abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Quast, U.Schwingungsverhalten der Tribünen des Volksparkstadions Hamburg.Beton- und Stahlbetonbau9/1993233-236

Kurzfassung

Es wird über Schwingungsmessungen an der Stahlbetonrahmenkonstruktion der Stadiontribünen berichtet, die im Jahr 1953 und 1988 durchgeführt wurden. Teilweise wurde versucht unter Mithilfe einer großen Anzahl von Personen die Konstruktionen in Schwingung zu versetzen, was auch bis zum fluchtartigen Verlassen der Tribünen gelang.

x
Gerber, Ch.; Quast, U.; Steffens, R.Balkenschuhe als Verbundmittel für Holzbalkendecken mit mittragender Stahlbetondecke.Beton- und Stahlbetonbau9/1993237-240

Kurzfassung

Es wird über experimentelle Untersuchungen zur Frage der Eignung konventioneller Balkenschuhe als Mittel zur Steigerung des Verbunds bei Holzbalkendechen mit statisch mitwirkender Ortbetonschicht berichtet.

x
Ruge, T.Momentenumlagerung nach Eurocode 2.Beton- und Stahlbetonbau9/1993241-247

Kurzfassung

Die Umlagerung von Schnittmomenten bei Durchlaufträgern im Stahlbetonbau beruht auf einer Anwendung des Traglastverfahrens und steigert die Wirtschaftlichkeit erheblich. Es wird ein Vergleich der Anwendungsvorschriften zwischen DIN 1045 und Eurocode 2 gezogen. Für die Anwendung auf Grundlage des EC 2 werden Umlagerungsschnittgrößen in Abhängigkeit von der Stahlsorte, der Betongüte und dem statischen System in tabellarischer Form vorgestellt.

x
Svensson, H.; Hopf, S.Die Spannbeton-Schrägkabelbrücke Helgeland.Beton- und Stahlbetonbau9/1993247-250, 279-282

Kurzfassung

Die Helgelandbrücke in Norwegen ist eine schlanke Spannbeton-Schrägkabelbrücke mit 425 m Hauptspannweite. Der aerodynamisch geformte Balken hat 1.20 m Bauhöhe und ist 12 m breit. Die Brücke ist sehr starken Stürmen mit Böengeschwindigkeiten mit bis 77 m/s ausgesetzt. Für die Behandlung dieses weitgehend massgebenden Lastfalls Wind wurde eine "time-history" Untersuchung im Bruchzustand durchgeführt, welche die aerodynamische Dämpfung sowie das geometrische und werkstofftechnische nichtlineare Verhalten berücksichtigt.

x
König, G.; Tue, N.Verbundverhalten des Betonstahls und der im Hüllrohr liegenden Spannglieder.Beton- und Stahlbetonbau9/1993251-256

Kurzfassung

Es wird über Versuche zur Ermittlung der Spannungsumlagerung zwischen Spannstahl und Betonstahl bei der Rißbildung im Spannbeton und zur Feststellung des Verbundverhaltens von Betonstahl und von im Hüllrohr liegenden Spanngliedern zusammenfassend berichtet.

x
Lacher, G.; Hedenkamp, A.Zeit- und Dauerfestigkeit von hochfesten vorgespannten Schrauben in Stirnplattenstößen, Teil II.Stahlbau9/1993253-261Fachthemen

Kurzfassung

Die Beanspruchungen der vorgespannten Schrauben in Stirnplattenstößen werden durch die elastische Verformung der Stirnplatte sowie ungewollte Imperfektionen nachhaltig beeinflußt. Im Beitrag werden Parameterstudien beschrieben und die theoretisch unter statischer Last ermittelten Axial- und Biegespannungen der Schrauben gemessenen Werten gegenübergestellt. Über die im Zeit- und Dauerfestigkeitsbereich nach Eurocode 3 ertragbaren Schraubenspannungen wird eine Aussage über die ertragbare äußere Last gemacht, die wiederum durch Ergebnisse von Dauerschwingversuchen abgesichert ist. Die Erkenntnisse werden in einem Bemessungsvorschlag zusammengefaßt.

x
Waberseck, A.; Idelberger, K."Altes Badehaus" nun "Haus des Gastes" in Bad Grund.Stahlbau9/1993262-263Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Idelberger, K.Fünfstöckiger Glaszylinder als Eingangshalle für Bürobau: "Geamatics-Haus" der AEG nahe am Frankfurter Flughafen.Stahlbau9/1993264Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schneider, P.Zusätzliche Beanspruchungen vertikaler Lagertanks durch ungleichmäßige rotationssymmetrische Fundamentabsenkungen.Stahlbau9/1993265-268Fachthemen

Kurzfassung

Gegenstand des Aufsatzes ist eine Empfindlichkeitsanalyse des Stahlmantels vertikaler Lagertanks hinsichtlich des Einflusses verschiedener Typen der Fundamentabsenkung. Ziel der Arbeit ist die Lokalisierung gefährlicher Zonen am Behältermantel und die Berechnung extremer Spannungen und Verformungen. Weiterhin ist die Frage zu beantworten, ob die zusätzlichen Membrankräfte des Tankbodens möglicherweise auch die Stabilität des Tankmantels beeinflussen. Da eine Verallgemeinerung der Resultate anhand von Ähnlichkeitskriterien kompliziert wäre, wurde ein anderer Weg über mehrere Analysen von Tanks verschiedener Durchmesser gewählt. Die numerische Analyse wurde mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode unter Benutzung eines rotationssymmetrischen Schalenelementes mit sechs Freiheitsgraden durchgeführt.

x
Esslinger, M.Rechenbeispiele zum Entwurf der DASt-Richtlinie 017, Kapitel 6.Stahlbau9/1993269-280Fachthemen

Kurzfassung

Im Entwurf der DASt-Richtlinie ist ein Verfahren angegeben, mit dem man die Beullast von imperfekten Schalen aufgrund von angenommenen Vorbeulen berechnen kann, ohne auf Versuchsergebnisse zurückzugreifen. Dieses Verfahren wird einer kritischen Prüfung unterzogen. Dabei werden sechs Beispiele behandelt: zwei Kugelkalotten unter Außendruck, zwei Zylinder unter Axialdruck und die gleichen Zylinder unter Außendruck.

x
Ohlemutz, A.Unterspannte Dachbinder für ein Stadion in den USA.Stahlbau9/1993280-282Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aschinger, R.Zur Frage der Ausbesserung von Beschichtungsschäden durch Bohr-, Schleif-, Schweiß-, Strahlarbeiten u. a.Stahlbau9/1993282-284Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Girmscheid, G.; Terjung, M.IMO-River Bridge, Einzelliger Spannbetondurchlaufträger, hergestellt mit einem Vorschubgerüst.Bautechnik8/1993444-450Fachthemen

Kurzfassung

Im küstennahen Mangrovengebiet im Süden Nigerias wurde über den Imo-Fluß eine 830 m lange Spannbetonbrücke gebaut. Diese Hohlkastenbrücke wurde mit einem obenliegenden verschiebbaren Gerüstträger mit abgehängter Schalung hergestellt. Die jeweiligen Spannweiten von 80 m wurden in 2 horizontalen Bauabschnitten in Ortbeton hergestellt. Das Bauverfahren und die erforderlichen statischen Untersuchungen werden erläutert.

x
Seitz, J. M.; Haß, S.Gefräste Dichtwände im Einphasenverfahren.Bautechnik8/1993451-461Fachthemen

Kurzfassung

Im vorliegenden Beitrag wird über die Schlitzwandfrästechnik zur Herstellung von Dichtwänden im Einphasenverfahren berichtet. Grundlage dafür sind die Erfahrungen und Ergebnisse, die von der Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft während eines Feldversuchs und eines erstmaligen Baustelleneinsatzes großen Umfangs in Deutschland gewonnen werden konnten. Es werden das Dichtwandmaterial und die daran gestellten Anforderungen, die Gerätetechnik und die zugehörige Arbeitsweise sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Qualitätskontrolle und -sicherung erläutert. Ergebnisse und Erkenntnisse aus den bisherigen Untersuchungen schließen sich mit entsprechenden Schlußfolgerungen für künftige Entwicklungen an.

x
Dietrich, J.; Maidl, B.M-N-Qualitätsprüfung für Stahlfaserbeton im Tunnelbau.Bautechnik8/1993462-468Fachthemen

Kurzfassung

Zur realitätsnahen Erfassung der Biegezugeigenschaften von Stahlfaserbeton im Tunnelbau wurde eine Prüfmethode entwickelt, bei der die spezifische M-N-Beanspruchung von Tunnelschalen in die Prüfung integriert ist. Der große Einfluß einer Drucknormalkraft auf Tragfähigkeit, Formänderung und Rißverhalten von Stahlfaserbeton kann mit dem entwickelten Prüfstand auf einfache Weise, auch innerhalb einer bauwerksbezogenen Eignungsprüfung, quantifiziert werden.

x
Ruffert, G.Richtlinien für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen, Konstruktive Anforderungen.Bautechnik8/1993469-475Fachthemen

Kurzfassung

Voraussetzung für eine wirksame Instandsetzung durch Ersatz zerstörter Teile eines Stahlbetonquerschnittes ist, daß das komplizierte Zusammenwirken zwischen den Verbundmaterialien Beton und Stahl auch nach der Ergänzung den allgemein für die Bemessung von Stahlbeton geltenden Regeln entspricht. Diese gehen aber davon aus, daß der gesamte Bauteilquerschnitt homogen aus einem Guß hergestellt wurde und aus dem gleichen Material besteht. Die sich hieraus ergebenden Probleme, natürlich auch die stark zunehmende Zahl instandzusetzender Stahlbetonbauwerke, haben die Herausgabe spezieller technischer Regelwerke für die Betoninstandsetzung notwendig gemacht.

x
Wenzel, F.Der Wiederaufbau der Frauenkirche zu Dresden - Das Tragwerkskonzept.Bautechnik8/1993476-482Fachthemen

Kurzfassung

Der vorhergehende Aufsatz behandelte das Entstehen eines Bauwerks, seine Schadensgeschichte, seine Zerstörung, die Sicherung der Ruine, die Argumente für und wider den Wiederaufbau, die endgültige Entscheidung und die Ziele für den erneuerten Aufbau. Der vorliegende Beitrag beschreibt in erster Linie die technischen Aspekte der Wiederaufbaus.

x
Zumpe, G.Die tragende Glocke der Frauenkirche zu Dresden - Statische Analysen.Bautechnik8/1993483-490Fachthemen

Kurzfassung

Die STEINERNE GLOCKE der Frauenkirche zu Dresden war durch die Überhöhung ihrer Hauptkuppel, durch die besonders gestaltete Gliederung ihrer Innenkuppel und durch die glockenförmige Gestalt ihrer Außenkuppel ausgezeichnet. Diese Charakteristika haben in Verbindung mit dem zwischen Innen- und Außenkuppel angelegten, spiralförmig gewendelten Gang entscheidenden Einfluß auf die Statik der gesamten Kuppelkonstruktion. Computergestützte Analysen geben einen Einblick in die Bedeutung dieser Einflüsse auf das Tragverhalten der Kuppel.

x
Scheuch, G.Die Nordstrecke des französischen Hochgeschwindigkeitszuges TGV.Bautechnik8/1993491-493Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lundius, B.Eine Ãœbersicht zum Korrosionsschutz mit Beispielen, Teil 2: Verzinken.Bautechnik8/1993494-497Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schmidt, H.-G.Achtes Christian-Veder-Kolloquium.Bautechnik8/1993497Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Simons, H.-J.Einige Hinweise zum Entwurf Weißer Wannen.Beton- und Stahlbetonbau8/1993205-210

Kurzfassung

Es werden die Ursachen der Rissbildung im Beton kurz erläutert. Daraus abgeleitet wird gezeigt, wie das Entstehen und die Breite von Rissen durch geeignete Betonzuschläge, Zementart und Betonnachbehandlung beeinflußt werden können. Darüberhinaus werden konstruktive Empfehlungen zur Ausbildung von Weißen Wannen gegeben.

x
Körner, Ch.; Martin, H.; Schröder, K.Verbundbeiwerte für Betonrippenstähle - Neue und alte Bundesländer im Vergleich.Beton- und Stahlbetonbau8/1993211-216

Kurzfassung

Über den unterschiedlichen Lösungsansatz zur Einleitung der Verankerungskraft über Verbund nach Einführung hochfester Bewehrungsstähle in den 80er Jahren in der ehemaligen DDR und in der BRD.

x
Rosman, R.Beitrag zur Untersuchung von Windscheiben bei beliebiger Last.Beton- und Stahlbetonbau8/1993217-221

Kurzfassung

Für Wandscheiben mit einer über alle Geschosse gleichmässig durchgehenden Öffnungsreihe (Fenster, Türen), werden die Bestimmungsgleichungen für Schnittkräfte und Verformungen unter Horizontallast entwickelt. Anwendung für die horizontal aussteifenden Scheiben von Hochhäusern

x
Herzog, M.Die mögliche Verminderung der Schubdeckung von Stahlbetonbalken nach Versuchen.Beton- und Stahlbetonbau8/1993222

Kurzfassung

Aus einer älteren Versuchsauswertung wird ein experimentell abgesicherter Ausdruck für die zulässige Verminderung der Schubdeckung von Stahlbetonbalken gewonnen, der formal mit DIN 1045, Abschnitt 17.5.5, Gleichung (17) übereinstimmt.

x