Artikeldatenbank
Autor(en) | Titel | Zeitschrift | Ausgabe | Seite | Rubrik |
---|---|---|---|---|---|
"Soli" hat 200 Milliarden Euro eingespielt | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 2/2012 | 8 | Kurz informiert | |
Meinhardt, Christian | "Smart Structures" - aktive und passive Schwingungsreduktion von Bauwerken - Stand der Technik und Erfahrungen bei der praktischen Realisierung | Bautechnik | 12/2021 | 930-937 | Berichte |
KurzfassungUm unerwünschte Bauwerksschwingungen zu reduzieren, greift man herkömmlicherweise auf die Strategie zurück, Masse bzw. Steifigkeit eines Bauwerks zu erhöhen. Diese Strategie ist jedoch häufig ineffizient und unwirtschaftlich. Daher kommt es vermehrt zum Einsatz von intelligenten Maßnahmen zur Schwingungsreduzierung. Neben längst etablierten passiven Systemen gibt es auch aktive oder adaptive Lösungen, welche sich an den Schwingungszustand eines Bauwerks anpassen und die auftretenden Bauwerksschwingungen gezielt reduzieren können. Das Innovationspotenzial hierbei liegt entweder in der Optimierung der dynamischen Parameter einer passiven Lösung sowie dem Erreichen dieser Kennwerte für alle relevanten Belastungszustände oder aber in der Implementierung einer semiaktiven, aktiven oder hybriden Schwingungskontrolle. Im Folgenden sollen diese Maßnahmen näher beschrieben und anhand von Ausführungsbeispielen (eigene Erfahrungen und in der Literatur beschriebene) illustriert werden. Dabei liegt der Fokus auf Massendämpfern, welche als semiaktive, aktive, adaptive oder hybride Systeme appliziert werden können. Neben der generellen Wirkungsweise wird auch die Auswahl geeigneterer Aktoren und Regelungskonzepte näher betrachtet. x | |||||
"Sicher mit System" attestiert | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 11/2018 | 17 | Berichte | |
KurzfassungDem Arbeits- und Gesundheitsschutz den gleichen Stellenwert einräumen wie der Wirtschaftlichkeit und der Qualitätssicherung - dieses Credo lebt eine niederbayerische Lüftungs- und Klimatechnik GmbH & Co. KG und hat daher ein professionelles Arbeitsschutzmanagementsystem eingeführt. Dafür hat die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) dem Familienunternehmen nun das Gütesiegel “Sicher mit System” übergeben. Mit der drei Jahre gültigen Urkunde bestätigt die BGHM ein gut organisiertes und gewissenhaft umgesetztes Arbeitsschutzmanagementsystem. x | |||||
"Selbstverdichtender Beton" (BrameshuberW.) | Beton- und Stahlbetonbau | 12/2005 | 1022 | Bücher | |
"Seismische Baugrunderkundung" - ein neues Merkblatt | Bautechnik | 4/2014 | 250 | Firmen und Verbände | |
"Seehafenzufahrten - Ein Leitfaden zur Bemessung" | Bautechnik | 2/1998 | 131-132 | Nachrichten | |
Greiner-Mai, D. | "Schrobenhausener Tage" 2005 | Bautechnik | 7/2005 | 466-467 | Berichte |
Mayer, F. J. | "Schrobenhausener Tage 2000" - neue Verfahren im Spezialtiefbau | Bautechnik | 9/2000 | 691-693 | Berichte |
"Schaden durch Schwarzarbeit überbewertet!" | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 2/2011 | 10 | Kurz informiert | |
"Salto rückwärts" zu Steuererstattungen? | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 12/2010 | 19 | Kurz informiert | |
Stegmann, Knut; Kuban, Sabine | "Ruhelos und unsteten Sinnes" - Zur Bedeutung des Stahlbetonpioniers Gustav Adolf Wayss (1851-1917) | Beton- und Stahlbetonbau | 8/2017 | 545-555 | Berichte |
KurzfassungGUSTAV ADOLF WAYSS, Herausgeber der bekannten “Monierbroschüre” von 1887 und Mitbegründer einiger der bedeutendsten Stahlbetonfirmen, gehört zu den umstrittensten Protagonisten des frühen Stahlbetonbaus in Deutschland. Teile der Literatur feiern ihn als erfolgreichen Ingenieur, der zentrale Grundlagen für die Einführung des Stahlbetonbaus gelegt hat. Andere Texte charakterisieren ihn als schlecht ausgebildeten Ingenieur, der wegen seines unsteten Charakters geschäftlich nicht langfristig erfolgreich war. Im Blick war bisher vor allem der Zeitraum um das Erscheinen der Monierbroschüre. Anlässlich des hundertsten Todestags beschäftigt sich der vorliegende Artikel mit WAYSS' gesamtem Leben und Wirken, um einen neuen Blick auf diesen Ingenieur zu ermöglichen. Weiterhin zeigt die Auseinandersetzung mit WAYSS auch, wie Bautechnikgeschichte geschrieben wird. x | |||||
Weng, E. R. | "Rufen Sie später noch mal an." Sind Ihre Mitarbeiter kundenorientiert? | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 9/2008 | 18-20 | Berichte |
"Robert-Mayer-Preis '91" der VDI-GET | Bauphysik | 4/1990 | 103 | Aktuelles | |
"Risiken einer Insolvenzanfechtung schwer einzuschätzen" | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 6/2016 | 14-15 | Berichte | |
KurzfassungDer Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) äußert auf seiner Internetseite Besorgnis über die in den letzten Jahren zu beobachtende Entwicklung der Rechtsprechung zur Insolvenzanfechtung. Unternehmen unterlägen in zunehmendem Maße einem Anfechtungsrisiko, wenn sie mit Geschäftspartnern Ratenzahlungen oder gar einen Zahlungsaufschub vereinbarten. Im UBB-Gespräch erläutert Cengiz Horn, geschäftsführender Gesellschafter beim Kreditversicherungsmakler GGW Kredit, die Bedeutung der Insolvenzanfechtung für Unternehmen, was sie tun können, um ihre Risiken möglichst gering zu halten, und wie Versicherungsbranche und Politik auf die Entwicklung reagieren. x | |||||
"Reverse-Charge-Verfahren" auf dem Prüfstand | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 2/2013 | 16 | Berichte | |
"Raum der Stille": Ungewöhnliches Interieur mit Kubus, blauem Licht und Titan-Schindeln ergibt mystische Atmosphäre | Stahlbau | 5/2011 | 346 | Firmen und Verbände | |
Schalk, Günther | "Rating" - das unbekannte Phänomen? 1/2012 | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 1/2012 | 1 | Editorial |
"Rahmenbedingungen schaffen!" | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 6/2018 | 19 | Berichte | |
KurzfassungDie deutsche Bauwirtschaft begrüßt die Fortführung des Bündnisses für bezahlbares Bauen und Wohnen durch den neuen Bauminister Seehofer und das im Koalitionsvertrag festgelegte Ziel, 1,5 Mio. neue Wohnungen zu bauen. Sie fordert jetzt aber die richtigen Weichenstellungen und verlässliche Rahmenbedingungen ein “und keine Diskussion zur Unzeit über bewährte Standards”, so der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) x | |||||
Steinborn, T.; Lange, J. | "Produktionsverfahren im Stahlbau" - online - Lehrveranstaltung via Internet - ein Versuch | Bautechnik | 4/2007 | 254-258 | Fachthemen |
KurzfassungDie Lehrveranstaltung “Produktionsverfahren im Stahlbau” der Technischen Universität Darmstadt wird seit zwei Jahren parallel zur Präsenzveranstaltung auch online angeboten. Externen Studierenden ist es somit möglich, an der Veranstaltung teilzunehmen, ohne daß sie in Darmstadt präsent sein müssen. Diese Umstellung ist ohne größere Eingriffe in die bestehende Lehrveranstaltung möglich gewesen und trotz beschränkter Ressourcen mit großem Erfolg umgesetzt worden. x | |||||
"PowerCommerce" - Lösung für Energieversorger | Bauphysik | 1/2001 | 54 | Aktuelles | |
"Planned in Germany - Quality solutions worldwide" | Beton- und Stahlbetonbau | 6/2003 | A20 | Information | |
Bramann, Helmut | "planen-bauen 4.0": Wegbereiter für Digitalisierung am Bau | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 11/2015 | 3-6 | Berichte |
KurzfassungFührende Verbände und Institutionen aus der gesamten Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienwirtschaft haben im Februar 2015 die “planen-bauen 4.0 - Gesellschaft zur Digitalisierung des Planens, Bauens und Betreibens mbH” gegründet. Die Gesellschaft wird von den Gründern als nationale Plattform, als Kompetenzzentrum und als der Gesprächspartner im Bereich der Forschung, Regelsetzung und Marktimplementierung verstanden und übernimmt die Rolle der Wegbereiterin bei der Einführung von Building Information Modeling (BIM), das heißt von digitalen Geschäftsprozessen in der Bauwirtschaft in Deutschland. x | |||||
"Phoenixkontor 1" komplettiert das Phoenixhof-Ensemble | Beton- und Stahlbetonbau | 6/2021 | 459 | Nachrichten | |
"Partnerpreis" zur Anwendung einer neuen Typenstatik | Bautechnik | 6/2007 | 435 | Nachrichten | |
Schalk, Günther | "Notbremse - Missbrauch strafbar"?? 9/2011 | UnternehmerBrief Bauwirtschaft | 9/2011 | 1 | Editorial |