abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Lundius, B.Diamantwerkzeuge.Bautechnik2/1994119-123Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Arslan, U.Festkolloquium für Herbert Breth an der THD.Bautechnik2/1994123-124Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Harte, R.Spannbetonbehälter als Sicherheitshülle für einen kryogenen Ethylen-Lagertank.Beton- und Stahlbetonbau2/199429-34

Kurzfassung

Über die Ausführung eines tiefkalten Flüssiggasbehälters aus einem zweischaligen Stahltank mit innenliegender Perlitedämmung. Der Tank wird von einem 30 cm starken Spannbetonzylinder umschlossen. Die Gründung erfolgte auf 22 m langen Bohrpfählen. Es werden die Lastannahmen, insbesondere bei Katastrophenfällen wie Brand, Gaswolkenexplosion, terroristrische Anschläge und die entsprechenden Berechnungsverfahren vorgestellt.

x
Slomski, W.; Hensel, B.Entwurf und Bau der Talbrücke Richelsdorf.Beton- und Stahlbetonbau2/199435-39

Kurzfassung

Es wird über die Machbarkeitsstudie, die Entwurfsplanung und Ausführung einer Autobahnbrücke im Zuge des Ausbaus der A 4 in Thüringen berichtet. Insbesondere war zu klären ob vorhandene Brückenpfeiler einer im dritten Reich geplanten Steingewölbebrücke in die neue Konstruktion einbezogen werden können.

x
Schlaich, J.; Schober, H.Steg über die Autobahn bei Kirchheim/Teck.Beton- und Stahlbetonbau2/199440-44

Kurzfassung

Es wird über Entwurf und Ausführung einer Zweigelenk-Rahmenbrücke mit 45 m Spannweite zwischen den Rahmenstielen im Bereich eines Autobahneinschnitts berichtet. Der Brückenquerschnitt wurde dabei streng nach der Momentenlinie geformt und aus einem abgelehnten Sondervorschlag entwickelt. Bei diesem Alternativentwurf sollte die Fahrbahnplatte über schlanke Streben auf eine Seilunterspannung nach dem Prinzip der externen Vorspannung abgestützt werden.

x
König, G.; Tue, N.; Bauer, T.; Pommerening, D.Untersuchung des Ankündigungsverhaltens der Spannbetontragwerke.Beton- und Stahlbetonbau2/199445-49, 76-79

Kurzfassung

Es werden theoretische Überlegungen und experimentelle Untersuchungen zu der Frage angestellt, wie bei Spannbetontragwerken das Ankündigungsverhalten vor einem plötzlichen Kollaps verbessert werden kann. Dies kann zu einem durch eine Mindestanzahl von Spanngliedern und zum anderen durch eine Mindestbewehrung mit Schlaffstahl erreicht werden. Es muss hierbei das Prinzip gelten "Riß vor Kollaps".

x
Protte, W.Beulwerte für längsrandversteifte Rechteckplatten unter symmetrischer Querbelastung nur eines Längsrandes.Stahlbau2/199433-40Fachthemen

Kurzfassung

Für das Stegblech einer I-Trägers werden Beulwerte mitgeteilt. Der Träger wird an einem Längsrand durch eine quergerichtete partielle Gleichstreckenlast oder eine Einzellast belastet. Der Spannungsverlauf wird jeweils durch eine Scheibenberechnung mit Hilfe eines Reihenansatzes für die Airysche Spannungsfunktion ermittelt. Das Beulproblem wird nach der linearen Beultheorie unter Benutzung der Energiemethode gelöst. Die Beulfläche wird durch Fourierreihen beschrieben.

x
Bode, H.; Stengel, J.; Künzel, R.Stahlverbundträger mit großen Stegausschnitten (Teil 2).Stahlbau2/199441-48Fachthemen

Kurzfassung

Untersucht wurde das Trag- und Versagensverhalten von Stahlverbundträgern mit großen, verstärkten und unverstärkten Stegausschnitten. Zur Ermittlung der Tragfähigkeit am Stegausschnitt wurde ein auf der Stabwerkstheorie besierendes Rechenmodell entwickelt, dessen Ergebnisse gute Übereinstimmung zwischen den rechnerisch ermittelten Werten und den Versuchsergebnissen zeigen.

x
Adam, V.; Zhang, X.Eine praktische Bemessungsmethode für ausgeschnittene Knotenbleche zum Anschluß von I-Profilen.Stahlbau2/199449-58Fachthemen

Kurzfassung

Ausgeschnittene Knotenbleche werden sehr häufig zum Konstruieren von Fachwerkknoten eingesetzt. Zur Beurteilung ihrer Festigkeit fehlt aber eine Nachweismethode. Im Aufsatz wird das ausgeschnittene, mit I-Profil angeschlossene Knotenblech mit vereinfachtem Stabwerkmodell untersucht und ein praktisches Bemessungsverfahren entwickelt. Der theoretischen Herleitung wird die zweidimensionale Elastizitätstheorie zugrunde gelegt. Die Ergebnisse werden mit denen aus der Finite-Elemente-Berechnung verglichen und zeigen gute Übereinstimmung. Bemessungstafeln werden aufgestellt und deren Anwendung anhand von Beispielen dargestellt.

x
Neubauten für den Flughafen Hamburg - feuerverzinkt.Stahlbau2/199459-61Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ästhetisches und wirtschaftliches Bauen mit Stahl.Stahlbau2/199462Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aydinli, S.; Kaase, H.Lichttechnische und ergonomische Bewertung von Anlagen zur Abschirmung von Tageslicht im BüroBauphysik1/19941-5Fachthemen

Kurzfassung

Es werden die Ergebnisse von lichttechnischen und strahlungsphysikalischen Messungen an Materialien für die wichtigsten Typen von Sonnenschutzanlagen mitgeteilt. Zur Messung von Lichttransmissions- und Lichtreflexionsgraden wurde hierfür ein neues Kugelphotometer entwickelt und aufgebaut; das Gerät wird beschrieben. Zur Planung von Sonnenschutzeinrichtungen werden Diagramme zur Bestimmung von Besonnungszeiten durch Fenster aufgestellt und ihre Anwendung erläutert. Nach einer fünfstufigen Skala werden die Proben für Sonnenschutzanlagen ergonomisch klassifiziert und die ergonomischen Eigenschaften diskutiert.

x
Kostengünstiges Verfahren zur Stromerzeugung?Bauphysik1/19945Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kahle, M.; Ilich, B.Bestimmung des Feuchtegehaltes historischen Mauerwerks mit RadarBauphysik1/19946-13Fachthemen

Kurzfassung

Mit dem Radarverfahren wird die Laufzeit eines Impulses elektromagnetischer Wellen mit Frequenzen zwischen 100 und 1000 MHz beim Durchlaufen des Bauteils ermittelt. Aus der Laufzeit wird die Wellengeschwindigkeit und aus dieser die relative Dielektrizitätszahl des Materials errechnet. Wie Literaturstudien und eigene Versuchsreihen ergaben, ist die relative Dielektrizitätszahl überwiegend eine Funktion des Feuchtegehaltes, wobei diese Beziehung durch eine Gerade angenähert werden kann. Ein geringer Einflußgelöster Salze ist vorhanden. Abhängigkeiten von der Temperatur oder dem Druckspannungszustand konnten nicht festgestellt werden. Die Feuchtegehalte ergeben sich aus den am Bauwerk ermittelten Dielektrizitätszahlen über die materialbezogenen Kalibriergeraden, zu deren Aufstellung in vielen Fällen die Entnahme von Proben mit anschließender gravimetrischer Feuchtebestimmung notwendig ist.

x
Schmidt, R. H. K.; Casties, M.Prinzipielle Anwendung der Ähnlichkeitsmethode zur thermischen Klassifizierung von WohngebäudenBauphysik1/199414-19Fachthemen

Kurzfassung

Mit den Grundlagen der -hnlichkeitsmethode wird ein Verfahren zur Entwicklung einer physikalisch-technischen (dimensionslosen) Kennzahl beschrieben. Mit dieser Kennzahl besteht die Möglichkeit, Wohngebäude transmissions-thermisch zu klassifizieren. Anhand von Gebäudedaten wird die Kennzahl für verschiedene Gebäudetypen ermittelt und es werden Hinweise für Anwendungsmöglichkeiten gegeben.

x
Scholze, J.Akustische und strömungstechnische Eigenschaften von AußenluftdurchlässenBauphysik1/199420-28Fachthemen

Kurzfassung

Zur Minderung des Platzbedarfs von Außenluftdurchlässen wurden an drei Querschnittsformen bei verschiedenen Absorberanordnungen Messungen der Schalldämmung und des Luftvolumenstromes durchgeführt. Die Kanäle hatten eine Länge von 320 mm, entsprechend der mittleren Dicke einer Außenwand. Die günstigsten Werte wurden mit der Íffnung 40 mm x 175 mm bei allseitiger Umhüllung mit Mineralwolle und Schichtdicken bis zu 40 mm erreicht. Aber auch bei einseitiger Auskleidung dieser Íffnung mit einer dicken Mineralwolleschicht können für Straßenverkehrslärm hohe Schalldämmungen erreicht werden. Die arodynamischen Eigenschaften wurden bei der Qualitätsbewertung der Varianten in bezug auf ihre Schalldämmung berücksichtigt.

x
Raumakustische Maßnahmen für den Plenarsaal des Deutschen BundestagesBauphysik1/199428-29Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Diskussion um Anbau von EnergiepflanzenBauphysik1/199430Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Geothermie für Celle?Bauphysik1/199430-31Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Sonnenstrom wird billiger - Prognose für 2010: Rückgang auf bis zu 70 Pf/kWhBauphysik1/199431-32Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Europas größter Windpark steht in SüdspanienBauphysik1/199432Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Nutzungssimulation am Baudenkmal - ein Beitrag zur Denkmalpflege - Forschung an historischen BacksteinbautenBauphysik1/199432-33Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Energiepaß - Erfahrungsaustausch in KasselBauphysik1/199433-34Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
"Der Verein Deutscher Ingenieure seinen Gründern"Bauphysik1/199433Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bußmann, W.Thermische Nutzung der Solarenergie - 4. Öffentliches Seminar des Forschungsverbundes Sonnenenergie vom 8. und 9. September 1993 in FreiburgBauphysik1/199434-35Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x