abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Anerkennung von StundenlohnarbeitenBautechnik5/1998346Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mährlein; ZwätzAnerkennung der SLV Duisburg GmbH durch das Eisenbahnbundesamt.Stahlbau10/1997735-736Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Anerkennung der Schlußrechnung durch AuftraggeberBautechnik10/1999945Recht

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Anerkennung beruflicher Weiterbildung im Masterstudiengang "Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung" (nuBau)Bautechnik9/2018638Aus den Hochschulen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Locher-Weiss, S.Anerkannte Regeln der Technik und baulicher SchallschutzMauerwerk5/2005214-217Fachthemen

Kurzfassung

Es bleibt zu hoffen, daß die Rechtsprechung zukünftig, gerade bei qualitätsbezogenen Leistungsmerkmalen, wie auch dem Schallschutz, den Begriff der anerkannten Regeln der Technik weniger ausschließlich zahlenbezogen (Dezibel) sieht, sondern sich vergegenwärtigt, daß es eine Vielzahl zulässiger und vertretbarer Konstruktionen am Bau gibt, die durchweg in der Theorie als richtig anerkannt sind und sich nach wie vor in der Praxis durchgesetzt haben, mithin der Begriffsdefinition der anerkannten Regeln der Technik gerecht werden. Mit einer solch differenzierten Denkweise würde auch den Begrifflichkeiten des § 633 Abs. 2 Nr. 2 BGB, wo für die Definition der gewöhnlichen Verwendungseignung, der Üblichkeit und den Erwartungen, die der Besteller objektiv haben darf, ebenfalls zunächst eine Qualitätszuordnung vorzunehmen ist, Rechnung getragen.

x
Rechtsanwalt und Mediator Friedrich-Karl Scholtissek, HamburgAnerkannte Regeln der Baukunst - Vertragliche Vereinbarungen sind maßgebend für das geschuldete BausollUnternehmerBrief Bauwirtschaft6/200618

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Androhung eines Verzögerungs-geldes: So sollten Sie reagieren!UnternehmerBrief Bauwirtschaft10/201112-13Berichte

Kurzfassung

No Abstract.

x
Ozimek, ClaudiaAndreas Wagner im wissenschaftlichen Beirat von BAUPHYSIKBauphysik2/2014102-103Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Andreas Taras an die Universität der Bundeswehr München berufenStahlbau4/2016304Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Andreas Schmieg neuer Vorsitzender der GÃœB. Mitgliederversammlung und Fachtagung der GÃœB in BerlinBeton- und Stahlbetonbau5/2007334-335Nachrichten

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Morgen, KarlAndreas Keil 60 JahreStahlbau3/2018291Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Andreas Holm leitet neue Abteilung Raumklima und Klimawirkung im Fraunhofer-Institut für BauphysikBauphysik3/2004149Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
André Dürr zum Professor berufenStahlbau6/2015450-451Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sönser, Sabrina; Treichl, Hanspeter; Leitner, AndreasAnchored retaining walls from the early 1980s in the Salzburg area / Geankerte Stützkonstruktionen aus den frühen 1980er-Jahren im Raum SalzburgGeomechanics and Tunnelling5/2019540-547Topics

Kurzfassung

All retaining walls along highways have to be controlled and checked regularly. In the course of these checks, defects and a wide variety of failure mechanisms to anchors have been found throughout Austria over the past ten years. The following article discusses retaining walls with anchors of the type Permaflex in the area around Salzburg. Due to their construction, these have an increased susceptibility to corrosion. The two examples, a retaining wall at Egger and slope stabilisation of the Donnergraben bridge are in each case anchored, coupled plate elements made of reinforced concrete. In particular, the importance of both the installation of permanent monitoring as well as the availability of inventory documents in remediation planning is emphasized.
Geankerte Stützbauwerke entlang von Autobahnen und Schnellstraßen sind regelmäßigen Prüfungen und Kontrollen zu unterziehen. Bei diesen Kontrollen konnten in ganz Österreich im Laufe der letzten zehn Jahre vermehrt Schäden bzw. unterschiedlichste Versagensmechanismen an Dauerfreispielankern festgestellt werden. Hier wird insbesondere auf Stützbauwerke im Raum Salzburg eingegangen, bei denen Anker der Bauart Permaflex eingebaut wurden, die konstruktionsbedingt eine erhöhte Anfälligkeit gegen Korrosion aufweisen. Bei den betrachteten Objekten Ankerwand Egger und Hangsicherung Donnergrabenbrücke handelt es sich jeweils um rückverankerte, gekoppelte Plattenelemente aus Stahlbeton. Der Stellenwert der Installation eines permanenten Monitorings sowie möglichst umfangreicher Bestandsunterlagen für die Planung der Instandhaltungsmaßnahmen wird besonders hervorgehoben.

x
Luo, Guoqing; Mensinger, MartinAnchorage of external reinforcement in the case of rigid clampingSteel Construction2/2016122-131Articles

Kurzfassung

In the case of frame bridges with external reinforcement, the reinforcing elements have to be anchored in the abutment wall. Owing to the interaction of negative bending moment and longitudinal shear force in the abutment area, the force transfer between concrete, external steel reinforcement and normal steel reinforcement is complex. Two frame structure tests were carried out to investigate the loadbearing behaviour and rational anchorage length of external reinforcement in abutments. Two different anchorage lengths were tested, and the structural behaviour and failure modes of the two specimens were compared and analysed. The results indicate that the anchorage length has a great influence on the loadbearing capacity, and the pull-out effect at the end of the external reinforcement should be paid special attention. The detail stress distribution and the M-V interaction in the anchored external reinforcement were obtained from the tests and the results fit well with the theoretical calculation. Mechanical models are proposed to evaluate the pull-out effect and optimize the anchorage length of the external reinforcement.

x
Classen, Martin; Gallwoszus, Joerg; Stark, AlexanderAnchorage of composite dowels in UHPC under fatigue loadingStructural Concrete2/2016183-193Technical Papers

Kurzfassung

In steel-concrete composite structures, innovative composite dowels can be used for the connection of ultra-high-performance concrete (UHPC) slabs and high-strength steel members. In addition to sufficient shear capacity, composite dowels have to ensure the transmission of tensile forces in the composite connection in order to prevent lifting of the concrete slab. This may lead to structural problems, particularly in the very slender concrete slabs of high-strength composite beams, where composite dowels have very small embedment depths. Although findings concerning the structural anchorage behaviour of composite dowels under static loads are already available, studies on the fatigue of composite dowels under cyclic pull-out loading are still lacking. As fatigue behaviour is crucial for applications in bridge construction, the present paper introduces cyclic pull-out tests on composite dowels in UHPC slabs in which the influence of different load-dependent parameters (upper load level and load range) as well as the use of transverse reinforcement has been investigated. Furthermore, an approach to assess the lifetime of composite dowels in UHPC under cyclic pull-out loading is proposed.

x
Classen, Martin; Hegger, JosefAnchorage of composite dowelsSteel Construction2/2016138-150Articles

Kurzfassung

In steel-concrete composite beams, lifting effects between the steel section and the concrete slab usually occur incidentally and have comparatively small load ordinates compared with the shear forces transferred. For this reason, lifting forces are generally irrelevant for the dimensioning of the composite joint. Nevertheless, this statement does not apply if shear connectors are used for the systematic anchorage of pull-out forces. Although the anchorage behaviour of conventional shear connectors, e.g. headed studs, has already been studied extensively, appropriate investigations into the anchorage behaviour of concrete composite dowels are lacking, especially for composite dowels in slender or cracked concrete slabs. In this paper, the anchorage behaviour of a puzzle-shaped concrete composite dowel is investigated in cracked and uncracked concrete. To this end, particular test setups were developed. All tests were simulated using a three-dimensional, non-linear finite element model. Finally, an engineering model for calculating the anchoring capacity of single composite dowels and composite dowel groups in reinforced and unreinforced concrete is presented.

x
Araujo, Carlos Antonio Menegazzo; Loriggio, Daniel Domingues; Da Camara, José Manuel Matos NoronhaAnchorage failure and shear design of hollow-core slabsStructural Concrete2/2011109-119Articles

Kurzfassung

A number of studies in recent years have attempted to understand and calculate the shear strength of hollow-core slabs, but no consensus has been reached on this issue. The current design methods for hollow-core shear resistance are derived from experimental results and elastic theories that are not usually directly related to the behaviour at the ultimate limit state. Moreover, some manuals on this subject do not discuss anchorage failures, which although not common in this type of slab, may influence the shear strength. This paper considers the anchorage failure of strands using the concepts of Eurocode 2 and presents an analytical methodology for shear design based on the modified compression field theory (MCFT). Furthermore, the safety concepts of Eurocode 2 are properly presented and evaluated using the experimental data available in the literature. The proposed methodology is proved to be accurate and is simple enough for use in design. Comparisons with CSA A23.3 and Eurocode 2 are also shown.

x
Anchor protection with silicate resin: Fast, safe and cheap anchoring / Ankerkersicherung mit Silikatharz: Schnell, sicher und günstig AnkernGeomechanics and Tunnelling6/2020667-668Product Informations

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Anbau des Science Center PHÄNOMENTAStahlbau11/2014805Aktuell

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kurrer, Karl-EugenAnalytisches Denken und spielerische Baustatik: 20 Jahre Weihnachtspreisaufgabe in "Stahlbau"Stahlbau4/2016241Editorial

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dietsch, Philipp; Mestek, Peter; Winter, StefanAnalytischer Ansatz zur Erfassung von Tragfähigkeitssteigerungen infolge von Schubverstärkungen in Bauteilen aus Brettschichtholz und BrettsperrholzBautechnik6/2012402-414Aufsätze

Kurzfassung

Dieser Beitrag stellt einen analytischen Ansatz zur Berechnung der Tragfähigkeit von Brettschicht- bzw. Brettsperrholzbauteilen vor, bei denen stiftförmige Verbindungsmittel als Schubverstärkungen vorliegen. Das Verfahren basiert auf bekannten mechanischen Grundlagen und Werkstoffgesetzen unter Anwendung der Matrizenschreibweise. Es greift die konstruktive Anisotropie der schubverstärkten Querschnitte auf und ermöglicht auch die Erfassung des nachgiebigen Verbundes zwischen den Verstärkungselementen und dem Holzquerschnitt. Nach der Beschreibung der generellen Vorgehensweise folgt ein Vergleich mit experimentellen Untersuchungen. Für Brettsperrholzelemente zeigte sich ein deutlicher, positiver Einfluss einer Schubverstärkung in Form von selbstbohrenden Schrauben. Für mit selbstbohrenden Schrauben schubverstärkte Brettschichtholzbauteile ergaben sowohl das analytische Verfahren wie auch die Versuche nur eine geringe Erhöhung der Schubsteifigkeit und Schubfestigkeit.

Analytical approach to determine the increase in load-carrying capacity due to shear reinforcement in structural elements from glued-laminated and cross-laminated timber
This article presents an analytical approach to determine the load-carrying capacity of timber elements from glued-laminated or cross-laminated timber, featuring shear reinforcements like self-tapping screws. Using matrix format, the approach is based on common theoretical concepts and constitutive equations for material properties. It uses the structural anisotropy of the cross-sections with shear reinforcement, also enabling to incorporate the semi-rigid composite action between the reinforcement and the wood material. The description of the general approach is followed by a comparison with experimental data from tests on both timber products. It is shown that shear reinforcements have a distinct positive influence on cross-laminated timber elements. Shear reinforcement by self-tapping screws in glued-laminated timber elements does in contrast only result in a small increase in shear stiffness and shear strength.

x
Analytische und numerische Untersuchungen des Durchstanztragverhaltens punktgestützter Stahlbetonplatten (M. A. Staller)Beton- und Stahlbetonbau12/2002A21-A22Bücher

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Knaust, Ch.Analytische Lösungen von Rechenmodellen als Voraussetzung zur Überprüfung der Güte der in Rechenprogrammen angewendeten Strahlungsmodelle am Beispiel der Software FLUENTBauphysik3/2005158-167Fachthemen

Kurzfassung

Die rechnerischen Möglichkeiten der Untersuchung des gekoppelten Energieaustausches der Wärmeübertragung durch Leitung, Konvektion und Strahlung haben sich in den letzten Jahrzehnten weitreichenden Neuerungen unterzogen (CFD-Programme). Strahlungsmodelle wurden für verschiedene Anwen-dungsbereiche entwickelt. Aufgabe des Ingenieurs ist es ein der Aufgabenstellung angemessenes und praktikables Strahlungsmodell auszuwählen, hierzu werden verschiedenen Strahlungsmodelle hinsichtlich Parametrisierung und Rechenaufwand verglichen.

x
Seel, M.; Siebert, G.Analytische Lösungen für Kreis- und Kreisringplatten unter symmetrischer und antimetrischer Einwirkung  -  Anwendungen für Detailprobleme im Konstruktiven Glasbau. Stahlbau 81 (2012), H. 9, S. 711-718.Stahlbau10/2012779Berichtigung

Kurzfassung

Bild 8 auf S. 718 des o.g. Aufsatzes muß durch das folgende Bild ersetzt werden. Wir bitten um Entschuldigung und Beachtung. Die Redaktion

x