abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Hager, M.Technischer Jahresbericht 1992 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafenbautechnischen Gesellschaft e. V.Bautechnik12/1992710-713Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Hotzler, H.Schnittkräfte von kreistonnenförmigen (eiförmigen) Behältern nach der Membrantheorie.Bautechnik12/1992714-719Fachthemen

Kurzfassung

Zur überschlägigen Berechnung der Schnittkräfte von kreistonnen- (ei-) förmigen Behältern, die vorwiegend bei der Aufbereitung von Faulschlamm verwendet werden, werden Gleichungen für die wichtigsten Lastfälle wie linear mit dem Winkel veränderliche Eigenlast, Laternenlast, Behälterfüllung und Vorspannung zusammengestellt. Die Auswertung der Gleichungen wird an einem Rechenbeispiel gezeigt.

x
Ricken, H.Erinnerung an John Smeaton (1724-1792).Bautechnik12/1992720-721Fachthemen

Kurzfassung

Der 200. Todestag John Smeatons am 28. Oktober 1792 gibt Anlaß, Leben und Werk dieses universellen Ingenieurs zu würdigen. Gestützt auf wissenschaftliche Arbeitsmethoden gab er dem Maschinenbau und dem Ingenieurbau am Beginn der industriellen Revolution wichtige Impulse.

x
Stiglat, K.Fort-Bildung ohne Ende?Beton- und Stahlbetonbau12/1992289

Kurzfassung

Über die Gefahr durch ein ein übertriebenes Streben nach Normierung aller baulicher Prozesse und der trügerischen Sicherheit alles "geregelt" zu haben den Blick für das Gesamtbauwerk und dessen Funktion zu verlieren.

x
Friedrich, R.Diagramme für die Querkraftbemessung nach EC 2.Beton- und Stahlbetonbau12/1992290-292

Kurzfassung

Zur Vereinfachung der Querkraftbemessung nach Eurocode 2 werden Diagramme vorgestellt und deren Anwendung an zwei Beispielen verdeutlicht.

x
Feuser, H.Bau der Müllverwertungsanlage Bonn.Beton- und Stahlbetonbau12/1992293-298

Kurzfassung

Über Planung und Bau einer modernen Müllverbrennungsanlage für die Stadt Bonn. Größtes Einzelbauwerk ist der Bunkertrakt, der fugenlos als weiße Wanne ausgebildet wurde.

x
Meichsner, H.Sind Rißbreitenmessungen eindeutig? - Vergleichende Rißbreitenmessungen mit Lupe und Setzdehnungsmesser.Beton- und Stahlbetonbau12/1992299-301

Kurzfassung

Je nach nach Art der Rissbreitenmessung, ob mit der Lupe oder dem Setzdehnungsmesser werden Unterschiede von über 100 % festgestellt. Es werden Ursachen für diese Differenzen und Vorschläge zur statistischen Auswertung der Messergebnisse angegeben.

x
Ladwig, D.; Kurth, W.; Henning, W.Erneuerung der Eisenbahnklappbrücke über den Ziegelgraben in Stralsund.Stahlbau12/1992355-364Fachthemen

Kurzfassung

Die Beschreibung befaßt sich mit spezifischen Problemen der Erneuerung der Tragwerke. Die Projektierung von der Studie über die Aufgabenstellung bis zur Entwurfsplanung erfolgte 1988 bis 1990 nach Vorschriften und Standards der ehemaligen DDR. Der Brückenzug der eingleisigen, 1988 elektrifizierten Strecke von 140,4 m Gesamtlänge aus dem Jahre 1936 wurde erneuert, umfassend die beiden beiderseits anschließenden Randfelder von 52,0 m und die Klappbrücke mit 29,0 m Stützweite einschließlich Antrieb und Oberleitungsträger. Die vorhandenen Widerlager und Pfeiler werden weiter genutzt; ebenso der parallel liegende, genietete Straßenbrückenzug. In fünf Sperrpausen für den Bahnbetrieb von 10 bis 22 Stunden Dauer erfolgte das Auswechseln der vorhandenen Überbauten und Klappbrücken-Bauteile gegen die in Mukran auf Rügen vormontierten und korrosionsgeschützten Bauteile mittels Schwimmkran.

x
Hotz, R.Bessere Ausnutzbarkeit von typisierten Verbindungen (II).Stahlbau12/1992365-369Fachthemen

Kurzfassung

Die DIN 18800 ermöglicht eine kostengünstigere Bemessung von Stahlbauteilen, insbesondere von geschraubten Verbindungen. Als Ergänzung zu dem Beitrag im Stahlbau, Heft 8/1991, S. 235-239 wird die bessere Ausnutzbarkeit von typisierten Verbindungen dargestellt am Beispiel der Unterzug- bzw. Stützenanschlüsse von IW-Verbindungen - die IW-Deckenträgeranschlüsse wurden bereits im genannten Artikel untersucht - und am Beispiel von querkraftbeanspruchten IS-Verbindungen gemäß Ringbuch. Ergänzend wird auch der Nachweis nach Eurocode 3 gezeigt. Die theoretischen Ergebnisse wurden experimentell überprüft.

x
Fengyan, G.Entwicklung und Anwendung des Leichtbaus in China.Stahlbau12/1992370Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Lindner, J.; Bamm, D.; Müller, W.Normalkraftbeanspruchte geschraubte Anschlüsse an Hohlprofilen.Stahlbau12/1992371-375Fachthemen

Kurzfassung

Geschraubte Anschlüsse an Hohlprofilen verhalten sich anders als entsprechende Anschlüsse in Stab-Laschenverbindungen, da die örtliche Stützung des Lochbereiches durch Laschen sowie Schraubenkopf und Mutter entfällt. Hier wird über Grundlagenversuche berichtet, die zur Ermittlung der Tragfähigkeit solcher Verbindungen durchgeführt wurden. Dabei lag das Schwergewicht auf der Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Rand- und Schraubenabstände in bezug auf die Versagensformen Bruch des Nettoquerschnitts und Lochleibungsversagen. Die Ergebnisse werden in bezug auf die variierten Parameter dargestellt und durch statistische Auswertungen die Anwendung der üblichen Festigkeitsfunktionen auf solche Anschlüsse überprüft.

x
Krupka, V.Beulen von dünnwandigen Stahlbehältern und Rohren in der Umgebung lasteinleitender Ringrippen.Stahlbau12/1992377-383Fachthemen

Kurzfassung

Dünnwandige liegende Behälter und Rohrleitungen aus Stahl beulen u. U. unmittelbar neben lasteinleitenden aussteifenden Ringrippen. Im Aufsatz werden Berechnungsverfahren für die Dimensionierung derartiger Ringrippen vorgestellt. Sie basieren auf der plastischen Grenztragfähigkeit der Rippe. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Problem des Beulens der Zylinderschale in der Umgebung der Ringrippe unter kombinierter Druck- und Schubbeanspruchung gewidmet. Bei häufig wiederholten Beanspruchungen muß darüber hinaus den aus der Unstetigkeit des Spannungszustandes (Randstörungen) an der Ringrippe Beachtung gechenkt werden, um Ermüdungsbrüche zu vermeiden. Die Ergebnisse von einigen Modellversuchen werden vorgstellt, bevor abschließend Resultate eines Berechnungsbeispiels einer Rohrleitung mit denjenigen eines Belastungsversuchs bis zum Bruch verglichen werden.

x
Pöttler, R.Die Standsicherheitsuntersuchung für die Kaverne der englischen Überleitstelle im Kanaltunnel.Bautechnik11/1992602-616Fachthemen

Kurzfassung

Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Modellbildung und den Lastansätzen für die felsmechanischen Untersuchungen der Kaverne der englischen Überleitstelle im Kanaltunnel. Die Kaverne wurde nach den Prinzipien der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT) aufgefahren. Aufgrund der großen Bedeutung der Kaverne für das Gelingen des Gesamtprojektes und der äußerst schwierigen Randbedingungen wurden umfangreiche numerische Standsicherheitsbetrachtungen durchgeführt. Der Aufsatz behandelt die wesentlichen Betrachtungen für den Regelquerschnitt der Kaverne mit Schwerpunkt auf der numerischen Simulation des Tragverhaltens mittels Finite Element (FEM) Berechnung.

x
Tesar, A.; Svolik, J.Zur Abschätzung der Wellenausbreitung in dynamisch beanspruchten Seilen.Bautechnik11/1992618-624Fachthemen

Kurzfassung

Es wird ein kombiniertes Finite-Elemente-Übertragungsmatrizen-Verfahren zur nichtelastischen Berechnung der Wellenausbreitung in dynamisch beanspruchten Seilen angegeben. Die Übertragungsmatrix wird aus der Steifigkeitsmatrix des Finite-Elemente-Verfahrens hergeleitet. Für die Zeitintegration werden die direkten Zeitintegrationsmethoden angewandt. Die geometrische Nichtlinearität wird nach der "Pseudo Force Methode" berücksichtigt. Die Materialnichtlinerität wird nach der "Initial Streß Methode" simuliert. Dabei wird die von Mises-Fließbedingung in Verbindung mit dem Spannung-Verzerrungsgesetz von Prandtl-Reuss verwandt. Die Lösungen werden für jede neue Zeitstufe mittels einer modifizierten Newton-Raphson-Iteration gefunden. Die Probleme der Wellenausbreitung und Wellendämpfung in den Seilen bei verschiedenen dynamischen Belastungen werden numerisch behandelt und ausgewertet.

x
Weber, K.; Gußmann, P.Vergleichende Untersuchungen zu Bruchzuständen in Böden nach den Verfahren der FEM und KEM.Bautechnik11/1992625-631Fachthemen

Kurzfassung

Für die wirtschaftliche und sichere Dimensionierung der Bauwerke in der Geotechnik ist die Kenntnis der maßgeblichen Grenz- und Bruchzustände im Boden notwendig. Ermittlung und Untersuchungen der Bruchmechanismen sind im allgemeinen nur mit Hilfe von Rechenprogrammen möglich. Der vorliegende Beitrag enthält eine Einführung in die Problemstellung von Bruchzuständen in Böden, sowie Hinweise zur FEM und KEM hinsichtlich der Berechnung der Bruchzustände. Am Beispiel einer Geländeböschung wird die Standsicherheit nach der KEM und FEM ermittelt.

x
Rosman, R.Beitrag zur Untersuchung tubusartiger Stockwerkrahmen.Bautechnik11/1992632-643Fachthemen

Kurzfassung

Eswird das Tragverhalten von Stockwerkrahmen in der Form eines geraden Prismas mit regelmäßig-vieleckiger Grundfläche aus Stützen an den Kanten des Prismas und geraden, Ringe bildenden Riegeln bei seitlichen Einwirkungen untersucht. Das Verfahren stellt eine systematische Weiterentwicklung und Verallgemeinerung des auf der technischen Biegelehre gegründeten "Kragträger-Verfahrens" für ebene Rahmen dar. Einfache Näherungsformeln werden für Schnittkräfte und seitliche Durchbiegungen, als auch für den Verzweigungswert der Gewichtslast und die Grundschwingzeit der seitlichen Eigenschwingungen angegeben. Es wird auf die wirtschaftlichen und architektonischen Vorteile von Bauwerken mit derartigem Tragwerk und die Bedeutung des Verfahrens im Entwurfsprozeß hingewiesen.

x
Perkins, St.W.; Sture, S.; Ko, H.-Y.; Dialer, C.Modellierung von Tragwerken aus Regolith (Mondgestein) mittels Zentrifugenversuch.Bautechnik11/1992644-650Fachthemen

Kurzfassung

In den USA bestehen Bestrebungen, in den kommnden Jahrzehnten eine bemannte Raumstation auf dem Mond zu errichten. Dazu werden in einem ersten Schritt Schutzraumbauten untersucht, die wegen der hohen kosmischen Strahlung und Sonnenstrahlung und wegen eines möglichen, kleineren Meteoritenbombardements mit Mondboden, sogenanntem Regolith, überschüttet werden. Eine genauere Untersuchung des auf dem Mond vorhandenen Materials ist daher unumgänglich. Wegen des hohen Reibungswinkels des Regoliths ist die Anwendung herkömmlicher Bemessungsverfahren fraglich, so daß mittels Zentrifugenversuchen und numerischer Verfahren diese Fragestellungen näher untersucht werden sollen. Es stellte sich heraus, daß diese, für terristische Anwendungen allseits anerkannten Verfahren auch zur Beschreibung und Modellierung von Mondboden herangezogen werden können.

x
Splinter, R.Kuppelsporthalle von Atlanta mit dem größten seilverspannten Textildach der Welt.Bautechnik11/1992650-651Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Specht, M.Die Norm-alität aus der Sicht eines Hofnarren.Bautechnik11/1992652-653Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ivanyi, G.; Buschmeyer, W.Verstärkung von Spannbetonbrücken durch Stahllaschen - Anwendungskriterien.Beton- und Stahlbetonbau11/1992265-271, 305-311

Kurzfassung

Es wird die Technologie der nachträglichen Verstärkung von Tragwerken durch angeklebte Stahllaschen erläutert und die speziellen Anwendungsbedingungen für vorgespannte Brücken entwickelt. Es zeigt sich, daß die Möglichkeiten auf diesem Feld noch beschränkt sind.

x
Standfuß, F.; Großmann, F.; Hansen, U.Die "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Schutz und Instandhaltung von Betonbauteilen" (ZTV-SIB 90) - Erläuterungen zur 2. Ausgabe 1990.Beton- und Stahlbetonbau11/1992272-276

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
König, G.; Tue, N.Zur Spannungsermittlung beim Ermüdungsnachweis von Spannbetonkonstruktionen.Beton- und Stahlbetonbau11/1992277-280, 302-304

Kurzfassung

Es wird ein vereinfachtes Verfahren zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Spannungszunahme im Spann- und Betonstahl unter Berücksichtigung des unterschiedlichen Verbundverhaltens im Spannbeton bei Rissbildung vorgestellt. Die Nachrechnungen der Versuche zeigen gute Übereinstimmung.

x
Hackel, U.Besonderheiten bei der Abfangung eines DeNOx-Gebäudes.Stahlbau11/1992321-323Fachthemen

Kurzfassung

Für das bestehende Heizkraftwerk der BEWAG in Berlin Lichterfelde wurden im Rahmen des Modernisierungsprogramms für die Blöcke 1 und 3 Rauchgasentstickungsanlagen (DeNOx) errichtet. Beide Baukörper waren aus Platzgründen und durch bestehende unterirdische Bauwerke außerordentlich schwer zu gründen, speziell das DeNOx-Gebäude für Block 3 mußte in besonderer Weise abgefangen werden.

x
Hünersen, G.; Hänsch, H.; Augustyn, J.Zum Schweißen an belasteten Konstruktionen.Stahlbau11/1992325-328Fachthemen

Kurzfassung

Beim Schweißen an belasteten Konstruktionen muß die Sicherheit der Bauelemente zu drei verschiedenen Zeitpunkten nachgewiesen werden. Zum Zeitpunkt 1 tritt die größte Querschnittsschwächung durch Veränderung der Materialeigenschaften ein. Zum Zeitpunkt 2 ist das Tragglied den größten Temperaturdehnungen ausgesetzt und der Zeitpunkt 3 entspricht der völligen Abkühlung mit dem Schrumpfmaximum. Die Nachweisführung wird für Zugstäbe, Biegeträger und Druckstäbe erläutert.

x
Spangemacher, R.; Sedlacek, G.Zum Nachweis ausreichender Rotationsfähigkeit von Fließgelenken bei der Anwendung des Fließgelenkverfahrens.Stahlbau11/1992329-339Fachthemen

Kurzfassung

Die Anwendung des Fließgelenkverfahrens ist durch die Begrenzung der b/t-Verhältnisse für die gedrückten Querschnittsteile auf Querschnitte der Klasse 1 (sog. plastisch-plastische Bemessung) beschränkt. Mit einem speziellen Rotationsnachweis in den Fließgelenken könnte die Begrenzung auf Klasse 1-Querschnitte umgangen und je nach Rotationsanforderung auch Querschnitte der Klasse 2 (geeignet für sog. elastisch-plastische Bemessung) für die Anwendung des Fließgelenkverfahrens zugänglich gemacht werden. Im Aufsatz wird ein praktisches Verfahren für einen solchen Rotationsnachweis vorgestellt und seine Auswirkung z. B. auf eine günstigere Einstufung von Walzprofilen und von hochfesten Stählen gezeigt. Das Verfahren beruht auf experimentellen und numerischen Untersuchungsergebnissen.

x