled as aggregate and be used in the construction of the tunnel itself. This approach generates numerous benefits regarding the costs for material procurement, storage and transport. In addition, reduction of environmental impact and demand for landfill volume can be achieved.
The strategy of an extensive material recycling has already been successfully implemented in the construction of the Swiss Lötschberg and Gotthard base tunnel. For this reason there are significant efforts to achieve an equal high level of recycling of tunnel excavation material in the course of the construction of the Brenner Base Tunnel. There, tunnel driving of the access tunnel Wolf in Steinach am Brenner is currently ongoing and rocks of the Bündner Schists are being excavated.
Building on the results of previous studies, calcareous schists of higher quality from Wolf have been recycled since autumn 2014 using a three-stage rock crushing system followed by a high performing wet-processing of the aggregates at the area of the Padastertal landfill site. The processed material is used primarily as aggregate for shotcrete and structural concrete as well as draining gravel.

x
Unterweger, Harald; Ecker, AlexanderAufbereitete Strukturspannungen für Wanddickensprung und Ringsteifenanschluss bei RohrkonstruktionenStahlbau9/2021653-671Aufsätze

Kurzfassung

Unserem geschätzten Lehrer Herrn em. Univ.-Prof. Richard Greiner zur Vollendung seines 80. Lebensjahres gewidmet.
Für Rohrkonstruktionen im Stahlwasserbau und im Mastbau sind häufig Ermüdungsnachweise erforderlich. Für die sehr häufigen Konstruktionsdetails, i) Wanddickensprung an der Umfangsnaht mit variabler Fasenneigung und ii) Ringsteifenanschluss (außen liegend) bzw. Rohrflanschanschluss, werden nachfolgend aufbereitete Strukturspannungen zur Verfügung gestellt sowie die zutreffende Vorgehensweise beim Ermüdungsnachweis erläutert. Die aufbereiteten Strukturspannungen können auch für elastische Spannungsnachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit dienen. Der Hintergrund zu den dargestellten Nomogrammen, die sowohl die Längskraftbeanspruchung &Dgr;nx als auch die Umfangsbeanspruchung &Dgr;&sgr;&phgr; infolge Innendruckänderungen &Dgr;pi abdecken, wird erläutert. Zwei Anwendungsbeispiele verdeutlichen die Vorgehensweise mit den Nomogrammen in der Praxis und belegen die Treffsicherheit gegenüber den angeführten numerischen FE-Berechnungen.

Tabulated hot spot stresses for thickness transition and ring stiffener joints of pipe structures
Pipe structures for steel hydraulic engineering and steel masts are often susceptible to fatigue. For two very common constructional details, i) thickness transitions at circumferential butt weld with varying bevel angle and ii) ring stiffener joints (outside stiffeners) and pipe flange joints, tabulated hot spot stresses are presented and the accurate fatigue verification is shown. The tabulated hot spot stresses are also suitable for an elastic verification in the ultimate limit state. The background for the presented nomograms to determine the hot spot stresses, available for axial loads &Dgr;nx and also for circumferential stresses &Dgr;&sgr;&phgr; due to internal pressure &agr;pi, is presented. Two examples show the procedure with the developed nomograms in practice and also show the accuracy compared with the presented numerical FE-results.

x
Aufbaustudium zum Sachverständigen für Beton und StahlbetonBeton- und Stahlbetonbau4/2004334Information

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aufbaustudium "Unternehmensführung für Bauingenieure und Architekten"Bautechnik8/2006576Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aufbaustudiengang AltbauinstandsetzungBautechnik6/1998417Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Brehm, Eric; Rast, RonaldAufbau und Weiterentwicklung des Deutschen Ausschusses für MauerwerkMauerwerk3/2021134-137Berichte

Kurzfassung

Am 30.01.2018 wurde der Deutsche Ausschuss für Mauerwerk e. V. - kurz DAfM - in Berlin von 30 Mitgliedern gegründet. Erklärtes Ziel war, den DAfM zum Kompetenzzentrum und Forschungspool für den Mauerwerksbau in Deutschland zu entwickeln.

x
Aufbau und Montage einer wiederverwertbaren Dacheindeckung.Stahlbau6/1994189Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Pavlidis, C.Aufbau und Haftung von Eisen-Zink-Legierungsschichten auf Stahl.Stahlbau10/1974315Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wiest, A.; Ahle, C.Auf Zukunft gebaut  -  Projektbericht eines Neubau-Zweifamilienhauses als EnergieWertHausMauerwerk4/2010221-227Berichte

Kurzfassung

Bereits im Jahre 2007 wurde von Xella die EnergieWertHaus-Initiative gestartet. Aktueller Anlass war die aufkommende Klimaschutzdiskussion und die damals schon angekündigte Verschärfung der Anforderungen an die Energieeffizienz in 2009 und weiter ab 2012. Es wurden Bauträger und Komplett-/Schlüsselfertig-Hausanbieter von Ein- und Zweifamilienhäusern zu Workshops eingeladen, mit dem Ziel, ein hochwertiges, zukunftsfähiges massives Hauskonzept zu entwickeln. Diese landesweit angebotenen Workshops wurden durch ein Expertenteam aus den Bereichen Bauphysik, Anlagentechnik, Baubiologie, Mehrwertverkauf und Finanzierung begleitet und die Ergebnisse zu einem Kriterienkatalog für EnergieWertHäuser zusammengefasst.
Bei weiteren Workshops und Informationstreffen wurden neue Partner für das Konzept gewonnen und das Konzept ständig verbessert. Im folgenden Beitrag werden die besonderen Eigenschaften des EnergieWertHauses am realisierten Objekt eines Zweifamilienhauses erläutert.

Rely on the future - Project report of a new building two-family house as an energy-value-house.
In the Year 2007 Xella already started the energy-value-house-initiative. The topical reason was the uprising discussion about climate protection and the announcement for further tightening of the energy efficiency requirements in 2009 and following from 2012. With the aim to develop a prime quality and sustainable solid housing concept, builders of family-homes were invited to workshops. These workshops were offered nationwide and were accompanied by an expertise-team from the fields of building physics, heating and ventilation engineering, building biology, value added sales and finance. The results of these workshops were summarised in a catalogue of criteria’s for energy-value-houses.
In the following workshops and information meetings, new partners were attracted to join the concept and the concept was continuously improved. In the following paper the extraordinary qualities of an energy-value-house will be showed on a realized object of a two-family-house.

x