abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Radar Scanning for Safer Dams.Bautechnik10/1993629-631Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Greiner-Mai, D.Der Hoover-Damm in Colorado/USA.Bautechnik10/1993631-632Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Stiglat, K.Qualitätssicherung der Planung.Beton- und Stahlbetonbau10/1993261

Kurzfassung

Kritische Betrachtung von genormten "Qualitätssicherungsnachweisen" wie DIN ISO 9000.

x
Mo, Yi-LungZur Ermittlung der Momentenumlagerung in Spannbeton-Tragwerken.Beton- und Stahlbetonbau10/1993262-266

Kurzfassung

Vorstellung der trilinearen Theorie der Momentenumlagerung. Mit dieser Theorie kann das tatsächliche Tragverhalten in statisch unbestimmten Spannbeton-Tragwerken ermittelt werden. Die Anwendbarkeit, die Genauigkeit und die Zuverlässigkeit dieser Theorie werden durch Vergleich mit Großversuchen bestätigt.

x
Leclaire, W.Einschub von Deckenplatten beim Stadtbahnbau in Köln.Beton- und Stahlbetonbau10/1993267-270

Kurzfassung

Bericht über den Querverschub einer 410 t schweren Deckenplatte mit Hilfe des Fluid-Transport-Systems.

x
Pfefferle, R.Bemessung von Stahlbetonquerschnitten mit Kd-Tafeln.Beton- und Stahlbetonbau10/1993271-273

Kurzfassung

Über die Anwendung eines Bemessungverfahrens nach EC 2, das auf dem Kh-Verfahren beruht.

x
Funk, P.; Hartz, U.; Kirmse, H.; Latenser, K; Rotermund, K,-J; Schilling, R.Deutscher Betontag 1993.Beton- und Stahlbetonbau10/1993274-278, 302-305

Kurzfassung

Vorstellung verschiedener bemerkenswerter Projekte aus Brückenbau, Hochbau und Grundbau.

x
Iványi, G.; Büsse, B.Zum Tragverhalten einzelliger vorgespannter Hohlkästen bei ausmittigen Laststellungen.Beton- und Stahlbetonbau10/1993282-284

Kurzfassung

Der Einfluß der Zusatzbeanspruchung infolge von Profilverformung bei einzelligen Hohlkästen wird im gerissenen Zustand auf Grundlage theoretischer und experimenteller Untersuchungen diskutiert.

x
Schleicher, W.; Henning, Ch.Neue U-Bahnbrücke in Berlin über den ehemaligen Potsdamer Bahnhof.Stahlbau10/1993285-290Fachthemen

Kurzfassung

Im Zuge der Wiederinbetriebnahme der U-Bahnlinie 2 des Berliner U-Bannetzes war eine stählerne Fachwerkbrückenkonstruktion mit einer Gesamtlänge von 227 m durch einen Neubau zu ersetzen. Zwei neue Stahlfachwerkbrücken sowie eine Trogbrücke bilden den Überbau der zweigleisigen Konstruktion. Die Unterbauten bestehen aus mit Klinkermauerwerk verblendeten Stahlbetonpfeilern, die im Baugrund flach gegründet sind.

x
Ohlemutz, A.Drei Zwillings-Schwimmkräne heben 8000 Tonnen schweren Überbau auf die Pfeiler.Stahlbau10/1993291-292Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Idelberger, K.Glas-Dachpyramide und zwölfgeschossige Glas-Fassade für Miet-Bürohaus "Atricom" nahe am Frankfurter Flughafen.Stahlbau10/1993292-294Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schulz, U.Zum Zwischenstützenbereich von Sandwichelementen bei Mehrfeldträgersystemen.Stahlbau10/1993295-304Fachthemen

Kurzfassung

Für den Nachweis des Zwischenstützenbereiches von Sandwichelementen bei Mehrfeldträgersystemen fehlt bisher ein zutreffendes Verfahren. Im Beitrag wird auf die Versagensmechanismen und Werkstoffgegebenheiten dieses Bereiches vertieft eingegangen. Es wird die Verwendbarkeit des Ersatzträgerverfahrens diskutiert und die Schwierigkeit bei der Bewertung von Zweifeldträgerversuchen aufgezeigt. Es wird ferner ein Nachweisverfahren vorgeschlagen, bei dem die Elementverformung im Auflagerbereich durch eine fiktive Imperfektion ersetzt wird. Das Rechenverfahren wird mit experimentellen Ergebnissen verglichen.

x
Idelberger, K.; Zur Loye, B.Rasch umsetzbare Fußwegbrücke über die B 68 bei Osnabrück.Stahlbau10/1993305-306Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
van Oeteren, K. A.Korrosionsschutz in der Bodenzone.Stahlbau10/1993307Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Repmann, G.20 Jahre Erfahrungen mit feuerverzinktem Stahlbau.Stahlbau10/1993308-314Fachthemen

Kurzfassung

Der Korrosionsschutz von Stahlbauten bei offenen Apparategerüsten der BASF AG Ludwigshafen erfolgt neben der Beschichtung seit gut 20 Jahren auch durch Zinküberzüge. Etwa 25 000 t bisher montierter, feuerverzinkter Stahlkonstruktionen waren Anlaß, über Zustand und Abtragswerte des Zinks aus der Sicht der Bauleitung zu berichten. Es wird ein Vergleich von Literaturangaben mit den Ergebnissen des Zinkabtrags der BASF angestellt und versucht, diese in die gültigen Definitionen für die Atmosphärentypen "Land", "Stadt", "Industrie" und "Meer" einzuordnen. Mit den zuvor ermittelten BASF-spezifischen Werten wird eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Beschichtung - Feuerverzinkung - Duplex-Verfahren durchgeführt und diskutiert.

x
Jessberger, H. L.Empfehlungen des Arbeitskreises "Geotechnik der Deponien und Altlasten" der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e. V.Bautechnik9/1993504-517Fachthemen

Kurzfassung

Vom Arbeitskreis "Geotechnik der Deponien und Altlasten" wurden bisher 36 Empfehlungen und Empfehlungsentwürfe veröffentlicht. Im vorliegenden Beitrag werden vier neue Empfehlungsentwürfe zur Standorterkundung von Deponien auf Kippenflächen des Braunkohlentagebaues, zur Systemdurchlässigkeit von mineralischen Abdichtungen, zu Setzungs- und Verformungsmessungen an Deponien sowie zu Sicherheitsbetrachtungen bei Abdichtungssystemen von Deponien erstmals veröffentlicht und zur Diskussion gestellt.

x
Becker, J.Müllverbrennung - thermische Verwertung.Bautechnik9/1993518-523Fachthemen

Kurzfassung

Alle modernen Entsorgungskonzepte gehen von einem Stufenplan aus, der im wesentlichen folgende Schritte beinhaltet: - Abfallvermeidung - stoffliche Abfallverwertung (Recycling) - Mineralisierung des Restmülls - Ablagerung Trotz aller Anstrengungen zur Abfallvermeidung und zur stofflichen Abfallverwertung wird immer noch eine Restmüllmenge verbleiben, die vor der Ablagerung mineralisiert werden sollte und nach Inkrafttreten der TA-Siedlungsabfall mineralisiert werden muß. Nach dem heutigen Stand der Technik ist zur Mineralisierung die Müllverbrennung bestens geeignet, insbesondere dann, wenn auch der Rauchgasreinigung und der Entsorgung der Reststoffe die notwendige Beachtung geschenkt wird. Die vorliegende Arbeit behandelt deshalb auch nicht nur den reinen Verbrennungsprozeß, sondern auch die Rauchgasreinigung sowie die Reststoffentsorgung.

x
Meek, J. W.Elastoplastisches Kontinuummodell für eingespannte Pfähle.Bautechnik9/1993524-532Fachthemen

Kurzfassung

In der Baupraxis ist es üblich, eingespannte Pfähle als elastisch gebettete Balken zu idealisieren. Im oberflächennahen Bereich des Baugrunds muß die Bettungsziffer klein gehalten werden, um den räumlichen Erdwiderstand nicht zu überschätzen. Obwohl diese herkömmliche Berechnungsart brauchbare Ergebnisse liefern kann, sind Verbesserungen möglich. In der vorliegenden Arbeit wird ein elastoplastisches Kontinuum für den Baugrund entwickelt. Entlang dem oberen Teil des Pfahlschafts verformt sich der Boden plastisch. Hier bestimmt ein kinematischer Bruchmechanismus den räumlichen Erdwiderstand. Ein dimensionsloses Bemessungsdiagramm dient zur raschen Ermittlung der Mindestlänge des Pfahles sowie seines maximalen Biegemomentes. Tiefer unten im elastisch gebliebenen Bereich des Baugrunds erlauben sogenannte "Konusmodelle" die Simulierung des Bodens als ein Kontinuum, ohne auf die komplizierte strenge Theorie engehen zu müssen. Die Berechnung wird durch praktische Beispiele erläutert.

x
Schippinger, K.; Schweiger, H. F.Last-Setzungsverhalten eines Kleinbohrpfahles - Feldversuche und numerische Berechnung.Bautechnik9/1993533-544Fachthemen

Kurzfassung

Kleinbohrpfähle werden sehr häufig als Unterfangungsmaßnahme bei setzungsgefährdeten Bauwerken eingesetzt. Vereinzelt gelangen auch Pfahlsysteme zur Ausführung, die sich von den bekannten Wurzelpfählen deutlich unterscheiden. In diesem Beitrag wird ein Pfahl (Activpfahl), der ein Unterfangen von Bauwerken ohne zusätzliche Setzungen im Bedarfsfall möglich macht, beschrieben. Dieses Pfahlsystem wurde im Rahmen eines Forschungsvorhabens (in-situ-Versuch im Maßstab 1:1) umfangreich getestet, und die dabei gemessenen Daten werden hier in gestraffter Form präsentiert. Parallel zu den Feldversuchen wurden numerische Berechnungen nach der Finite-Elemente-Methode durchgeführt. Für Belastungszyklen stimmen die berechneten Ergebnisse gut mit den gemessenen überein. Die nicht ganz zufriedenstellende Übereinstimmung für Entlastungszyklen könnte durch eine verfeinerte Modellierung des Verbundes zwischen Stahl und Mörtel noch verbessert werden. Die Einflüsse geänderter Untergrundverhältnisse bzw. von Geometrieänderungen im System auf das Last-Setzungsverhalten wurden in einer Parameterstudie untersucht.

x
Neubewertung der Abfallverbrennung durch neue Technik.Bautechnik9/1993544Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Kalusche, W.Die Baustelleneinrichtung aus der Sicht des Auftraggebers.Bautechnik9/1993545-549Fachthemen

Kurzfassung

Es liegt im Interesse des Bauherren als Auftraggeber von Planern, Bauleitern und ausführenden Firmen, daß für die Rationalisierung von Bauprojekten optimale Voraussetzungen bestehen. Gerade bei sehr großen Bauvorhaben mit langjähriger Projektdauer und einer Vielzahl von Architektur- und Ingenieurbüros sowie oft weit über hundert ausführenden Firmen muß vorab Organisationsarbeit geleistet und eine funktionstüchtige und veränderungsfähige Infrastruktur geschaffen werden. Hierzu gehören insbesondere Baustraßen, Zaunanlagen, Sicherheitseinrichtungen, Büroflächen, Ver- und Entsorgungseinrichtungen u.v.m. Dem vorliegenden Beitrag liegt praktische Mitarbeit bei Großprojekten zugrunde.

x
Vorläufiges Merkblatt für Einpreßarbeiten mit Feinstbindemitteln in Lockergestein.Bautechnik9/1993550-560Fachthemen

Kurzfassung

Mit diesem Merkblatt sollen über die Empfehlungen der DIN 4093 "Einpressen in den Untergrund" hinaus anwendungsspezifische Besonderheiten bei Einpreßarbeiten mit Feinstbindemitteln in Lockergesteinen beschrieben und Anwendungshilfen gegeben werden. Mit der Einpressung von Feinstbindemitteln - feinkörnige hydraulische Bindemittel - in Lockergestein wird beabsichtigt, den Anwendungsbereich von Suspensionen auf Böden zu erweitern, die mit herkömmlichen Zementen nicht mehr verpreßt werden könnten. Das vorliegende Merkblatt soll daher Hilfen bei der Anwendung dieses Verfahrens geben.

x
Lundius, B.Eine Ãœbersicht zum Korrosionsschutz mit Beispielen, Teil 3: Beschichtungen.Bautechnik9/1993561-564Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Bußmann, W.Geothermie in Deutschland und Polen.Bautechnik9/1993565Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Klapperich, H.6. Konferenz "Shotcrete for Underground Support" der Engineering Foundation, New York.Bautechnik9/1993565-566Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x