abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Obermayr, Martin; Vrettos, ChristosAnwendung der Diskrete-Elemente-Methode zur Vorhersage von Kräften bei der Bodenbearbeitunggeotechnik4/2013231-242Fachthemen

Kurzfassung

In dieser Arbeit wird ein Simulationsmodell zur Vorhersage von Kräften bei der Bodenbearbeitung auf Basis der Diskrete-Elemente-Methode (DEM) vorgestellt. Es werden Interaktionsgesetze für drei verschiedene Bodenarten mit kohäsionslosem, kohäsivem und zementiertem Materialverhalten beschrieben. Die Scherfestigkeit des Bodens wird dabei mithilfe von simulierten Triaxialversuchen kalibriert. Andere Parameter des Modells werden durch Annahmen oder dimensionslose Kennzahlen festgelegt. Laborversuche an einem geraden Schild, der bei konstanter Geschwindigkeit durch das Bodenmaterial gezogen wird, zeigen eine gute Übereinstimmung mit der Simulation. Obwohl für diesen Fall auch Handformeln auf Basis des passiven Erddrucks geeignet sind, erlaubt es die Partikelsimulation darüber hinaus, auch komplexe Geometrien und Trajektorien auf die gleiche Weise zu simulieren. Dies wird durch eine Messung an einem Mobilbagger, der in gebrochenem Kies arbeitet, bestätigt.

Application of the Discrete Element Method for the prediction of draft forces in soil.
In this paper, a numerical model for the prediction of soil-tool interaction forces, based on the Discrete Element Method (DEM) is presented. Three different types of particle-interaction laws for cohesionless, cohesive, and cemented soil are described. The shear strength of the soil is being calibrated by the use of simulated triaxial compression tests. Other parameters of the model are either chosen by experience or by the use of dimensionless numbers. Laboratory tests on a straight cutting blade, which is moved through the sample soil at constant speed, show good agreement with the results of the simulation. For this case, empirical formulas based on the passive earth pressure could be applied. Beyond that, the particle simulation can also be applied in the same manner to more complex tool geometries and trajectories. This is verified by measurements on a wheeled excavator that is working in crushed gravel.

x
Kobus, H.Anwendung der Dimensionsanalyse in der experimentellen Forschung des Bauingenieurwesens.Bautechnik3/197488-94

Kurzfassung

Es werden die Grundüberlegungen der Dimensionsanalyse beschrieben und anhand einfacher Beispiele aus dem Bauingenieurwesen erläutert. Mit Hilfe der Dimensionsanalyse lässt sich die Zahl der Parameter, die zur vollständigen Beschreibung eines physikalischen Vorgangs notwendig sind um drei reduzieren und stellt damit bei der Planung von experimentellen Forschungsprogrammen eine grosse Hilfe dar.

x
Schultz, E. W.; Dintzner, J.Anwendung der Bodenverfestigung beim Bau der S-Bahn in Frankfurt/Main.Bautechnik2/197537-42

Kurzfassung

Über die Möglichkeiten der Bodenverfestigung durch Injektionen in rolligen Böden. Generell sind alle Bodenarten injezierbar, die von Wasser durchströmt werden. Als Injektionsmittel sind Zement-, Bentonit- und Bentonit-Zementmischungen möglich, darüber hinaus aber auch organische Harze und mineralische Gele. Es wird die Wirkungsweise des Verfahrens und ein statisches Modell, basierend auf der Gewölbetheorie beschrieben.

x
Hosser, D.; Kampmeier, B.Anwendung brennbarer Dämmstoffe im mehrgeschossigen HolzbauBauphysik4/2007313-318Fachthemen

Kurzfassung

In einem Verbundforschungsvorhaben wurde mit Hilfe von Brandversuchen im Labormaßstab und im Realmaßstab untersucht, ob brennbare Dämmstoffe auch im mehrgeschossigen Holztafelbau der Gebäudeklasse 4 eingesetzt werden können. Im Vergleich zu Gebäuden mit nichtbrennbarer Dämmung erhöht sich das Brandrisiko nicht, wenn durch Einhaltung bestimmter konstruktiver Randbedingungen eine Entzündung der brennbaren Dämmung und eine kritische Rauchgasentwicklung verhindert werden.

x
Anwendung ArchitektensoftwareBautechnik8/1999710Termine

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Constantinescu, D.Antwort auf Prof. Quasts Beitrag "Zur Kritik an der Stützenbemessung"Beton- und Stahlbetonbau5/2000311-312Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rechtsanwältin Dr. Angela Emmert und Rechtsanwältin Catherine Soulas, LL.M., Kanzlei CMS Hasche Sigle, KölnAntwort auf Leseranfragen - Schwarzarbeit und ihre rechtlichen AuswirkungenUnternehmerBrief Bauwirtschaft11/200615

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Antragsverfahren für Solaranlagen und Niedrigenergiehäuser - Förderung von Brennwertanlagen eingestelltBauphysik1/199510Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Antrag auch später möglichUnternehmerBrief Bauwirtschaft2/201816Berichte

Kurzfassung

Sind Sie GmbH-Gesellschafter, haben eine Gewinnausschüttung von Ihrer GmbH bekommen, sind steuerlich unberaten und haben Sie vergessen, für die Besteuerung der Gewinnausschüttung in der Steuererklärung die Besteuerung nach dem “Teileinkünfteverfahren” zu beantragen, können Sie das vielleicht nach einem neuen BFH-Urteil noch nachholen.

x
Antonín Schindler 80 JahreStahlbau9/2000734-735Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Anton Weißenbach 80 JahreBautechnik3/2009190Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Anton Weißenbach 75 JahreBautechnik2/2004147-148Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Anton Tedesko Medal awarded to Paul GrundySteel Construction3/2012167People

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
von Wölfel, W.Antike Wasserversorgung durch Zisternen.Bautechnik1/199643-46Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dajun, D.Antike und moderne chinesische Brücken - Eine kurze Übersicht.Beton- und Stahlbetonbau11/1993289-295

Kurzfassung

Es wird die Entwicklung des chinesischen Brückenbaus an Beispielen gezeigt und erläutert wie moderne Brückenbauer oft Anregungen von historischen Bauwerken in ihre Entwürfe einarbeiten.

x
von Wölfel, W.Antike griechische WasserleitungenBautechnik2/1998116-119Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Leinauer, Johannes; Jacobs, Benjamin; Krautblatter, MichaelAnticipating an imminent large rock slope failure at the Hochvogel (Allgäu Alps)Geomechanics and Tunnelling6/2020597-603Topics

Kurzfassung

Costs for installation and maintenance of protective structures are increasing while alpine hazards progressively threaten alpine communities, infrastructure and economics. Thus, reliable process-based anticipation and early warning strategies offer a cost-effective and smart solution for alpine societies in the near future. However, only few comprehensive pre-failure observations of alpine rock slopes have been reported so far. This paper demonstrates pre-failure observations of a rapidly deforming rock mass (potentially 260,000 m3) at the Hochvogel (Allgäu Alps, 2,592 m a.s.l.) and a geotechnical monitoring and warning concept. This is implemented in the complementary multi-method approach of the AlpSenseBench project and the basis for an effective and reliable early warning system. Since 2014, overall displacement rates in the range of 2 to 10 mm/month in the main decametre deep fracture are observed. It is expected that predictive acceleration patterns will appear in the final pre-failure stage. A detailed knowledge of multiple anticipative signals in correlation with accelerating rock slope deformations will contribute to an advance in accuracy and reliability of rock slide early warning.

Antizipation eines bevorstehenden Felssturzes am Hochvogel (Allgäuer Alpen)
Die Kosten für Installation und Wartung von Schutzbauten steigen; gleichzeitig werden alpine Gemeinden, Infrastruktur und Wirtschaft zunehmend durch Naturgefahren beeinflusst. Zuverlässige Frühwarn- und Antizipationsstrategien, die auf dem Verständnis der Prozessdynamiken basieren, sind daher eine kosteneffiziente und smarte Lösung in absehbarer Zukunft. Umfassende Beobachtungen von alpinen Felshängen vor deren Versagen sind kaum vorhanden. Dieser Artikel beschreibt ein sich vorbereitendes Felsversagen (potenziell 260.000 m3) am Hochvogel (Allgäuer Alpen, 2.592 m) sowie ein geotechnisches Überwachungs- und Warnkonzept. Dieses ist Teil des Multimethoden-Ansatzes des AlpSenseBench-Projekts und die Basis für ein effektives und zuverlässiges Frühwarnsystem. Seit 2014 werden mittlere Verschiebungsraten von 2 bis 10 mm/Monat im meterweit geöffneten Hauptspalt gemessen. Das Einsetzen einer prädiktiven Beschleunigung in der finalen Phase vor dem Versagen ist zu erwarten. Die detaillierte Kenntnis multipler antizipativer Signale in Korrelation mit beschleunigten Felsdeformationen leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Felssturz-Frühwarnsystemen.

x
Müller, Urs; von Weschpfennig, Dieter; Malaga, KatarinaAnti-Graffiti-Systeme auf Mauerwerk im Bereich der BundesfernstraßenBautechnik7/2011443-450Fachthemen

Kurzfassung

Ingenieurbauten des Bundesfernstraßenbereichs sind aufgrund ihrer Exposition an vielen Stellen besonders betroffen von Graffiti. Graffitischmierer nehmen hierbei keine Rücksicht auf die Art der Substratmaterialien, und besonders poröse Untergründe bereiten Schwierigkeiten bei der Reinigung. Um Baustoffoberflächen besser zu schützen und von Graffiti leichter reinigen zu können, wurden in den vergangen Jahren spezielle Prophylaxesysteme (Anti-Graffiti-Systeme, AGS) entwickelten. Für die Beurteilung der Funktionalität und Verwendbarkeit dieser Anti-Graffiti-Systeme wurden von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) eine neue Technische Prüfvorschrift und Technische Lieferbedingungen (TP/TL AGS-Beton) erarbeitet. Die TP/TL AGS-Beton gilt hierbei nur für die Beurteilung von AGS auf Betonuntergründen. In einer Forschungsstudie wurde untersucht, inwieweit die vorhandene Prüfvorschrift für Betonsubstrate auch auf andere Untergründe, z. B. Naturstein oder Klinker, angewendet werden kann. Weiterhin wurde untersucht, welche Faktoren eine Rolle bei der Reinigung von mit AGS behandelten verschiedenen Substraten spielen.

Anti-graffiti systems on masonry in the scope of the Federal Motorway System.
Engineering structures of the Federal Motorway System are in particular vulnerable for graffiti smearing due to their location and exposition. Graffitists do not care about the type of substrate material. In particular porous materials cause great difficulties in the removal of graffiti. In order to protect construction material surfaces and to aid the cleaning from graffiti, anti-graffiti systems (AGS) were developed in recent years. A new method for testing the cleaning efficacy and the durability of AGS was initiated by BASt together with technical delivery guidelines. However, the testing method and the delivery guidelines are designed for concrete surfaces. A scientific study investigated if the new testing method can be applied to other substrates as well, in particular to masonry or cladding of stone or brick. Additional factors influencing the cleaning efficacy of different substrates were analyzed.

x
Metzger, B.Anti-Fraud-Management (AFM) im Bauwesen - Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung doloser HandlungenUnternehmerBrief Bauwirtschaft4/201016-19Unternehmensführung

Kurzfassung

No Abstract.

x
Krausen, D.; Schuh, B.Antennentechnik in Stahl.Stahlbau3/1997110-119Fachthemen

Kurzfassung

Zur Fernversorgung des Hörfunks werden üblicherweise Kurzwellenantennen eingesetzt. Beschrieben wird der Entwurf einer drehbaren Kurzwellenantenne, deren Besonderheit in der Ausführung mit starren Dipolen aus feuerverzinkten Stahlrohren liegt. Besondere Aufmerksamkeit mußte auf die konstruktive Detailausbildung gelegt werden, da hierbei die Anforderungen der Hochfrequenz zu berücksichtigen waren. Eingegangen wird auch auf die Anforderungen an die Antriebstechnik und auf den Einsatz eines zentralen Drehmomentlagers. Zur Bestimmung des aerodynamischen Kraftbeiwertes der Dipol-Tragkonstruktion werden die Ergebnisse der Windkanalversuche gezeigt.

x
Ohlemutz, A.Antennenmast aus Kunstharzbauteilen löst das Problem der Interferenz von Radarwellen.Stahlbau11/1978349-350Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hollands, Jutta; Korjenic, AzraAnsätze zur ökonomischen Bewertung vertikaler BegrünungssystemeBauphysik1/201938-54Fachthemen

Kurzfassung

Vertikale Begrünung kann einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung leisten. Denn Begrünung kann nicht nur die bauphysikalischen Eigenschaften von Gebäuden verbessern und als Schadstofffilter zur Verbesserung der Luftqualität beitragen, sondern auch großen Einfluss auf die betroffenen Menschen haben. Eine Begrünungsmaßnahme im Rahmen einer Bestandssanierung oder bei einem Neubau durchzuführen, ist nicht zuletzt von den entstehenden Kosten und den möglichen Nutzen abhängig. Das Ziel der durchgeführten Forschung besteht darin, ein Basismodell zu entwickeln, mit dem in weiterer Folge objektbezogen die Kosten und Nutzen für wandgebundene Begrünungssysteme abgeschätzt werden können. Hierzu wird für jedes System ein gesamter Lebenszyklus von der Errichtung über die Nutzung bis zur schlussendlichen Entsorgung betrachtet. Aufgrund der fehlenden Messbarkeit und quantitativen Bewertbarkeit vieler positiver Auswirkungen von Gebäudebegrünung kann derzeit kein ganzheitliches Modell vorgezeigt werden, sondern lediglich der entwickelte, leicht erweiterbare Ansatz zur ökonomischen Bewertung präsentiert werden. Dank dieses Modells konnten bereits wertvolle Erkenntnisse zur Systemoptimierung erlangt werden und Anknüpfungspunkte für weitere Bewertungsmöglichkeiten definiert werden.

Approaches to the economic valuation of living wall systems.
Vertical greening can make a significant contribution to sustainable urban development. Greening can not only improve the building-physical properties of buildings and contribute to improving air quality as a pollutant filter, but can also have a major impact on the people affected. A greening measure to be carried out as part of an existing renovation or a new construction is highly dependent on the costs incurred and the potential benefits. The aim of the research carried out is to develop a basic model with which the costs and benefits for wall-based greening systems can subsequently be estimated on an object-related basis. For this purpose, an entire life cycle is considered for each system, from installation through use to final disposal. Due to the lack of measurability and quantitative evaluability of many positive effects of building greenery, no holistic model can currently be presented, but only the developed, easily extensible approach to economic evaluation can be shown. Thanks to this model, it has already been possible to gain valuable insights into system optimisation and to define starting points for further evaluation options.

x
Reiterer, Michael; Strauss, Alfred; Kari, HannesAnsätze zur performancebasierten Zustandsbeurteilung und Lebensdauerprognose von IngenieurkonstruktionenBeton- und Stahlbetonbau3/2021170-182Aufsätze

Kurzfassung

Es werden neue innovative Ansätze zur performancebasierten Zustandsbeurteilung und Lebensdauerprognose von Ingenieurkonstruktionen auf Grundlage eines hybriden und modellbasierten Zuverlässigkeitsindex vorgestellt. Die Methode beruht auf der Zusammenführung der Ergebnisse aus rein visuellen Zustandsprüfungen von Ingenieurkonstruktionen mit vorhandenem Expertenwissen aus Versuchen und Berechnungen. Mittels Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) werden die Zustandsklassen aus der heuristischen visuellen Inspektion und das vorhandene Expertenwissen zur verfeinerten Ermittlung des zustandsabhängigen Zuverlässigkeitsindex unter Berücksichtigung der entsprechenden Schadensfolgeklassen (CCn) bei einem bestimmten Lebensalter der Konstruktion herangezogen. Es werden vier unterschiedliche Modelle für die Prognose der zukünftig sich ergebenden Zustandsentwicklung/Degradation und der zu erwartenden Lebensdauer der betrachteten Ingenieurkonstruktion vorgestellt. Diese methodischen Ansätze werden am Beispiel einer bei Zugvorbeifahrt hochgradig dynamisch beanspruchten Lärmschutzwandkonstruktion der Bahn zur Zustandsbeurteilung und Lebensdauerprognose skizziert.

Approaches for the performance-based condition assessment and lifetime prognosis of engineering structures
The contribution discusses approaches for the performance-based condition assessment including consequence class concepts and service life prediction procedures of complex high loaded structural components as used in railway engineering. These approaches are based on hybrid monitoring and modelling based reliability index concepts and includes the merging of the results from purely visual status checks of engineering constructions with existing expert knowledge from tests and calculations. Using artificial intelligence (AI) methods, the condition classes from the heuristic visual inspection and the existing expert knowledge for refined determination of the condition-dependent reliability index under consideration of the corresponding damage consequence classes (CCn) at a certain age are used. Four different models for the prognosis of the future state development / degradation and the expected lifespan of the considered engineering construction are presented. These methodical approaches are outlined using the example of a dynamically stressed noise barrier construction due to train passing for condition assessment and (remaining) service life forecast.

x
Dorn, T.Ansätze zur Normung von Verbundkonstruktionen unter Brandbeanspruchung.Stahlbau9/1988280-281Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ortlepp, SebastianAnsätze zur Ermittlung vertikaler Einwirkungen auf SchubwändeMauerwerk2/201182-87Fachthemen

Kurzfassung

Dieser Beitrag zeigt, wie der Lasteintrag von einer Deckenplatte in eine darunter liegende Wand durch unterschiedliche Parameter beeinflusst werden kann. Durch die vergleichende Betrachtung verschiedener Herangehensweisen an die Ermittlung von Lastgrößen und -position werden Reserven dargestellt, welche sich bei dem Nachweis der tragenden Schubwand positiv auswirken können.

Approaches for determining vertical loads on shear walls.
This paper shows how the load introduction from a ceiling into a wall beneath may be influenced by different parameters. Through a comparative analysis of different approaches for the determination of load size and position several reserves are shown, which could be affected as positive by the verifying of a shear wall.

x