abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Müller, W.Gekrümmte Eisenbahnverbundbrücke in Chicago.Stahlbau11/1988339-340Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Abfangekonstruktion für einen Hochhaus-Neubau.Stahlbau11/1988340Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Steckel, G.; Steckel, Th.Knicken von einfach gekoppelten zweistieligen Systemen.Stahlbau11/1988341-344Fachthemen

Kurzfassung

Es wird das Knicken eines Systems untersucht, das aus zwei parallelen Druckstielen mit rechtwinklig dazu angeordneten zug- und druckfestem Riegel besteht. Die Stiel- und Riegelenden sind gelenkig gelagert. Alle hierdurch entstehenden vier Stielabschnitte können von ungleicher Länge, unterschiedlicher Querschnittsausbildung und verschiedener Normalkraftbelastung sein. Biegesteifigkeit und Normalkraft sind für die vier verschiedenen Stielbereiche jeweils konstante Größen. Für die gewonnenen Ergebnisse sind Elastizitätstheorie und idealelastisches Material Voraussetzung.

x
Krzizek, H.Zur Konstruktion von Deckentragwerken des Stahlbaus unter Verwendung von Standard-CAD-Programmen.Stahlbau11/1988345-346Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lindner, J.; Gietzelt, R.; Fehlau, J.Ein besonderer Sendemast für den SFB.Stahlbau10/1988289-297Fachthemen

Kurzfassung

Für den SFB wurde ein 130 m hoher Sendemast in unmittelbarer Nähe einer vorhandenen Siedlung gebaut. Eine wesentliche Voraussetzung für den Bau an dieser Stelle war, daß im Fall der Zerstörung des Mastes oder der Seilabspannungen keines der anliegenden Häuser beschädigt wird. Diese Vorgabe führte zu einer Gittermastkonstruktion aus zwei ohne Verschraubung aufeinanderstehenden Mastabschnitten mit zwei Abspannebenen. Maßgebend für die Bemessung der Seile, des Gittermastes und der Fundamente waren mehrfach die Beanspruchungen, die im Fall einer Zerstörung auftreten können. Dieser Aufsatz informiert über die Entwicklung und Ableitung von Bewegungsgleichungen für mögliche Fallprozesse eines zweiteiligen Gittermastes und zeigt die Konsequenzen daraus für die Konstruktion in vielen ausführlich beschriebenen Details.

x
Ohlemutz, A.Auffällige Außengestaltung eines Stahlhochbaus.Stahlbau10/1988298Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fischer, M.; Wien, B.Erfahrungen mit Brücken aus wetterfestem Baustahl.Stahlbau10/1988299-308Fachthemen

Kurzfassung

Diese Baustähle werden etwa ab 1970 eingesetzt. Einzelne Schäden traten an Konstruktionen mit dünnen Blechen auf. Die DASt-Richtlinie mußte überarbeitet werden. Da Brücken meist größere Blechdicken und günstige Konstruktionsbedingungen aufweisen, untersuchte man auch bei diesen die Anwendung wetterfesten Stahls. Der Aufsatz berichtet über Untersuchungen an ausgewählten Brücken. Es sollte festgestellt werden, wie sich der wetterfeste Stahl in Abhängigkeit von der Konstruktion bewährt hat.

x
Yudong, LinChinas höchster Wolkenkratzer aus Stahl.Stahlbau10/1988308Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Baehre, R.; Holz, R.; Voß, R. P.Befestigung von Trapezprofiltafeln auf Stahlkassettenprofilen.Stahlbau10/1988309-311Fachthemen

Kurzfassung

Kassettenprofile aus dünnen Stahlblechen werden häufig in Wandkonstruktionen eingesetzt. Wetterseitig wird dabei eine Schale aus Trapezprofiltafeln vorgehängt. Es werden die verschiedenen Anforderungen in statischer Hinsicht an die Anordnung der Befestigungen der Trapezprofile erläutert.

x
van Oeteren, K. A.Schichtdickenmessung und ihre Aussage am Beispiel der Feuerverzinkung und der beschichteten Feuerverzinkung.Stahlbau10/1988311-312Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Eggert, H.Scheinprobleme durch neue Regelwerke im Stahlbau.Stahlbau10/1988313-316Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Grohmann, W.; Hauck, G.; Künzel, H.; Lambertz, K.Über die Verarbeitung des Stahles TSB 370 (15 MnNi 63) beim Bau des Kernkraftwerks Emsland.Stahlbau9/1988257-262Fachthemen

Kurzfassung

Metallurgische Sonderbehandlungen bei der Stahlherstellung haben einen wichtigen Beitrag zur problemlosen Verarbeitung durch Verformen und Schweißen geliefert. Durch qualitätssichernde Maßnahmen beim Schweißen, wie z. B. bei der Schulung der Schweißer, der Rücktrocknung und Handhabung der Schweißzusätze sowie bei der Einrüstung des Bauwerkes, konnte die Reparaturquote auf einem niedrigen Niveau gehalten werden.

x
Thiele, F.Aeroelastische Untersuchungen in USA.Stahlbau9/1988262Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Duy, W.Festigkeitsnachweis biegebeanspruchter vorverformter Träger: Biegetorsion.Stahlbau9/1988263-268Fachthemen

Kurzfassung

Für biegebeanspruchte Träger, die Vorverformungen aufweisen bzw. exzentrisch zum Schubmittelpunkt querbelastet sind, werden mit der Energiemethode Näherungsformeln für den Nachweis auf Biegetorsion hergeleitet. Nach Vorgabe einer Imperfektion können damit Lösungen des räumlichen Verzweigungsproblems (Kippen) als räumliches Spannungsproblem (Biegetorsion) gewonnen werden. Ausgehend von den Abminderungsfaktoren der EDIN 18800, Teil 2, für die nur eine mathematische Beschreibung des Kurvenverlaufs vorliegt, lassen sich mit den genannten Berechnungsansätzen bisher übliche Imperfektionsannahmen überprüfen. Wählt man Imperfektionen, die von dem Abminderungsfaktor direkt abhängig sind, ergeben sich aus einer Bemessung von kippgefährdeten Stäben nach der räumlichen Spannungstheorie II. Ordnung und der EDIN 18 800 keine Unterschiede. Unter Zugrundelegen dieser Imperfektionen kann der Festigkeitsnachweis für Träger, die a priori auf Biege-Torsion beansprucht sind, geführt werden. Abhängig von der Belastung ergibt sich ein stufenloser Übergang von der Wölbkrafttorsion zur reinen Biegung.

x
Schories, K.Das Dallas Convention Centre, Beispiel für ein Hochbauprojekt in gemischter Bauweise aus den USA.Stahlbau9/1988268Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Yamada, M.; Kawamura, H.; Tani, A.; Iwanaga, K.Besonderheiten im Verformungsverhalten eines mehrstöckigen, mehrfeldrigen Rahmens unter Traglast, Teil II: Berechnung.Stahlbau9/1988269-272Fachthemen

Kurzfassung

Für die rechnische Untersuchung wird ein Berechnungsmodell benutzt, das aus steifen Stäben mit elastisch-plastischen Endgelenken besteht. Die Entstehung plastischer Gelenke und deren Rückführung in den elastischen Zustand bei veränderter Belastung wird verfolgt. Die Verformungsvorgänge, dargestellt anhand der Last-Verschiebungs-Beziehung - stimmen sehr gut mit den Versuchsergebnissen überein. Damit läßt sich der Entstehungsmechanismus der Umkehrung des Verformungsverhaltens aus einer der Belastung gleichgerichteten und nach einem Richtungswechsel der Last gegenüber dem vorherigen Belastungsvorgang symmetrischen Verformung in eine entsprechend entgegengerichtete und unsymmetrische Verformung bei Erreichen der Traglast ebenfalls analytisch erklären.

x
Lindner, J.; Fehlau, J.Plastische Grenzlasten für Träger mit Trapezlasten.Stahlbau9/1988273-279Fachthemen

Kurzfassung

Die DASt-Richtlinie 008 und die Stahlbau-Grundnorm DIN 18 800 Teil 1 ermöglichen die Anwendung des Traglastverfahrens. Im Beitrag sind die Grenzlasten für Durchlaufträgersysteme mit Trapezlasten angegeben. Für die Ermittlung der Grenzlast werden Bestimmungsgleichungen angegeben, zusätzlich werden Auswertungen in Form von Diagrammen vorgenommen. Zwei Beispiele zeigen die Anwendung.

x
Dorn, T.Ansätze zur Normung von Verbundkonstruktionen unter Brandbeanspruchung.Stahlbau9/1988280-281Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
van Oeteren, K. A.Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungen und Überzüge.Stahlbau9/1988281-287Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Braschel, R.; Gutscher, H.Stahlfachwerk als Dachkonstruktion für Kulturzentrum in Saudi Arabien.Stahlbau8/1988225-227Fachthemen

Kurzfassung

Für die stützenfreie Überspannung des großen Theatersaales in dem King Fahd Cultural Centre in Riyadh, erwies sich das Stahlfachwerk als wirtschaftlichste Konstruktion. Entwurf und Montageplanung wurden auf die klimatischen Verhältnisse und die besonderen Bedingungen der Baustelle abgestimmt. Für den Montagezustand waren erhöhte Temperaturdifferenzen zwischen der Stahlkonstruktion und dem Betonunterbau zu berücksichtigen. Trotz der zentralen Lage des Saales, inmitten des Gebäudekomplexes, konnte die Montage mit den auf der Baustelle vorhandenen Hebezeugen und dem vorhandenen Gerüstmaterial bewerkstelligt werden. Geschraubte Stöße und Vormontage am Boden gewährleisteten einen zügigen und sicheren Montageablauf.

x
Ohlemutz, A.Größtes festes Stahlgerüst für unterseeische Erschließung und Förderung von Rohöl und Erdgas.Stahlbau8/1988227-228Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Friemann, H.; Lichtenthäler, K.; Schäfer, P.Biegedrillknicklasten und Traglasten von ebenen Stabtragwerken.Stahlbau8/1988229-236Fachthemen

Kurzfassung

Vorgestellt wird ein Verfahren zur Berechnung der räumlichen Trag- und Verzweigungslasten ebener Stäbe und Rahmen unter Berücksichtigung der Querschnittsverformung. Spezielle Lagerungsbedingungen (z. B. Federn, Kipphalterungen, Stirnplatten) können an beliebigen Tragwerksstellen berücksichtigt werden. Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens werden durch die Berechnungsbeispiele verdeutlich.

x
Scheer, J.; Peil, U.; Nölle, H.Schrauben mit planmäßiger Biegebeanspruchung.Stahlbau8/1988237-245Fachthemen

Kurzfassung

Schrauben mit planmäßiger Biegebeanspruchung sind im gesamten Bauwesen häufig eingesetzte Verbindungsmittel. Abgesicherte Bemessungsgrundlagen liegen bisher nicht vor, so daß diese Verbindungen im Gelbdruck von DIN 18 800 Teil 1 (1988) nicht geregelt werden konnten. Es wird über ein am Institut für Stahlbau der TU Braunschweig durchgeführtes Forschungsvorhaben berichtet, in dem das Tragverhalten von Schrauben unter planmäßiger Biegebeanspruchung experimentell und theoretisch untersucht wurde. Die gleichzeitig wirkenden Quer- und Normalkräfte wurden innerhalb gewisser Grenzen einbezogen.

x
Herzog, M.Leichtträger mit Faltensteg.Stahlbau8/1988246-249Fachthemen

Kurzfassung

Es wird über die Entwicklung und den gegenwärtigen Stand von Leichtträgern mit Faltensteg in Schweden und Frankreich berichtet. Aus der Nachrechnung von 18 fremden Versuchen konnte eine ganz einfache Gleichung zur zutreffenden Voraussage der Schubtragfähigkeit der nur 1,0 bis 2,5 mm dicken Faltenstege gewonnen werden. Die erzielte Genauigkeit ist besser als mit den bisher bekannten Rechenverfahren. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Falten des Stegbleches stehen oder liegen.

x
Kähönen, A.Zur Einleitung von Einzellasten in I-Träger mit trapezförmig profilierten Stegen.Stahlbau8/1988250-252Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x