abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
van Oeteren, K. A.Anforderungen an die Oberfläche der Feuerverzinkung stückverzinkten Stahls für nachfolgende Beschichtungen.Stahlbau9/1989262Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Petersen, Chr.Tragversuche an zweischnittigen SL- und VSL-Schraubenverbindungen.Stahlbau9/1989263-267Fachthemen

Kurzfassung

Tragversuche an insgesamt 56 zweischnittigen Scher-Lochleibungs-Verbindungen an Prüfkörpern aus St 37 und St 52 mit 10.9-Schrauben zeigen, daß die Lochleibungstragfähigkeit in signifikanter Weise vom bezogenen Randabstand und der Zugfestigkeit des Grundmaterials abhängig ist, nicht dagegen von einer etwaigen Schraubenvorspannung. Es wird ein für alle Schraubenverbindungen geltender Bemessungsvorschlag entwickelt, dem eine globale 2,1fache Bruchsicherheit zugrunde liegt.

x
Roik, K.; Lungershausen, H.Zur Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln in Verbundträgern mit unterbrochener Verbundfuge (Trapezprofildecken).Stahlbau9/1989269-273Fachthemen

Kurzfassung

Es wird ein mechanisches Modell vorgestellt, mit dem das Tragverhalten von Kopfbolzendübeln in Rippenzellen beschrieben werden kann. Unter Berücksichtigung der verschiedenartigen Bruchmechanismen werden halbempirische Traglastformeln hergeleitet. Der Vergleich mit internationalen Scherversuchen zeigt, daß mit den vorgeschlagenen Formeln eine zuverlässige Vorhersage der Traglast möglich ist. Aufgrund statistischer und wahrscheinlichkeitstheoretischer Untersuchungen werden Bemessungswerte hergeleitet.

x
Fischer, L.Seismische Analyse gering gedämpfter Schwingungssysteme mittels der Antwortspektrenmethode.Stahlbau9/1989275-281Fachthemen

Kurzfassung

Wichtige Schritte im Konzept der Antwortspektrenmethode sind die Einbeziehung der Modalen Analyse in den Berechnungsablauf, die Bestimmung der modalen Antworten und die Kombination der einzelnen modalen Antworten zur Gesamtantwort. Für ein Schwingungssystem mit mehreren Freiheitsgraden unter einkomponentiger Erregung wird eine neue Überlagerungsbeziehung für die modalen Antworten vorgelegt, die auf der Theorie instationärer Zufallsprozesse beruht. Die neu entwickelte Lösung enthält einen zeitabhängigen Korrelationskoeffizienten, der besonders dann bedeutsam ist, falls die Dauer der Starkbebenphase kurz ist, die aufeinanderfolgenden Eigenfrequenzen eng beieinander liegen und die Dämpfung gering ist. Folgende Vorteile sollten hervorgehoben werden: 1. Auch ein vollständig ungedämpftes Schwingungssystem kann mit der Antwortspektrenmethode untersucht werden. 2. Die gut bekannten SRSS- und CQC-Regeln sind als Spezialfälle in der vorgeschlagenen Überlagerungsbeziehung enthalten.

x
Witte, H.Bemerkungen zum Kalibrierfaktor kappa bei der Brandschutzbemessung im Stahlbau.Stahlbau9/1989282Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Buchmann, F.-U.Abferigungshalle des neuen Flughafens London-Stansted.Stahlbau9/1989283Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Vernichtung seismischer Energie innerhalb von Gebäuden.Stahlbau9/1989284Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
van Oeteren, K. A.Feuerverzinken plus Beschichten = Duplex-System.Stahlbau9/1989285-287Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Reider, H.Unterfangung eines zwölfgeschossigen Bürogebäudes in Wien.Bautechnik8/1989253-260

Kurzfassung

Für die Errichtung einer U-Bahnstation war ein zwölfgeschossiges, extrem setzungsempfindliches Bürogebäude in Teilbereichen zu unterfangen. Durch eine ungewöhnliche Unterfangungskonstruktion und dem zweckentsprechendem Einsatz verschiedener Konstruktionen und Baumethoden war eine wirtschaftliche und sichere Bauweise möglich.

x
Specht, M.; Stauch, M.Tragfähigkeitsuntersuchungen an Ankerleisten in vorgefertigten Stahlbeton-Fassadenplatten.Bautechnik8/1989261-264

Kurzfassung

In den letzten 30 Jahren ist eine Vielzahl von Großtafelbauten nach dem System "CAMUS" errichtet worden. Die Fassaden sind als Sandwichelemente ausgebildet, deren Vorsatz- und Tragschalen durch geschosshohe Ankerleisten aus Betonstahl miteinander verbunden sind. Es bestand der Verdacht, daß deren Tragfähigkeitinfolge von Einbauungenauigkeiten und Korrosion vermindert sei. Es wurde ein zerstörungsfreies Untersuchungsverfahren entwickelt, mit dem Ergebnis, das eine Gefährdung der Standsicherheit nicht gegeben ist.

x
Palkowski, S.Zur statischen Berechnung von Seilen.Bautechnik8/1989265-269

Kurzfassung

In der Arbeit wird die exakte Seilgleichung für beliebige in der Seilebene wirkende Belastungen hergeleitet. Ausserdem wird eine Näherungsform dieser Gleichung gegeben und der Vergleich zwischen beiden Gleichungen wird durchgeführt. Ein Beispiel zeigt die Anwendung der Seilgleichung.

x
Mehlhorn, G.; Günther, G.Berücksichtigung des Dilatationsverhaltens von Faserzementfassadenplatten.Bautechnik8/1989271-272

Kurzfassung

Es werden die experimentell ermittelten Quell- und Schwindverzerrungen von Faserzementplatten und deren Auswirkungen bei der Bemessung des erforderlichen Bewegungsspielraums zwischen den Platten und der metallischen Unterkonstruktion in Verbindung mit den Temperaturverformungen behandelt.

x
Meek, J. W.Handrechnung doppelstegiger Plattenbalken.Bautechnik8/1989273-279

Kurzfassung

Die Schnittkräfte von Einfeldbrücken mit doppelstegigem Plattenbalkenquerschnitt können mit Hilfe der hier vorgestellten Diagramme manuell ermittelt werden. Es wird die Theorie des Doppelstegbalkens kurz dargelegt. Sie erfaßt die Wechselwirkung zwischen Drillung, Wölbkrafttorsion und Plattenquerbiegung. Es erweist sich als zweckmäßig, die allgemeinen Lösungen der maßgebenden Differentialgleichungen in Form von Einflußlinien darzustellen, mit denen nicht nur Einfeldbalken sondern auch Mehrfeldsysteme berechnet werden können.

x
Dabrowski, R.Zum statischen Silodruck im Kreiszylinder mit Kegeltrichter oder Kegelboden.Bautechnik8/1989281-286

Kurzfassung

Die Janssenschen Gleichungen für den Boden- und Seitendruck des Silogutes in einem Zylindersilo werden auf den Fall eines Silos mit aufgesetztem Siloboden erweitert. Zuerst wird die Folgerichtigkeit des zu wählenden Druckbeiwerts diskutiert und dann der statische Silodruck im Kegeltrichter berechnet.

x
Specht, M.Zur Querkraft-Tragfähigkeit im Stahlbetonbau.Beton- und Stahlbetonbau8/1989193-198, 228-231

Kurzfassung

Es wird ein dreigeteiltes Kräftemodell zur Erklärung des Tragverhaltens von Stahlbetonträgern vorgestellt: einer Kombination aus Bogentragwerk mit Zugband, einem Stützbogen-Modell und einem reinen Fachwerkmodell.

x
Hofmann, H.Unterfangungen mit Einpressung von Zementsuspension unter hohem Druck.Beton- und Stahlbetonbau8/1989199-202

Kurzfassung

An einem konkreten ausgeführten Beispiel wird die Technologie der Bodenstabilisierung mit Einpressen von Zementsuspension unter hohem Druck erläutert. Es wurden in rolligem bis bindigen Boden sogenannte HDI-Pfähle mit einem Durchmesser von 80 cm hergestellt.

x
Rostasy, F. S.; Henning, W.Zwang in Stahlbetonwänden auf Fundamenten.Beton- und Stahlbetonbau8/1989208-214, 232-237

Kurzfassung

Die Mechanik der Rissbildung in den aufgehenden Wänden wird erklärt und ein Vorschlag zur Bemessung der Wände für Zwang vorgestellt.

x
Roik, K.; Holtkamp, H.-J.Untersuchungen zur Betriebsfestigkeit von Montagehilfsschweißungen.Stahlbau8/1989225-231Fachthemen

Kurzfassung

Für den Transport und zur Montage großer Bauteile werden im Stahlbrückenbau häufig angeschweißte Hilfskonstruktionen benötigt, die das Anschlagen von Hebezeugen ermöglichen. Nach Fertigstellung der Bauwerke werden diese Montagehilfen in der Regel entfernt und die Schweißstelle blecheben bearbeitet. In der Vergangenheit wurde wiederholt die Frage gestellt, in welche Kerbfälle derartig abgearbeitete Hilfskonstruktionen eingestuft werden müssen, sofern ein Betriebsfestigkeitsnachweis erforderlich ist. Da sich in den geltenden Regelwerken zu diesem Problem keine Angaben finden, wurde häufig so verfahren, als sei die Montagehilfe an dem Bauteil verblieben. Um Auskünfte über die verbleibende Restkerbwirkung an der Stelle einer ehemaligen Montagehilfe zu erhalten, wurden 24 Versuche durchgeführt, über die berichtet wird.

x
Abdalla, K. M.; Stavroukis, G. E.Zur rationalen Berechnung des "Prying-actions"-Phänomen in Schraubenverbindungen.Stahlbau8/1989233-238Fachthemen

Kurzfassung

Es wird ein Algorithmus zur Berechnung von Schraubenverbindungen vorgeschlagen, der das Phänomen der von vornherein nicht bekannten "pyring forces" und den einseitigen Kontakt zwischen angrenzenden Verbindungen auf einem rationalen Weg umfaßt. Die Ergebnisse werden mit den bis jetzt existierenden Methoden verglichen. Ausgehend von einer entsprechenden parametrischen Untersuchung wird eine neue anwendungsorientierte Berechnungsformel für die Endplatten-Schraubenverbindungen zwischen Balken und Stützen vorgeschlagen. Der Algorithmus ist sowohl auf optimale Entwurfsprobleme als auch auf eine Verfeinerung der Konstruktionsnormen anwendbar.

x
Lu, N.Eine Methode zum Aufbau ebener elastokinetischer Modelle für Lenkerkrane.Stahlbau8/1989239-247Fachthemen

Kurzfassung

Die Festigkeit einzelgefertigter Krane wird nachgewiesen, indem die betriebsmäßig auftretenden Beanspruchungen wirklichkeitsnah berechnet und mit den Beanspruchbarkeiten verglichen werden. Für Auslegerkrane, z. B. mit Doppellenker-Wippsystem, sind neben dem Eigengewicht und der Nutzlast die Massenkräfte wesentlich. Es wird eine Methode vorgestellt, mit der für beliebige ebene Auslegersysteme aus Balkenelementen nach FE-Technik elastokinetische Modelle erstellt und die Antworten beim Bewegen des Systems berechnet werden können. Geometrische Nichtlinearitäten werden hierbei berücksichtigt. Diese Methode ermöglicht die realistische Berechnung des Beanspruchungsgeschehens und kann in Übereinstimmung mit DIS 8686 (ISO/TC 96) verwendet werden.

x
Schiller, U.Fußgängerbrücke und Busbahnhof im Kieler Bahnhofsviertel.Stahlbau8/1989247-248Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Wiechert, G.Die Slizza- und Vallone-Brücke auf der Autobahn Udine - Tarvisio.Stahlbau8/1989248-250Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Vom Bau der zweiten Bosporus-Brücke.Stahlbau8/1989250-252Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Völkel, G.Arbeitsgerüstbau in den USA.Stahlbau8/1989252-254Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Schade, D.Tiefgarage der Kongresshalle Böblingen - eine weisse Wanne 10 m tief im Grundwasser.Bautechnik7/1989217-220

Kurzfassung

Die Tiefgarage der Kongresshalle Böblingen mit den Grundrissabmessungen 49 x 90 m wurde als fugenlose weisse Wanne in bis zu 10 m tiefem Grundwasser ausgeführt. Um den äusseren Zwang möglichst auszuschliessen, wurde die Tiefgarage unter der Bodenplatte und am Verbau horizontal verschieblich gelagert. Die Bewehrung wurde für die Standsicherheit, für die Mindestbewehrung und die Rissbreitenbeschränkung bemessen.

x