abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Schmid, J.Zum Tod von Hans H. FroelichBauphysik5/2006345Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Jasch, E.Zum Tod von Günter BreitschaftBauphysik1/200677Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zum Tod von Elmar SälzerBauphysik5/2019291-292Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Holch, H.; Sack, W.-M.; Sommer, H.-P.Zum Tod von Eberhard BraunBauphysik3/2007265-266Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Zum Tod von Albrecht MemmertBauphysik5/2010338Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wenzel, FritzZum Tod des Bauforschers Hartwig SchmidtStahlbau6/2016439-440Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Heinrich, S.; Hitziger, T.Zum thermischen und strömungsmechanischen Verhalten von belüfteten Spalten in Doppelfassaden am Beispiel des Umweltzentrums CottbusBauphysik1/200339-45Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Feldmann, M.; Döring, B.; Kuhnhenne, M.; Sedlacek, G.Zum Thema "Nachhaltigkeit" in der StahlbauindustrieStahlbau10/2008713-720Fachthemen

Kurzfassung

Die Forderung nach nachhaltigem Bauen ist die Folge von Defiziten, die bei Gebäuden in Hinblick auf Klimaschutz und Energieeffizienz bestehen. Bewertungssysteme für die Nachhaltigkeit werden in Zukunft für den Wettbewerb im Markt von Ingenieur- und Bauleistungen und im Immobilienmarkt eine große Rolle spielen. Das deutsche Bewertungssystem des “Runden Tisches” und der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) liefert nachvollziehbare quantitative Nachhaltigkeitsmerkmale und hat damit als Kommunikationsplattform große Vorteile gegenüber bestehenden Systemen.
Da die Energieeffizienz für die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden dominant ist, wird anhand von Beispielen aus dem Stahlbau gezeigt, wie durch Zusammenführen verschiedener Aspekte wie Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Energieeffizienz neue innovative Lösungen für Bauprodukte und vorgefertigte Bauteile entstehen. Das führt zum “integrierten Entwurf”. Nachhaltiges Bauen eröffnet auch für den Stahlbau neue Felder für Technik, Markt, Forschung und Entwicklung.

x
Weinhold, R.Zum Thema "Empfehlung für die Anwendung von Kunststoffen im Erd- und Wasserbau".Bautechnik3/1980101-102

Kurzfassung

Bericht über Schadensfälle an mit Kunststoffolien abgedichteten Dämmen und Empfehlungen zur funktionsgerechten Ausbildung solcher Abdichtungssysteme.

x
Dimitrov, D. G.Zum Taktschiebeverfahren bei Verbundbrücken.Stahlbau10/1986309-313Fachthemen

Kurzfassung

Es werden die Probleme erörtert, die bei der Herstellung von Verbundbrücken im Taktschiebverfahren auftreten können. Anhand eines Beispiels werden insbesondere die Auswirkungen verschiedener Vorspannmaßnahmen auf die Beanspruchungen gezeigt.

x
Hegger, J.; Niewels, J.; Dreßen, T.; Will, N.Zum statischen System von Kellerwänden aus unbewehrtem Beton unter ErddruckBeton- und Stahlbetonbau5/2007289-295Fachthemen

Kurzfassung

Die üblichen Baustoffe für Kellerwände im Wohnungsbau sind Mauerwerk oder bewehrter Beton. Beide Bauarten sind zeit- und kostenintensiver als eine Ausführung der Kelleraußenwände in unbewehrtem Beton. Der Hauptgrund für die allgemeine Zurückhaltung gegenüber Wänden aus unbewehrtem Beton ist die erforderliche Wanddicke. So ergeben sich nach DIN 1045-1 z. T. deutlich größere Wanddicken als bei einer Bemessung für Mauerwerk nach DIN 1053. Nachfolgend werden, neben den Gründen für die bisher ungünstigere Bemessung, über die Regelungen von DIN 1045-1 hinausgehende Systemannahmen erläutert, die deutlich geringere Wanddicken für durch Erddruck beanspruchte unbewehrte Kelleraußenwände durch Ausnutzung ihrer Verformungsfähigkeit ergeben.

x
Schneider, K. H.; Reeh, H.Zum statischen System bergmännisch vorgetriebener Tunnel.Beton- und Stahlbetonbau7/1984179-183, 214-217

Kurzfassung

Für die nach der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise aufgefahrenen Tunnel werden für den Bauzustand mit voll ausgebrochenem Querschnitt wirklichkeitsnahe statische Systeme beschrieben. Hierbei wird Verbund zwischen Spritzbeton-Aussenschale und Gebirge zugrunde gelegt. Die Grösse der Elastizitätsmoduln von Gebirge und Spritzbeton sowie das Auftreten plastischer Zonen beeinflussen das statische System. Zur Erfassung von Lastumlagerungen im Verbundquerschnitt wird ein abgeminderter Elastizitätsmodul des Spritzbetons eingeführt. An zwei Beispielen für einen tief liegenden und einen seicht liegenden Tunnel, die nach der Methode der finiten Elemente berechnet werden, wird auch die Güte der Näherungsverfahren untersucht.

x
Dabrowski, R.Zum statischen Silodruck im Kreiszylinder mit Kegeltrichter oder Kegelboden.Bautechnik8/1989281-286

Kurzfassung

Die Janssenschen Gleichungen für den Boden- und Seitendruck des Silogutes in einem Zylindersilo werden auf den Fall eines Silos mit aufgesetztem Siloboden erweitert. Zuerst wird die Folgerichtigkeit des zu wählenden Druckbeiwerts diskutiert und dann der statische Silodruck im Kegeltrichter berechnet.

x
Schäfer, H. G.Zum Standsicherheitsnachweis von Wärmedämmverbundsysteme mit Klebung und VerdübelungBauphysik4/199097-103Fachthemen

Kurzfassung

Wärmedämmverbundsysteme mit mineralischem Putz werden zusätzlich zu einer Verklebung mit einem mineralischen Klebemörtel mechanisch mittels Dübel am Untergrund befestigt. Zum Nachweis der Standsicherheit in den Lastfällen Windsog, Eigengewicht, Schwinden und Temperaturänderung wurden Versuche durchgeführt und anhand eines statischen Ersatzmodells nachgerechnet. Zur Gewährleistung der Standsicherheit der Dübel wurden materialtechnologische Kriterien für die Eignung von Putzen und sonstigen Fassadenbekleidungen formuliert. Die beschriebenen Untersuchungen bildeten die Grundlage für eine neue bauaufsichtliche Regelung des Instituts für Bautechnik in Berlin (IfBt) für Wärmedämmverbundsysteme.

x
Ohlemutz, A.Zum Stande der Weiterentwicklung stahlbautechnischer Vorschriften in den USA.Stahlbau3/198289-91Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Zum Stand des Baues von Hochhäusern im Jahre 1986.Stahlbau4/1987121-123Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ditthardt, K.Zum Stand der Entwicklung von Schaufelradbaggern.Stahlbau2/197551-53Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Klimke, H.Zum Stand der Entwicklung der Stabwerkskuppeln.Stahlbau9/1983257-262Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Engelke, P.Zum Stand der Einpresstechnik im Spannbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau6/1986147-150

Kurzfassung

Es werden die grundsätzlich zu beachtenden Techniken beim Verpressen von Spannkanälen erläutert und auf mögliche Fehlerquellen, die zur Entstehung von Fehlstellen führen können, beschrieben.

x
Knippers, J.Zum Stabilitätsverhalten tonnenförmiger StabschalenStahlbau4/1998298-306Fachthemen

Kurzfassung

Inhalt dieses Aufsatzes sind einige Studien zu Tonnenschalen. Im Vordergrund stehen dabei das Stabilitätsverhalten sowie die Systemsteifigkeit der Strukturen. Dazu werden Last-Verformungskurven aus geometrisch nichtlinearen Rechnungen für verschiedene Tonnen gezeigt. Die Berechnungen werden an Gitterschalen durchgeführt, die Ergebnisse sind jedoch auf Kontinuumsschalen übertragbar.

x
Schneider, P.Zum Stabilitätsproblem selbsttragender Tankdachtragwerke.Stahlbau7/1983198-200Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Winkler, Rebekka; Walter, Adrian; Knobloch, MarkusZum Stabilitätsnachweis von Stahlbauteilen aus einfach- und doppeltsymmetrischen I-Querschnitten unter Biegung, Druck und TorsionStahlbau5/2018476-490Fachthemen

Kurzfassung

Herrn Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange zur Vollendung seines 60. Lebensjahres gewidmet
Das vereinfachte Nachweisverfahren mit Abminderungsfaktoren wird für die Bemessung von Stahlbauteilen trotz zunehmender Computerunterstützung und Verwendung numerischer Verfahren weiterhin angewendet. Die Interaktionsgleichungen der EN 1993-1-1 gelten für Bauteile mit doppeltsymmetrischen I- und H-Querschnitten sowie Hohlprofilen und schließen den Fall der planmäßigen Torsion bisher aus. Eine Erweiterung des Nachweisverfahrens auf einfachsymmetrische Querschnitte und planmäßige Torsion wird gegenwärtig im Rahmen der Überarbeitung und Weiterentwicklung des Eurocodes 3 evaluiert. Der vorliegende Beitrag berichtet über numerische Simulationen zum Tragverhalten einfach- und doppeltsymmetrischer I-/H-Querschnitte unter Druck, Biegung und Torsion sowie die Ableitung eines vereinfachten Nachweisverfahrens mit Abminderungsfaktoren und dessen Hintergründe. Er leistet somit einen Beitrag zur aktuellen Diskussion.

Stability assessment of steel members with mono- and double symmetric I-cross sections subjected to bending, axial compression and torsion.
The simplified assessment method with reduction factors is still used for the design of steel members. The interaction formulae of EN 1993-1-1 apply to members with double symmetric I- and H-sections as well as hollow sections. The formulae are not valid for members with scheduled torsion. An extension of the scope of the assessment method to mono-symmetric cross sections and scheduled torsion is currently being evaluated in the context of the revision and further development of Eurocode 3. This publication reports on numerical simulations of the structural stability behavior of members with mono and double symmetric I-/H-sections in bending, axial compression and torsion, as well as the establishment of a simplified assessment method with reduction factors and its backgrounds. Hence, it provides a useful contribution to the current discussion.

x
Link, J.; Steinfurth, R.Zum Stabilitätsnachweis von Hängehochhäusern.Beton- und Stahlbetonbau2/197743-48

Kurzfassung

Für ein kontinuierliches Ersatzsystem von Hängehochhäusern werden die Aufstellung und die Lösung der Differentialgleichung unter Berücksichtigung der Theorie II. Ordnung gezeigt. Für die Lastfälle horizontale Gleichlast, Horizontallast (Wind) und Biegemoment am Gebäudekopf sowie Lotabweichung und Lastausmitten der Kern- und Hängerlasten sind Kurventafeln der Halte- und Umlenkkräfte angegeben.

x
Brandt, B.; Schäfer, H. G.; Reeh, H.Zum Stabilitätsnachweis von Hochhäusern.Beton- und Stahlbetonbau9/1975211-223

Kurzfassung

Für Hochhäuser mit einer gleichmässig verteilten Horizontal- und Vertikalbelastung wird unter Annahme eines ideal-elastischen Werkstoffverhaltens die Ermittlung der Verformungen und Schnittgrössen nach der Theorie II. Ordnung in allgemeiner Form durchgeführt. Das Verformungsverhalten der zu einem Gesamtstab zusammengefassten aussteifenden Elemente (i.w. Wände) wird durch drei gekoppelte Differentialgleichungen IV.Ordnung mit nicht konstanten Koeffizienten beschrieben. Die Differentialgleichungen werden in Anlehnung an das von Dischinger für querbelastete Druckstäbe erweiterte Vianello-Verfahren gelöst.

x
Quast, U.Zum Stabilitätsnachweis freistehender Stahlbeton-Bauteile.Beton- und Stahlbetonbau1/198412-16

Kurzfassung

Als freistehende Bauteile werden in diesem Beitrag Türme, Schornsteine, Pfeiler und Maste angesprochen. Die Ausführungen treffen auch für nur unten eingespannte Stützen in nicht ausreichend ausgesteiften Bauwerken zu. Es wird das Verhalten im Grenzzustand der Tragfähigkeit beschrieben und ein Vergleich bei der Bemessung nach DIN 1045, DIN 1075, DIN 4228 und DIN 4234 gezogen.

x