abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Girmscheid, G.Niedrigdruck-Fundamentbett-Unterwasserinjektion unter einem Bauwerk.Bautechnik10/1991354-357

Kurzfassung

Unterpressung eines unter Auftrieb stehenden Bauwerks mit relativ geringem Gewicht mit Mörtel. Während der Herstellung des Fundamentbettes durfte das Bauwerk nicht durch die Stempelwirkung des Kuchens hochgedrückt werden. Neben der systematischen Ermittlung der Mörtelmischung und der Pumpaggregate wurden die Testuntersuchungen systematisch aufbereitet. Die Abhängigkeit des effektiven Verpressdrucks und des Abhebedrucks von der Kornform,dem spezifischen Mörtelgewicht und dem chemischen Zusatzmittel werden dargestellt und interpretiert.

x
König, G.; Seifert, P.Ermüdungsnachweis-Konzept für Strassenbrücken aus Beton auf der Grundlage von Verkehrsmessungen in Europa.Beton- und Stahlbetonbau10/1991233-236, 269-272

Kurzfassung

Es wird ein wirklichkeitsnahes Verfahren für den Ermüdungsnachweis von Massivbrücken vorgestellt. Grundlage bilden Messungen der statischen und dynamischen Wirkung des fliessenden Verkehrs auf Brücken und Simulationsrechnungen.

x
Stiglat, K.Zur Näherungsberechnung der Kipplasten von Stahlbeton- und Spannbetonträgern über Vergleichsschlankheiten.Beton- und Stahlbetonbau10/1991237-240

Kurzfassung

Es wird über die Ergebnisse von 6 Großversuchen an kippgefährdeten Stahlbeton- und Spannbetonträgern berichtet und die Zuverlässigkeit eines vom Autor im Jahre 1971 vorgestellten Näherungsverfahrens zur Berechnung der Kippmomente überprüft.

x
Döring, M.; Weißwange, U.; Lange, K.-H.Trinkwasserbehälter Holterheide II der Harzwasserwerke Konstruktion und Ausführung.Beton- und Stahlbetonbau10/1991241-245

Kurzfassung

Es wird über Planung, Konstruktion und Bau eines zylinderförmigen Spannbetonwasserbehälters mit 10 000 m3 Fassungsvermögen berichtet. Die Fundamentplatte wurde hierbei auf vorgebohrten Ortbetonrammpfählen gegründet.

x
versch.Deutscher Betontag 1991.Beton- und Stahlbetonbau10/1991246-249, 273-275

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Tschemmernegg, F.; Passer, H.; Neuner, O.; Sporschill, K.Verbreiterung und Sanierung von Stahlverbundbrücken.Stahlbau10/1991289-298Fachthemen

Kurzfassung

Berichtet wird über Verbeiterung und Sanierung von Stahlverbundbrücken in Österreich. Insbesondere war die Frage von Interesse, wie die alten Fahrbahnplatten am wirtschaftlichsten abgetragen werden konnten. Beim Neubau der Fahrbahnplatte ist im allgemeinen auf die Tragfähigkeit der Stahlkonstruktion während der Montage und im Endzustand entsprechend Rücksicht zu nehmen. Auch hier gilt, daß zweckmäßigerweise Verbreiterung und Sanierung aus Kostengründen gleichzeitig vorgenommen werden. Es wird gezeigt, daß auch Stahlverbundbrücken kostengünstig zu verbreitern und zu sanieren sind.

x
Adam, V.; Ebert, K.-H.; Olschewski, R.Neubau der Flugzeughalle H in Hamburg.Stahlbau10/1991299-303Fachthemen

Kurzfassung

Wegen der zunehmenden Zahl von Flugbewegungen auf dem Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel wurde ein neuer Hangar gebaut. Für die relativ kleine Flugzeughalle H gab es eine Reihe von Randbedingungen, die die Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Form und Konstruktion erheblich einschränkten. Am stärksten von diesen Einschränkungen betroffen ist das Haupttragglied, das, als Fachwerkträger ausgeführt, bei einer Länge von 95 m eine Bauhöhe von nur 5,45 m hat.

x
Kuhlmann, U.Vergleichsbetrachtung zur Rotationskapazität von Stahl- und Verbundträgern.Stahlbau10/1991303-304Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Boué, P.; Brüggemann, H.; Dünnebacke, P.; Modemann, H.-J.; Standfuß, F.Brückenseilbesichtigungsgerät.Stahlbau10/1991305-311Fachthemen

Kurzfassung

Für Schrägseil- und Hängebrücken wurde ein seilbahnartiges Gerät entwickelt und gebaut, das ohne Berührung der Tragseile und Kabel deren handnahe Inspektion gestattet. Aufgabenstellung, Entwicklungsstadien und Ausführung sowie erste Einsatzerfahrungen werden mitgeteilt.

x
Schories, K.Ein Modell für die Berechnung der Tragfähigkeit geschweißter Biegeträger mit großen Stegausschnitten.Stahlbau10/1991311-313Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Aschinger, R.; Beljaev, V. F.; Mikhailova, T. V.Zur Querkrafttragfähigkeit von I-Trägern mit verschiedenen Stegprofilierungen.Stahlbau10/1991314-317Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
van Oeteren, K. A.Mängel am Korrosionsschutz einer Rohrbrücke aus Stahl.Stahlbau10/1991317-318Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Poulsen, K.Die feste Verbindung über den großen Belt. Der gebohrte Tunnel unter der östlichen Fahrrinne.Bautechnik9/1991289-293

Kurzfassung

Die geplante Verbindung über den grossen Belt (Dänemark) ist in drei Teilprojekte aufgeteilt: eine 6.6 km lange kombinierte Auto- und Eisenbahnbrücke zwischen Fünen und Sprogo, einen 8 km langen Eisenbahntunnel und eine 6.8 km lange Autobahnbrücke als Hochbrücke zwischen Sprogo und Seeland. Nachfolgend sollen die Grundzüge von altenativen Lösungen für einen Eisenbahntunnel und die Betrachtungen skizziert werden, die zur Wahl eines gebohrtenTunnels, dem ersten grossen Teilprojekt, führten.

x
Jessberger, H. L.Empfehlungen des Arbeitskreises "Geotechnik der Deponien und Altlasten" der Deutschen Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V.Bautechnik9/1991294-315

Kurzfassung

Vom Arbeitskreis "Geotechnik der Deponien und Altlasten" wurden bisher 24 Empfehlungen und Empfehlungsentwürfe bearbeitet. In der vorliegenden Veröffentlichung werden bei 5 Empfehlungen Änderungen vorgenommen. Ein Empfehlungsentwurf, der sich mit der Gleitsicherheitsuntersuchung der Abdichtungssysteme befasst, wird erneut zur Diskussion gestellt. Weiterhin werden 9 Empfehlungsentwürfe erstmals veröffentlicht. Dabei werden Fragen des Einsatzes von Geotextilien , der Herstellung von Dichtwänden und des Schadstofftransportes behandelt. Ausserdem wird auf thermische, extraktive und mikrobielle Bodensanierung eingegangen.

x
Kern, E.; Schorn, H.23 Jahre alter Stahlfaserbeton.Beton- und Stahlbetonbau9/1991205-208

Kurzfassung

Die für ein Bewässerungsprojekt in Saudi Arabien hergestellte Proberinne aus Stahlfaserbeton lagerte 23 Jahre lang in Deutschland in Freien. Es wird über Zustand und die Ergebnisse von werkstoffmechanischen Untersuchungen an dem Bauteil berichtet.

x
Wippel, H.; Steidle, P.Instandsetzung des durch vertikale Trennrisse stark geschädigten Schafts eines Industrieschornsteins.Beton- und Stahlbetonbau9/1991209-213, 250-252

Kurzfassung

Es wird über die Sanierung eines Industrieschornsteins aus Stahlbeton berichtet, der Trennrisse mit einer Länge von bis 100 m und einer Rissweite bis zu 5 mm aufwies. Die Risse entstanden durch Zwängungen zwischen erwärmtem Schornsteininnerem und der kalten Aussenseite. Die Standsicherheit wurde durch ohne Verbund vorgespannte Stahlbetonringe, die im Abstand von 11 m errichtet wurden, wiederhergestellt.

x
Linder, R.Sind Schwindlücken zweckmäßig?Beton- und Stahlbetonbau9/1991214

Kurzfassung

Zur Begrenzung der Zwängungsspannungen in grossflächigen Bauteilen mit entsprechender Rissgefahr werden oft Schwindlücken vorgesehen, die nachträglich ausbetoniert werden. Diese Schwindlücken stellen jedoch immer Arbeitsfugen dar, die einmal eine Störung des homogenen Betongefüges darstellen und zum anderen Kosten verursachen. Sie werden deshalb vom Autor zu Gunsten alternativer Massnahmen abgelehnt.

x
Fastabend, M.; Kunkel, K.; Schücker, B.Entwurf und Konstruktion eines Parkhauses in Nürnberg.Beton- und Stahlbetonbau9/1991215-219

Kurzfassung

Es wird über das Tragwerk für ein Parkhaus berichtet. Als wirtschaftlich günstigster Entwurf setzte sich dabei ein System mit 16 m weitgespannten, vorgespannten Fertigteilplattenbalken heraus. Besondere Beachtung musste dabei dem obersten Parkdeck gewidmet werden, welches ohne Schutz der Witterung ausgesetzt ist.

x
Rosman, R.Beitrag zur Ermittlung kritischer Gewichtslasten, Schwingzeiten und Durchbiegungen von Hochbauten.Beton- und Stahlbetonbau9/1991220-225

Kurzfassung

Es wird gezeigt, wie - von bekannten Ergebnissen für Biege- und Schubkragträger ausgehend - einfache kritische Gewichtslasten und Schwingzeiten von Aussteifungssystemen des Hochbaus aus gegliederten Kragträgern abgeschätzt werden können. Dabei zeigt sich, daß Fachwerk- und Vollwandkragträger als Sonderfälle des allgemeinen Rahmenkragträgers angesehen werden können.

x
Günther, G.; Mehlhorn, G.Verbund-Modell für Stahlbetontragwerke.Beton- und Stahlbetonbau9/1991226-228

Kurzfassung

Mit Hilfe des neuentwickelten Permanentmagnet-Hallsonden-Messverfahrens kann das Verbundverhalten von einbetonierten Bewehrungsstählen unmittelbar untersucht werden.

x
Ost, G. W.; Paul, H.Aktiensaalüberbauung der Börse Frankfurt.Stahlbau9/1991257-263Fachthemen

Kurzfassung

Das über 110 Jahre alte Börsengebäude in Frankfurt am Main wurde in den letzten Jahren im großen Umfang umgebaut und modernisiert. Im Beitrag wird als Teil dieser Gesamtmaßnahme die Überbauung des Aktiensaales beschrieben. Die Besonderheit dieser Maßnahme bestand darin, daß in den Luftraum oberhalb der Börse mit drei neuen Geschossen erhebliche Baumassen ohne eine Unterbrechung des sensiblen Börsenbetriebes eingebaut wurden.

x
Bode, H.Versuche mit Verbundträgern bei niedrigem Verdübelungsgrad.Stahlbau9/1991263-264Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Mensdorf, W.Kalkulation von Schweißkonstruktionsbauteilen.Stahlbau9/1991265-269Fachthemen

Kurzfassung

Die Kalkulation von Schweißkonstruktionsbauteilen läßt sich sehr gut schematisieren, auch wenn nur Übersichtszeichnung und Bauteilgewicht vorliegen. Alle Einflußgrößen der Kostenrechnung werden beschrieben und entsprechende Erfahrungswerte vorgestellt, so daß der Projektingenieur über die Größenordnung des Kostenvolumens und der Herstellzeit einen sehr guten Überblick bekommt. Der Stahlbauhersteller ist mit vorliegendem Schema in der Lage, Angebotspreis und Liefertermin mit guter Treffsicherheit abzugeben, allerdings sind hierzu seine Erfahrungswerte von entscheidender Bedeutung. Der PC unterstützt ihn, indem er Entscheidungshilfen und bisherige Erfahrungen anzeigt und dem Kalkulator jegliche Schreib- und Rechenarbeit abnimmt. Gleichzeitig erleichtert der vollständige Kalkulationsausdruck die Kosten- und Terminverfolgung während der Fertigung.

x
Kaunath, Ch.Einfluß von ungewollten Stützenfußeinspannungen auf das Tragverhalten von Rahmen.Stahlbau9/1991269-270Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Rieger, H.Zum Tragverhalten von Beulfeldern mit einer Quersteife in Feldmitte.Stahlbau9/1991271-278Fachthemen

Kurzfassung

Querausgesteifte, schlanke Bleche, die durch eine konstante Stauchung beansprucht werden, weisen je nach Steifigkeit der Quersteife unterschiedliche Versagensmechanismen auf. Mit einem FEM-Programm wird das Tragverhalten von Beulfeldern mit einer Quersteife in Feldmitte untersucht. Besonderes Augenmerk wird auf die Bestimmung der erforderlichen Steifigkeit der Quersteife gelegt, für welche die Traglast des Gesamtfeldes auf die Traglast des Teilfeldes angehoben werden kann. Es wird festgestellt, daß die mittragende Breite bei einseitig angeordneten Quersteifen allein aus der Schubnachgiebigkeit bestimmt werden kann. Der Einfluß von lokalen Beulerscheinungen der angrenzenden Teilfelder kann hierbei vernachlässigt werden.

x