abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Schwarz, J.; Grünthal, G.Zur Harmonisierung der seismischen Einwirkungen in Erdbebenbaunormen.Bautechnik11/1993681-693Fachthemen

Kurzfassung

Fragestellungen und aktuelle Anforderungen, die aus der Einschätzung der seismischen Gefährdung und der Beschreibung der zugehörigen Einwirkungen für die Auslegungsrechnung im Zusammenhang mit der Vereinheitlichung des Europäischen Normenwerkes (Eurocode 8) abzuleiten sind, werden diskutiert. Zur Behandlung ausgewählter Probleme werden prinzipielle Vorgehensweisen vorgestellt und hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit zur Harmonisierung der bestehenden Vielfalt in den nationalen Erdbebennormen bewertet. Im Mittelpunkt steht die Umsetzung makroseismischer Informationen in Berechnungsgrößen, wobei zwischen den Möglichkeiten einer gefährdungsbezogenen bzw. gefährdungskonsistenten Einwirkungsbeschreibung unterschieden wird. Die durch den EC 8 zu erwartenden Veränderungen gegenüber der Erdbebennorm DIN 4149 werden herausgearbeitet und durch Spektrumrelationen quatifiziert. Die Ermittlung der Bemessungsspektren wird dabei auf ein Produkt aus frequenzabhängigen Koeffizienten zurückgeführt.

x
von Wölfel, W.Ta Tenat - der antike Schiffahrtskanal vom Nil zum Roten Meer.Bautechnik11/1993694-695Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lundius, B.Eine Ãœbersicht zum Korrosionsschutz mit Beispielen, Teil 4: Das Duplexverfahren.Bautechnik11/1993696-699Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schories, K. R.ENBRI Symposium "Research and Development for the Construction Site Process", Luxembourg, Februar 1993.Bautechnik11/1993699-700Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Möglichkeiten und Grenzen der Holzsortierung mit Ultraschall.Bautechnik11/1993700-701Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dajun, D.Antike und moderne chinesische Brücken - Eine kurze Übersicht.Beton- und Stahlbetonbau11/1993289-295

Kurzfassung

Es wird die Entwicklung des chinesischen Brückenbaus an Beispielen gezeigt und erläutert wie moderne Brückenbauer oft Anregungen von historischen Bauwerken in ihre Entwürfe einarbeiten.

x
Springenschmid, R.; Fleischer, W.Ãœber das Schwinden von Beton, Schwindmessungen und Schwindrisse.Beton- und Stahlbetonbau11/1993297-301, 329-332

Kurzfassung

Es werden die das Schwinden von Beton maßgebenden Größen wie Zement, Zementgehalt, Zuschläge, Wassergehalt und Lagerungsbedingungen in ihren einzelnen Einflüssen beschrieben und die Messtechnik für die Laboruntersuchungen erläutert.

x
Burieke, F.; Hilsdorf, H. K.Verfahren zur Bestimmung der potentiellen Dauerhaftigkeit von Beton.Beton- und Stahlbetonbau11/1993306-308

Kurzfassung

Es wird gezeigt, daß die Messung der Permeabilität des Betons gegen Luft eine gute Beurteilsgrundlage für dessen Qualität ist und eine enge Korrelation zwischen Permeabilitätskoeffizient und Karbonatisiering des Betons besteht. Für die labortechnische Messung der Permeabilität wird ein einfaches Verfahren vorgestellt.

x
Bechert, H.Sie bauen und forschen: Bauingenieure und ihr Werk.Beton- und Stahlbetonbau11/1993309-311

Kurzfassung

Leben und berufliche Tätigkeit des Bauingenieurs Heinrich Bechert

x
Weber, M.; Ansorge, J.Die Stahlkonstruktion des neuen Terminals 4 des Flughafens Hamburg-Fuhlsbüttel.Stahlbau11/1993317-326Fachthemen

Kurzfassung

Eine Stahlrohr-Konstruktion aus sieben Dreigurtbindern überspannt tragflügelartig eine Fläche von 100 m x 76 m, wird von 11 m langen, schrägliegenden Stahlguß-Stützen gehalten und ruht auf Stahlguß-Auflagerknoten. Konstruktion und Berechnung, Werkstattfertigung und Montage des stählernen Dachtragwerks werden erläutert. Berichtet wird ferner von der Umsetzung der Ergebnisse der Windkanalversuche. Außerdem werden Besonderheiten der stählernen Fassaden-Hinterkonstruktion aufgezeigt.

x
Protte, W.Zur Gurtbeulung eines Trägers mit profiliertem Stegblech.Stahlbau11/1993327-332Fachthemen

Kurzfassung

Aus einem Gurt eines Trapezstegträgers werden zwei verschiedene Ausschnitte herausgelöst und jeweils in eine virtuelle Platte eingebettet. Für diese Systeme werden Beulwerte gerechnet und mit bereits vorliegenden Beulwerten verglichen. Die für den Gurtausschnitt eines Dreieckstegträgers und eines Sinusstegträgers ermittelten Beulwerte werden in Form von Kurventafeln dargestellt.

x
Vayas, I.; Psycharis, I.Ein dehnungsorientiertes Verfahren zur Ermittlung der Duktilität bzw. Rotationskapazität von Trägern aus I-Profilen.Stahlbau11/1993333-341Fachthemen

Kurzfassung

Auf der Grundlage der effektiven Breiten wird ein dehnungsorientiertes Verfahren zur Ermittlung der Duktilität bzw. Rotationskapazität von Trägern aus I-Stahlprofilen vorgestellt. Zunächst wird der aus mehreren Blechteilen zusammengesetzte Querschnitt in einzelne Plattenstreifen zerlegt, für die dehnungsabhängige wirksame Breiten ermittelt werden. Für die Ermittlung des wirksamen Querschnitts gilt die Bernoulli-Hypothese vom Ebenbleiben der Querschnitte. Mit Hilfe der Methode der dehnungsabhängigen wirksamen Breiten lassen sich für die Beschreibung des Rotationsverhaltens des Querschnittes Momenten-Krümmungsdiagramme und für das Rotationsverhalten von Biegeträgern Momenten-Verdrehungsdiagramme ermitteln. Die Berechnungsergebnisse werden mit Versuchsergebnissen verglichen. Da das dargestellte Verfahren dehnungsorientiert ist, erfaßt es auch die Beschreibung des überkritischen Tragverhaltens und erlaubt die Bestimmung von Bauteilduktilitäten bzw. der Rotationskapazität.

x
Ladwein, Th.Zur Schubfeldwirkung von Sandwichelementen (Teil I).Stahlbau11/1993342-346Fachthemen

Kurzfassung

Sandwichelemente mit Stahldeckschichten und PUR-Hartschaumkernen werden im Bauwesen hauptsächlich als plattenartige Tragelemente eingesetzt. Neben raumabschließenden und bauphysikalischen Funktionen liegt der Einsatzbereich dieser Bauelemente in der Aufnahme und Weierleitung von Lasten, die orthogonal zu den Hauptabmessungen der Sandwichelemente einwirken. Die Scheibenwirkung von Sandwichelementen wird bisher lediglich theoretisch behandelt. Der Aufsatz berichtet über die Ergebnisse von Schubfeld-Versuchen, die im Rahmen des AiF-Forschungsvorhabens Nr. 8193 "Tragfähigkeit und Verformungsverhalten von Scheiben aus Sandwichelementen mit Stahldeckschichten und PUR-Hartschaumkern" in baupraktischen Anordnungen durchgeführt wurden und mit deren Hilfe eine Erweiterung des Anwendungsbereiches von Sandwichelementen gerechtfertigt weren kann.

x
Ross, A.Hoesch Deckensystem im Verbundbau.Stahlbau11/1993357-359Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Stahltore gegen Sturmfluten.Stahlbau11/1993359-360Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Herzog, M.Historische Entwicklung der Talsperrenberechnung.Bautechnik10/1993576-586Fachthemen

Kurzfassung

Die historische Entwicklung der Bemessungsverfahren für Gewichts- und Bogenstaumauern sowie Erd- und Steinschüttdämme wird vorgestellt, ohne auf die Einzelheiten der Berechnung einzugehen.

x
Schäffner, H.-J.Verformungen und Standsicherheit von Spundwänden.Bautechnik10/1993587-594Fachthemen

Kurzfassung

Ausgehend von den Ergebnissen einer Studie über Bauschadensfälle beim Verbau von Stahlspundwänden wird die Aussagekraft qualitativ verschiedener Rechenmodelle insbesondere hinsichtlich der Verformungen und Standsicherheit untersucht. Zwei Demonstrationsbeispiele aus der Literatur für die Anwendung des Blumschen Verfahrens bei unverankerten und einfach verankerten Wänden dienen hierbei als Bezugsbasis für eine Vergleichsberechnung nach einem elastoplastischen Modell. Weitergehende Untersuchungen erfolgen am Beispiel eines Spundwandkastens im Rutschhang, das in Anlehnung an einen realen Schadensfall gewählt wurde. Die Diskussion der Ergebnisse führt zu dem Schluß, daß das Blumsche Verfahren eine Reihe von Merkmalen aufweist, die seine Verwendbarkeit für verschiedene Problemstellungen in Frage stellen.

x
Historische Holzbrücke in Luzern bei Feuer zerstört.Bautechnik10/1993594Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hartung, M.; Meier, K.; Rodatz, W.Dynamische Pfahltests an vertikal zu belastenden Spundwänden.Bautechnik10/1993595-602Berichte

Kurzfassung

Spundwände werden schon seit Jahrzehnten im Bauwesen als Bauelemente für verschiedenste Aufgaben eingesetzt. In zunehmendem Maße werden sie auch zur Abtragung von Vertikallasten oder für die Kombination von Vertikal- und Horizontallasten genutzt. Das Institut für Grundbau und Bodenmechanik der Universität Braunschweig ist schon seit Jahren maßgeblich an der Entwickung und Einführung des dynamischen Pfahltests in Deutschland beteiligt. An hunderten von Stahlpfählen wurden diese Tests von uns erfolgreich im In- und Ausland durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der Hoesch AG, Dortmund, sollte untersucht werden, wie die Durchführung und Auswertung der dynamischen Pfahltests modifiziert werden müssen, damit sie auch sinnvoll und effektiv auf Spundbohlen angewendet werden können. Im ersten Teil werden die möglichen Einsatzgebiete der vertikal belasteten Spundwand beschrieben und dann das Prinzip der dynamischen Pfahltests mit den Vorteilen und Einsatzgrenzen erläutert. Anschließend werden einige Beispiele angegeben, aus denen der Entwicklungsprozeß bei Dynamischen Pfahltests an Spundbohlen deutlich wird.

x
Gerold, M.Anwendung von in Holz eingebrachten, in Schaftrichtung beanspruchten Gewindestangen aus Stahl.Bautechnik10/1993603-613Fachthemen

Kurzfassung

Verbindungen mittels in Holz eingeleimter Gewindestangen haben, aufbauend auf den Untersuchungen von K. Möhler, in der Praxis des Ingenieurholzbaues weltweit eine beachtliche Anwendungshäufigkeit erreicht. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst Kriterien zur richtigen Wahl von Gewindetyp und Kleber je nach Anwendungsgebiet angegeben sowie drei Bemessungsverfahren für Gewindestangen mit äußerer Last in Schaftrichtung vorgestellt und miteinander verglichen. Es folgt ein Bemessungsvorschlag für rechtwinklig ausgeklinkte Träger mit eingeklebten Stahlstangen als Verstärkungsmaßnahme. Abschließend werden künftige Entwicklungsmöglichkeiten, insbesondere hinsichtlich der Kleber, aufgezeigt.

x
Lehmann, D.Eine Windkraftanlage für extreme Umweltbedingungen.Bautechnik10/1993614-619Fachthemen

Kurzfassung

Im Rahmen eines vom Bundesminister für Forschung und Technologie geförderten Forschungsvorhabens wurde eine getriebelose Vertikalachs-Windkraftanlage mit H-Rotor und 20 KW Nennleistung für den Einsatz in der Antarktis entwickelt. Sie wurde im mehrjährigen Einsatz in Deutschland und in der Antarktis erfolgreich getestet. Die Eckwerte der Anforderungen sind durch die maximale Windgeschwindigkeit von vmax = 68 m/s (245 km/h) sowie der Auslegungstemperatur von -55° C gegeben. Der Testbetrieb in der Antarktis dauert an. Eine baugleiche Anlage läuft in den Alpen. Damit steht eine Windkraftanlage für extreme Umweltbedingungen zur Verfügung. Eine typgleiche Windkraftanlage mit 300 KW Nennleistung läuft inzwischen auf dem Testfeld in Kaiser-Wilhelm-Koog. An diesem gemeinschaftlichen Forschungsvorhaben waren das Alfred-Wegner-Institut für Polar- und Meeresforschung, die Hochschule Bremerhaven und der Germanische Lloyd sowie die Firma Heidelberg Motor GmbH, die die Windkraftanlage entwickelt und gebaut hat, beteiligt.

x
Ricken, H.Erinnerung an Otto Intze (1843-1904).Bautechnik10/1993620-623Fachthemen

Kurzfassung

Der 150. Geburtstag Otto Intzes am 17. Mai 1993 gibt Anlaß, Leben und Werk des erfolgreichsten deutschen Talsperrenbauers am Ende des 19. Jahrhunderts zu würdigen

x
von Wölfel, W.Die Talsperre Marib im Königreich Saba.Bautechnik10/1993624-625Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Reichardt, I.Nil-Kraftwerk mit deutscher Entwicklungshilfe generalüberholt.Bautechnik10/1993626-628Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schnitter, N.80 Jahre Möhnetalsperre.Bautechnik10/1993628-629Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x