abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Bindschedler, D.Korrosionssichere Profilblechbefestigungen durch den Einsatz von Setzbolzen.Stahlbau5/1988158-159Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Majewski, L.Stützturm für ein 135 m hohes Fackelrohr.Stahlbau4/198897-101Fachthemen

Kurzfassung

Zur Halterung eines 135 m hohen Fackelrohres der BASF in Ludwigshafen war die Errichtung einer Stützkonstruktion erforderlich, die im Gegensatz zu den sonst üblichen Fachwerkgerüsten als zylindrisch abgestebter Turm ausgeführt wurde. Planung, Fertigung und Montage mußten dabei innerhalb kürzester Zeit erfolgen. Eingebaute Reib-Schwingungs-Dämpfer verhindern windangeregte Schwingungen. Überdies wurden aus Sicherheitserwägungen der BASF die wesentlichen Knotenpunkte für häufig wiederholte Beanspruchungen konstruiert.

x
Ebeling, N.Neue Normentwürfe zu DIN 4131 und DIN 4133 erschienen.Stahlbau4/1988101-102Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schwarze, K.; Berner, K.Temperaturbedingte Zwängungskräfte in Verbindungen bei Konstruktionen mit Stahltrapezprofilen.Stahlbau4/1988103-114Fachthemen

Kurzfassung

Stahltrapezprofile, die vorwiegend im Hallenbau als raumabschließende und tragende Bauteile Anwendung finden, sind sowohl im Bauzustand als auch im Betriebszustand veränderlichen Temperaturen ausgesetzt. Wird die temperaturbedingte Längenänderung der Profiltafeln behindert, entstehen in den Stahltrapezprofilen und in den Verbindungen Zwängungsspannungen, die bei Annahme einer vollständigen Dehnungsbehinderung schnell zum "rechnerischen Versagen" der Konstruktion führen müßten. Tatsächliche Schäden sind jedoch nicht bekannt geworden. Dies liegt daran, daß die üblicherweise ausgeführten Konstruktionen nachgiebiger und weicher sind, als i. a. rechnerisch angenommen wird. Die bewährten Bauweisen, bei denen infolge von Temperaturänderungen nur geringe, und daher vernachlässigbare, Zwängungsbeanspruchungen auftreten, werden mit Konstruktionshinweisen dargestellt. Es wird gezeigt, mit welchen rechnerischen Annahmen bezüglich der Weichheit der Verbindungen und Nachgiebigkeit der Distanz- oder Unterkonstruktion das tatsächliche Trag- und Verformungsverhalten näherungsweise berechnet werden kann. Die Erkenntnisse werden mit Versuchen und Untersuchungen bestehender Wandsysteme bestätigt.

x
Scheer, J.; Liu, X. L.; Falke, J.; Peil, U.Traglastversuche zur Lasteinleitung an I-förmigen geschweißten Biegeträgern ohne Steifen.Stahlbau4/1988115-121Fachthemen

Kurzfassung

Beschrieben wird ein Versuchsprogramm, in welchem der Einfluß lokaler, konzentrierter Lasten auf die Traglast und die Stabilität von geschweißten, steifenlosen Blechträgern untersucht wird. Nach der Beschreibung des Versuchsaufbaus, der Versuchskörper und der Meßeinrichtungen werden die Versuchsergebnisse angegeben und eingehend diskutiert. Vergleiche mit vereinfachten Berechnungsmethoden und Normregelungen gestatten eine Beurteilung der Zuverlässigkeit dieser Methoden.

x
Ohlemutz, A.Roebling-Brücke von 1847 wird restauriert.Stahlbau4/1988121-122Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Brandes, K.Erdbebensichere Brücke durch Isolierlager.Stahlbau4/1988122Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Polónyi, S.Das Nederlands Danstheater.Stahlbau3/198865-70Fachthemen

Kurzfassung

Der Beitrag behandelt einen Theaterneubau im Zentrum von Den Haag. Entwurfsabhängige Besonderheiten der Tragkonstruktion werden beschrieben, und die konstruktive Lösung wird mit ihren wichtigsten Details dargestellt. Das Dach des Zuschauerraumes ist eine aus zwei Lagen Trapezblech gebildete Konoidfläche mit einem unterspannten Längsträger in der Raumachse. Die Stahlkonstruktion des Bühnenturmes wurde als räumliches System, einschließlich der Einflüsse des Zuschauerraumes und der Hinterbühne, nach Theorie II. Ordnung gerechnet. Zusätzlich wurde ein Modellversuch im Maßstab 1:1 an einem Ausschnitt der Dachfläche durchgeführt.

x
Holz, R.; Kniese, A.Stahltrapezprofile mit Obergurtbefestigungen.Stahlbau3/198871-79Fachthemen

Kurzfassung

Stahltrapezprofile als Deckung werden häufig im Obergurt befestigt. Statische Nachweise für diese Befestigungsart konnten bislang nur unter hilfsweisen, wissenschaftlich nicht abgesicherten Annahmen erfolgen. Untersuchungen an der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine der TH Karlsruhe zeigten die Notwendigkeit auf, für Obergurtbefestigungen und für den Lastfall Windsog Traglastversuche durchzuführen, bei denen die besondere Art der Lasteinleitung bei der Bestimmung der Profiltragfähigkeit Berücksichtigung findet. Nach einem vorgestellten Prüfverfahren wurden mit den für Dachdeckungen häufigsten deutschen Stahltrapezprofilen 35/207 und 40/183 Verwuche unter Verwendung von ORKAN-Kalotten durchgeführt. Die daraus abgeleiteten Bemessungswerte für die Profile und die Verbindungen sind tabellarisch zusammengestellt. Damit sind die Grundlagen für die bislang noch fehlenden zusätzlichen Nachweise bei Obergurtbefestigungen geschaffen.

x
Kuhlmann, U.; Clénin, D.Gleichungen zur Bestimmung der Tragfähigkeit von Verbundquerschnitten.Stahlbau3/198881-87Fachthemen

Kurzfassung

Es werden Näherungsgleichungen zur direkten Ermittlung der Grenztragfähigkeit von Verbundquerschnitten mit einbetonierten I-Profilen vorgestellt. Der Vorschlag wird mit Berechnungs- und Versuchsergebnissen verglichen und eine gute Übereinstimmung festgestellt. Die praktische Anwendung der Gleichungen im Rahmen des durch die DIN-Norm geregelten Tragfähigkeitsnachweises für Verbundstützen wird an Beispielen gezeigt.

x
Ebeling, N.Neue Stahlbau-Grundnorm als Entwurf erschienen.Stahlbau3/198891-92Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Richter, K.; Schmackpfeffer, H.Herstellung von LP-Blechen und deren Verwendung im Brückenbau.Stahlbau2/198833-38Fachthemen

Kurzfassung

Es wird über die Herstellung von sogenannten Längs-Profil-Blechen (LP-Blechen) und ihre Verwendung im Konstruktions- und Brückenbau berichtet. Bei den LP-Blechen läßt sich mit Hilfe einer speziellen Walztechnik ihre Dicke über die Walztafellänge bis zu einem Dickenunterschied von 35 mm gezielt verändern, wobei die unterschiedlichsten Profilformate einstellbar sind. Damit steht dem Konstruktions- und Brückenbau erstmals ein Baumaterial zur Verfügung, mit dem man die sich in einer Konstruktion kontinuierlich verändernden Spannungs- und Momentenverläufe durch die kontinuierlich veränderbare Dicke der LP-Bleche anpassen kann. Der Einsatz dieser LP-Bleche bei dem Bau der neuen Sauertalbrücke und ihre Kostenvorteile werden ausführlich beschrieben.

x
Lindner, J.; Gietzelt, R.Kontaktstöße in Druckstäben.Stahlbau2/198839-49Fachthemen

Kurzfassung

Druckstäbe mit Kontaktstoß weisen zusätzliche Imperfektionen auf, die hier ermittelt werden. Diese sind bei der Berechnung zusätzlich zu berücksichtigen. Es werden ein Tragsicherheitsnachweis nach der Elastizitätstheorie II. Ordnung geführt und die sich dabei ergebenden Schnittgrößen für den Stoß abgeleitet. Weiterhin wird ein Näherungsverfahren vorgestellt, mit dem die Zugkräfte, Druckkräfte und Querkräfte im Stoß einfach berechnet werden können. Die Anwendung wird durch Beispiele gezeigt.

x
Schories, K.Historisch bedeutsame Brückenbauwerke - Beispiele aus den USA.Stahlbau2/198849-50Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ma, Deng ZheZur Elastokinetik fahrender nichtidealer Brückenkrane.Stahlbau2/198851-58Fachthemen

Kurzfassung

Zur Aufstellung eines wirklichkeitsnahen fahrmechanischen Rechenmodells werden das elastokinetische Verhalten des Tragwerks, die starrkörperkinetischen Eigenschaften der Triebwerke, der nichtideale Einbau der Laufräder und nichtlineare Kraftschluß-Schlupfgesetze berücksichtigt. Unter Verwendung der FEM, des Modifikations- und modalen Reduktionsverfahrens werden für die Anregung durch Antriebskräfte iterativ Lösungen des Systems erzeugt. Diese ergeben einen Einblick in das Bewegungs-, Schlupf- und Beanspruchungsverhalten von instationär, ungeführt oder geführt fahrenden Brückenkranen.

x
Palkowski, S.Über die Stabilität von schubweichen Zweigelenkbögen.Stahlbau2/198859-63Fachthemen

Kurzfassung

In der Arbeit wurde die kritische Knicklast von parabelförmigen schubweichen Zweigelenkbögen betrachtet. Es wurden dabei auch die Bögen mit Hängern und Zugband berücksichtigt. Die in Tabellen zusammengestellten Ergebnisse lassen die Knicklänge derartiger Bögen bestimmen. Ein Zahlenbeispiel zeigt die Anwendung.

x
Uhlmann, W.Versuche mit mehrteiligen Druckstäben, die aus zwei über Eck gestellten Einzelwinkeln bestehen.Stahlbau2/198862-63Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fischer, M.; Wenk, P.Vergleich vorhandener Konzepte zur erforderlichen Kehlnahtdicke.Stahlbau1/19882-8Fachthemen

Kurzfassung

Der Einfluß der maßgebenden Parameter auf die Kaltrißgefahr bei Baustählen wird diskutiert und größenordnungsmäßig angegeben. Anschließend werden die Konzepte von DIN 18 800 Teil 1, DVS 1703 und BS 5135 zur Vermeidung von Kaltrissen hinsichtlich der maßgebenden Parameter überprüft und miteinander verglichen. Mit der Kenntnis des Einflusses der hier detailliert besprochenen Parameter auf die Kaltrißgefahr dürfte keine Schwierigkeit mehr bestehen, wenn erforderlich, von der 2-Formel abzuweichen.

x
Wiegand, E.; Pelke, E.Tragwerk einer Automobil-Ausstellungshalle.Stahlbau1/19889-12Fachthemen

Kurzfassung

Eine Ausstellungshalle mit nahezu kreisförmigem Grundriß wurde mit dreigurtigen Fachwerkbindern aus verschweißten Rohrprofilen Überdacht. Die Binder spannen sich fast 25 m weit in radialer Richtung zwischen einer massiven Mittelstütze und den kranzförmig angeordneten Fachwerkstützen an der Außenwand. Es wird über die Konstruktion der wesentlichen Stahltragglieder und über die geführten Nachweise berichtet.

x
Knödel, P.; Schulz, U.Zur Stabilität von Schornsteinen mit Fuchsöffnungen.Stahlbau1/198813-21Fachthemen

Kurzfassung

Für den Beulnachweis von Schornsteinen mit Fuchsöffnungen gibt es bis jetzt kein Verfahren, das den Besonderheiten von Stahlbauwerken Rechnung trägt. Im Beitrag wird über rund fünfzig Beulversuche an Stahl-Modellen mit unversteiften und längsversteiften Mantelöffnungen berichtet. Durch Dehnungsmessungen im Öffnungsbereich konnten einige Besonderheiten im Tragverhalten erklärt werden. In Anlehnung an die in der DASt Ri 013 genannten Tragspannungen werden Beulnachweise für elastisch unversteifte, teil-plastisch unversteifte und längs-versteifte Ausschnitte erarbeitet. Für exzentrisch zur Schale angeordnete Längssteifen wird eine Behandlung als elastisch gebetteter Balken vorgeschlagen. Der Einfluß von zusätzlichen (Teil)-Ringsteifen wird diskutiert. Zuletzt folgen einige Anmerkungen zum Gebrauchsfähigkeits-Nachweis und eine Auflistung der noch offenen Fragen.

x
Gaisser, H.Automatisierte Fertigungslinien für die Bearbeitung von Stahlbauprofilen.Stahlbau1/198822-26Fachthemen

Kurzfassung

Flexibel automatisierte Fertigungsanlagen setzen sich auch in der Bearbeitung von Stahlbauprofilen immer mehr durch. Zwei Varianten werden ausführlich beschrieben: Die separate Aufstellung der Bearbeitungsanlagen, verbunden durch automatisierte Fördereinrichtungen unter Zwischenschaltung hinreichend großer Puffer, gewährleistet größte Flexibilität und eine beliebige Änderung der Programmstruktur. Wenn das Produktionsprogramm eingeschränkt ist, können Kreissäge- und Profilbohrmaschine zu einem Bearbeitungszentrum zusammengestellt werden; diese Lösung zeichnet sich durch geringen Platz- und Personalbedarf aus. Für die Steuerung steht eine stahlbauspezifische Software zur Verfügung. Der Rationalisierungseffekt beruht auf der Personalersparnis sowohl im produktiven als auch im administrativen Bereich.

x
Ohlemutz, A.Verwendung orthotroper Platten für Fahrbahn-Erneuerungen auf Großbrücken in den USA.Stahlbau1/198827-28Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Buchmann, F.-U.Hochhauskronen - extravagante Gestaltung, hohe Kosten.Stahlbau1/198828-29Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Roik, K.; Kuhlmann, U.Experimentelle Ermittlung der Rotationskapazität biegebeanspruchter I-Profile.Stahlbau12/1987353-358Fachthemen

Kurzfassung

Zur Bestimmung der plastischen Verdrehfähigkeit von I-Profilen wurden insgesamt 24 Biegeträger aus verschiedenen Stahlsorten und mit unterschiedlichen System- und Querschnittsabmessungen geprüft. Die Versuchsergebnisse werden im einzelnen dargestellt und bewertet. Aus den gemessenen Rotationswerten werden Schlußfolgerungen insbesondere hinsichtlich der Definition neuer Grenzschlankheiten b/t gezogen.

x
Duy, W.Verzweigungslasten mittig gedrückter Stäbe mit unsymmetrischem Querschnitt.Stahlbau12/1987359-354Fachthemen

Kurzfassung

Die kritische Druckkraft von Stäben mit unsymmetrischem Querschnitt ist aus drei gekoppelten Differentialgleichungen zu bestimmen, die zu einer kubischen Gleichung für die gesuchte Verzweigungslast führen. Es werden auf energetischem Wege zwei weitere Lösungsmöglichkeiten hergeleitet. Die Allgemeingültigkeit der Formeln bei unterschiedlichen Lagerungsbedingungen der Stabenden bezüglich Einspannung um die y-, z-Achse und Wölbbehinderung, wird mit Beiwerten erreicht. Auf Differenzen zu den Ergebnissen anderer Autoren wird hingewiesen. Zur Einschätzung der Drillknickgefährdung mittig gedrückter, gabelgelagerter Stäbe werden Überschlagsformeln angegeben. Der Rechenweg wird an drei Zahlenbeispielen erkäutert.

x