abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
van der Burg, A. C.; van Rijn, C.; Idelberger, K.Werfthalle in feuerverzinkter Stahlkonstruktion in Den Helder, NL.Stahlbau2/199361Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Instandsetzung einer historischen Mississippi-Brücke in St. Louis.Stahlbau2/199362-63Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schäfer, H. G.; Oberhaus, H.Instandsetzung von Plattenbauten. Eignung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) auf GroßtafelbautenBauphysik1/19931-9Fachthemen

Kurzfassung

Wärmeverbundsysteme werden auch zur Instandsetzung von Plattenbauten eingesetzt. Wegen der angeblich zu "weichen" Befestigung der Wetterschale wurde jedoch bezweifelt, ob WDVS in der Lage seien, Plattenfugen rißfrei zu überbrücken. Erste Testversuche wurden durchgeführt und anhand eines Berechnungsmodells eine analytische Lösung formuliert. Damit läßt sich die Deckschichtdehnung unter Fugenbewegungen realistisch abschätzen. Eine begleitende rechnerische Behandlung ist erforderlich, um den Einflußder Relaxation überschläglich erfassen und um die Versuchsergebnisse verallgemeinern zu können. Ein Rißsicherheitsnachweis des Putzes ist für die Lastfallkombination "Hygrothermische Einwirkungen + Fugenaufweitung" zu führen. Mit Hilfe der im Diagramm dargestellten Versuchs- und Berechnungsergebnisse werden erste Empfehlungen für die praktische Anwendung gegeben.

x
Voss, K.; Stahl, W.; Goetzberger, A.Das Energieautarke SolarhausBauphysik1/199310-14Fachthemen

Kurzfassung

Der gesamte Energiebedarf eines Einfamilienhauses kann im mitteleuropäischen Klima durch die im Laufe eines Jahres auf die Gebäudehülle einstrahlende Sonnenenergie gedeckt werden. Dazu erforderlich sind Maßnahmen zur Senkung des Energiebedarfs, effiziente Komoneten zur passiven und aktiven Nutzung der Sonnenenergie und ein System zur saisonalen Energiespeicherung. Architektur, Baukonstruktion und Energiekonzept des Energieautarken Solarhauses wurden in einem integralen Planungsprozeßunter Einsatz von dynamischen Gebäude- und Systemsimulationsrechnungen entwickelt. Neben konventionellen Maßnahmen zur Energieeinsparung sind eine Solarfassade mit transparenter Wärmedämmung, ein hocheffizientes Warmwasserkollektorensystem, eine Photovoltaikanlage und ein Wasserstoff/Sauerstoff-System zur saisonalen Energiespeicherung die wesentlichen Komponenten des Energiekonzeptes. Alle Systeme sind so ausgelegt, daßüblicher Wohnkomfort gewährleistet ist. Über Erfahrungen und Meßergebnisse wird später berichtet.

x
Preis der deutschen Gaswirtschaft 1992 verliehenBauphysik1/199314Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Heimke, W.; Christioph, V.Bestimmung der Wärmeableitung von FußbödenBauphysik1/199315-17Fachthemen

Kurzfassung

Dem auf ein Bauteil aufgesetzter Fußwird ein zeitabhäniger Wärmestrom entzogen. Eine spezielle Lösung der räumlichen Wärmediffusionsgleichung ermöglicht gleichzeitig die Berechnung der Änderung von Fußpunkt-Temperatur und Wärmestrom durch die Kontaktfläche. Die berechneten Werte zeigen eine gute Übereinstimmung mit Labormessungen an Beton und gestatten außerdem den Kurvenverlauf der Wärmestromdichte in DIN 52614 wiederzugeben. Das Modell eignet sich für eine Erweiterung auf mehrschichtige Bauteile.

x
Prof. Erich-Seifert-Stiftung vergibt FörderpreisBauphysik1/199317Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Das Passivhaus nach der ersten HeizperiodeBauphysik1/199318Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vom Kreislauf noch weit entferntBauphysik1/199319Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Solargestütztes Nahwärmekonzept UlmBauphysik1/199319Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Niedrigenergiehaus Wien: Halbe Heizkosten, halbe Emissionen!Bauphysik1/199320-21Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Nutzung der Windenergie in DeutschlandBauphysik1/199321-23Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
GTZ-Konzept für die ländliche Elektrifizierung in der Dritten WeltBauphysik1/199323-24Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Informationszentrum Fenster Türen Fassaden e. V. (ifz) in Rosenheim gegründetBauphysik1/199324Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Heraklith eröffnet Dämmstoff-Werk im Land BrandenburgBauphysik1/199324Aktuelles

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Persönliches Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Erich Schild 75 JahreBauphysik1/199325Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Prof. Dr. K. Weinmann 70 JahreBauphysik1/199325-28Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Weltenergiekonferenz in MadridBauphysik1/199326-27Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dr.-Ing. Rainer Oswald zum Honorarprofessor ernanntBauphysik1/199326Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Dr.-Ing. Hans Werner als Professor an die FHS München berufenBauphysik1/199326Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Prof. Dr. rer. nat. Peter SchimmelwitzBauphysik1/199326Persönliches

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rosenheimer Fenstertage 1992: Umweltschutz fordert Konstrukteur und Unternehmen - Ökobilanzen als EntscheidungshilfenBauphysik1/199327-28Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Herbsttagung der Hauptberatungsstelle für Elektrizitätsanwendung e. V. (HEA) am 22. und 23. Okt. 1992 in AugsburgBauphysik1/199328-29Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Fachtagung "Fernwärme in Ostdeutschland" von VDI, VDE und AGFW am 11.11.1992 in LeipzigBauphysik1/199329-30Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Curbach, M.Die Vorlandbrücken der Donaubrücke Fischerdorf.Bautechnik1/19932-9Fachthemen

Kurzfassung

Bei den im Taktschiebeverfahren hergestellten Vorlandbrücken der Donaubrücke Fischerdorf wurden einige konstruktive Besonderheiten ausgeführt. Einer der eingeschobenen Hohlkästen des Überbaus wies eine veränderliche Breite auf, wobei gleichzeitig mit lastgesteuerten Verschiebelagern gearbeitet wurde. Die konstruktive Umsetzung des Einschubvorgangs wird im Detail vorgestellt. Außerdem wurden verschiedene Messungen zu den Themen Bauungenauigkeiten und Temperaturen aus Hydratationswärme durchgeführt, über die ebenfalls berichtet wird.

x