abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Lehmann, R.Brandschutz-Technologien für Stahl- und Verbundkonstruktionen im Stuttgarter Demonstrationsbauvorhaben.Bautechnik9/1986317-321

Kurzfassung

Es wird über den Neubau eines viergeschossigen Institutsgebäudes berichtet, bei dem mit Fördermitteln des BMFT neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet des Brandschutzes von Stahl- und Stahlverbundkonstruktionen in die Praxis umgesetzt wurden. In einem Teilbereich des einschliesslich der Umfassungsflächen fertiggestellten Rohbaus des Gebäudes wurde ein Naturbrandversuch durchgeführt.

x
Göhler, B.; Seifried, G.Über die Dauerhaftigkeit schlaff bewehrter Fahrbahnplatten von Strassenbrücken.Beton- und Stahlbetonbau9/1986225-229

Kurzfassung

Diskussion über das Ermüdungsverhalten und die erforderliche Rissebeschränkung von schlaff bewehrten Betonfahrbahnplatten. Notwendige Verbesserungen ergeben sich bei der Rissebeschränkung und der Verformungsberechnung. Die Ermüdungssicherheit reicht aus. An einem Beispiel werden die Anwendungsgrenzen gezeigt, die für eine Kragplatte bei etwa 4 m Spannweite liegen. Für Stahlbetonplatten, deren Gebrauchsverhalten und Dauerhaftigkeit vorgespannten Platten entsprechen, werden Konstruktions- und Bemessungsregeln genannt

x
Schlaich, J.; Steidle, P.Tragfähigkeit und Verformbarkeit von Stützen bei grossen Verschiebungen der Decken durch Zwang.Beton- und Stahlbetonbau9/1986230-235

Kurzfassung

Es wird über Versuche berichtet, mit denen die mögliche Ausbiegung von Stützen unter konstanter Normalkraft und schrittweise gesteigertem Biegezwang bis zum endgültigen Versagen ermittelt wurde. Der Einfluss der Normaldruckkraft, der Querbewehrung und der Längsbewehrung wird rechnerisch untersucht. Verfahren zur Abschätzung der möglichen Stützenkopfausbiegungen werden dargestellt und Folgerungen für die Praxis gezogen.

x
Quast, U.Ist die elasto-statisch ermittelte Knicklänge ein "vernünftiges Stabilitätsmaß" für verschiebliche Stahlbetontragwerke.Beton- und Stahlbetonbau9/1986236-240

Kurzfassung

Es werden die Vorteile einer Gleichgewichtsbetrachtung am verformten System (Theorie II. Ordnung) einer Bemessung von Stahlbetonstützen nach dem Ersatzstabverfahren erläutert. Dies gilt besonders bei verschiebliche Rahmen.

x
Kleinmanns, R.; Kinkel, H.; Harries, H.; Petri, H.Zwei Trogbrücken über die Sieg bei Hennef.Beton- und Stahlbetonbau9/1986240-244

Kurzfassung

Lärmschutzanforderungen für zwei Brückenbauwerke mit geringer Höhe über Gelände führten zur Ausbildung als Trogbrücken, die mit dem Taktschiebeverfahren hergestellt wurden. Beim Schieben der schiefwinkligen Trägerroste waren einige ungewöhnliche statische, konstruktive und herstellungsmässige Schwierigkeiten zu bewältigen.

x
Spang, D.; Haß, R.Das Doppelinstitut IWF/IPK in Berlin.Stahlbau9/1986257-262Fachthemen

Kurzfassung

Ende April 1986 war die Einweihung eines neuen Institusgebäudes für die TU Berlin und die Fraunhofer Gesellschaft München. Dank der neuesten Verbundtechniken konnte dieses Bauwerk trotz erschwerter Bedingungen wie Brandschutz, Verzicht auf Unterdecken usw. gegen die Betonkonkurrenz gewonnen und in Stahl ausgeführt werden. Alle Stützen wurden als Verbundstützen, betongefüllte Hohlprofile sowie vollständig einbetonierte Walzprofile, ausgeführt. Aus Brandschutzgründen wurden die Deckenträger mit Kammerbeton versehen. Die hier beschriebene Bauweise hat sich bei diesem Bauvorhaben sehr bewährt.

x
Lindner, J.Gitterroste mit Klemmbefestigungen zur Aussteifung von IPE-Trägern.Stahlbau9/1986263-268Fachthemen

Kurzfassung

In Industriebauten werden Gitterroste häufig als Bühnenbelag eingesetzt. Bei Erfülung bestimmter Voraussetzungen kann die stabilisierende Wirkung der Gitterroste als Aussteifung von I-Trägern genutzt werden. Es wird das zugehörige Rechenverfahren beschrieben. Die Ergebnisse werden so aufbereitet und in Diagrammen dargestellt, daß der Stabilitätsnachweis nur noch aus der Gegenüberstellung einfacher Zahlenwerte besteht. Beispiele zeigen die Anwendung.

x
Protte, W.Zur kombinierten Gurt-Stegblech-Beulung von Kastenträgern mit dreieckförmigem, geschlossenem Querschnitt.Stahlbau9/1986269-275Fachthemen

Kurzfassung

Es wird ein Einfeldträger mit dreieckförmigem, symmetrischem Hohlquerschnitt hinsichtlich seines Beulverhaltens nach der linearen Beultheorie untersucht. Eine Obergurthälfte und ein Stegblech werden in eine Ebene geklappt und sodann geeignet in eine virtuelle Platte mit der Dicke Null eingebettet. Für Lastfälle "Querlasten längs der Kanten des Dreieckquerschnittes" werden zunächst durch eine Scheibenberechnung mit Hilfe der Airyschen Spannungsfunktion die Spannungen im Obergurt und in den Stegblechen berechnet, die dann der anschließenden Beulwertberechnung zu Grunde gelegt werden. Außerdem werden Beulwerte gerechnet für Lastfälle, bei denen die äußere Belastung an den Enden des Einfeldträgers angreift: Biegmomente und Normalkräfte, Biegemomente und Querkräfte, Torsionsmomente.

x
Baehre, R.; Buca, J.Die wirksame Breite des Zuggurtes von biegebeanspruchten Kassetten.Stahlbau9/1986276-285Fachthemen

Kurzfassung

Im Beitrag wird aufgrund des experimentell überprüften Verhaltens der dünnwandigen Kassettenprofile ein Berechnungsverfahren zur Bestimmung der wirksamen Breite ihres zugbeanspruchten Gurtes vorgeschlagen. Dies gibt die Möglichkeit einer genaueren rechnerischen Abschätzung der Biegetragfähigkeit und der Biegesteifigkeit der Kassettenprofile.

x
Wagner, G.Algorithmus zur Bestimmung einer Lastfallkombination maximaler Vergleichsspannung.Stahlbau9/1986285-286Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Ohlemutz, A.Eine schlanke Balkenbrücke mit Gegengewichten.Stahlbau9/1986286-287Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Otto, W.Wendelrampengarage in einem ausgedienten Kühlturm.Bautechnik8/1986253-256

Kurzfassung

Ein ausgedienter Kühlturm wurde zu einer Hochgarage umfunktioniert. Aus dem kreisrunden Grundriß und der zu überwindenden Höhe ergab sich eine fortlaufende Rampe in Form einer Wendel. Der Bedarf von 750 Parkplätzen erforderte zehn Ebenen. Der Treppenhaus- und Versorgungskern steht in der Mitte des Kühlers und wurde zur Aussteifung des Bauwerks herangezogen.

x
Hees, G.Stäbe unter Temperaturbelastung.Bautechnik8/1986257-262

Kurzfassung

Erwärmt sich ein unverschieblich gelagerter, ideal gerader Stab so, daß die Knicklast erreicht wird, so ist neben der instabilen unverformten Lage eine stabile ausgebogene möglich. Im Gegensatz zum durch eine Druckkraft belasteten Stab sind die entstehenden Verschiebungen jedoch klein.

x
Krings, W.Berechnung von Kreis- und Kreisringplatten.Bautechnik8/1986263-265

Kurzfassung

Verfahren zur Berechnung elastisch gebetteter Platten mit kreisförmigem Grundriss mit Hilfe einer Fourierreihenentwicklung.

x
Taheri, Z.; Hazivar, W.Der Zylinder unter starrem Stempel.Bautechnik8/1986266-270

Kurzfassung

Auf der Grundlage der dreiachsigen Spannungs-Dehnungsbeziehungen der mathematischen Elastizitätstheorie werden die Spannungszustände in einem Zylinder untersucht, der durch starre Pressen auf Druck beansprucht ist. Der Einfluss der Reibung in den Stirnflächen auf den Spannungszustand wird berücksichtigt.

x
Kast, K.Geführte direkte Scherversuche an bindigen Erdstoffen.Bautechnik8/1986271-277

Kurzfassung

Mit der Entwicklung des parallel geführten direkten Rahmenschergeräts wird dem bodenmechanischen Labor ein Gerät zur Vrefügung gestellt, das es erlaubt, die in Scherfugen wirksamen Scherparameter zuverlässiger als mit den bisher im Einsatz befindlichen Geräten zu ermitteln.

x
Ehl, G.Gezieltes Nachverpressen zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Verpreßankern in bindigen Böden.Bautechnik8/1986278-282

Kurzfassung

Es werden die grundsätzlichen Anforderungen an hochbelastbare Anker in bindigen Böden, die verschiedenen Möglichkeiten der Nachverpressung sowie die Ergebnisse von Zugversuchen mitgeteilt. Die Abhängigkeit zwischen Herstellverfahren und erzielbarer Tragfähigkeit als Ergebnis der Zugversuche wird aufgezeigt.

x
Woidelko, E.-O.; Schäfer, K.; Schlaich, J.Nach Traglastverfahren bemessene Stahlbeton-Plattenbalken.Beton- und Stahlbetonbau8/1986197-201, 244-248

Kurzfassung

Sechs Versuchsträger, die Ausschnitte aus mehrfeldrigen Plattenbalkendecken darstellen, wurden nach dem Traglastverfahren bemessen und geprüft. Dabei interessierte vor allem das Verhalten im Gebrauchszustand. Die Versuchsergebnisse zeigen, daß bei üblichen Plattenbalken "Momentendeckungsgrade" über den Stützen bis herab zu 60 % möglich sind, wenn die Bewehrung zweckmäßig im Querschnitt verteilt ist. Zur Berechnung der bereits im Gebrauchszustand eintretenden Momentenumlagerungen wird eine Näherung angegeben.

x
Kirstein, K.-O.; Stiller, W.; Bock, E.Mikrobiologische Einflüsse auf Betonkonstruktionen.Beton- und Stahlbetonbau8/1986202-205

Kurzfassung

Auf der Innenwandung je eines Naturzugkühlers eines mit Braunkohle und eines mit Gichtgas betriebenen Kraftwerks wurde Betonkorrosion festgestellt. Die mikrobiologischen Untersuchungen dieser Kühlturm-Innenwände ergaben die Anwesenheit salpetersäure- und schwefelsäurebildender Bakterien. Es wird erörtert welche Bedeutung das Vorkommen dieser Bakterien für die beobachtete Korrosion hat.

x
Grondziel, M.Bergsicherung und Auskleidung von Stollen mit Stahlfaserspritzbeton.Beton- und Stahlbetonbau8/1986205-207

Kurzfassung

Es wird über Erfahrungen bei der Auffahrung und Sicherung von Tunnelröhren nach der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT) im Rheinischen Schiefergebirge unter Verwendung von Stahlfaserspritzbeton berichtet.

x
Eisenbiegler, W.Lasteintragung in die Längsbewehrung von Druckgliedern.Beton- und Stahlbetonbau8/1986208-214

Kurzfassung

Bericht über experimentelle Untersuchungen zur Bestimmung der erforderlichen Lasteintragungslänge von druckbeanspruchten Bewehrungsstäben in Stützen. Die Ergebnisse zeigen, daß die Lasteintragungslänge wesentlich geringer ist als die Verankerungslänge l1 nach DIN 1045. Dies wird auf die Mitwirkung des Stabes an der Stirnseite durch Aktivierung des Spitzendrucks bei der Lasteinleitung zurückgeführt.

x
Czerny, F.Die Halbkreisplatte mit linear veränderlicher Dicke.Beton- und Stahlbetonbau8/1986215-217

Kurzfassung

Für die eingespannte Halbkreisplatte unter konstant und dreieckförmiger verlaufender Last werden die für die Bemessung wichtigen Biegemomente in Abhängigkeit von der veränderlichen Plattendicke angegeben.

x
Graubner, C.-A.; Scholz, U.Zum Knicksicherheitsnachweis schlanker Stahlbetondruckglieder mit Knicklängenbeiwert ß > 2.Beton- und Stahlbetonbau8/1986217-220

Kurzfassung

Für den Knicksicherheitsnachweis schlanker Stahlbetonglieder mit elastischer Einspannung im Fundament führt das Ersatzstabverfahren zu deutlich auf der sicheren Seite liegenden Ergebnissen. Nach einer theoretischen Begründung wird die Grösse der Abweichungen in einer Parameterstudie untersucht. Die mögliche Bewehrungseinsparung beträgt bis zu 80 %.

x
Sedlacek, G.; Stoverink, H.Zum Biegedrillknicknachweis von Hallenrahmen mit voutenförmig ausgebildeten Stützen und Riegeln.Stahlbau8/1986225-232Fachthemen

Kurzfassung

Es wird ein Berechnungsverfahren für die Ermittlung der Traglast von Hallenrahmen mit beliebig, auch voutenförmig ausgebildeten Stützen und Riegeln vorgestellt, das die Effekte räumlicher Verformungen (Verformungen in der Rahmenebene und aus der Rahmenebene), von räumlichen Imperfektionen, elastisch-plastisches Werkstoffverhalten nach der Fließzonentheorie, Profilverformungen, die Wirkung von Abstützungen und Federungen durch angeschlossene Pfetten o.ä., die Ausbildung von Rahmenecken und Steifenordnungen berücksichtigt.

x
Dimitrov, D. G.Spannungsverteilung querbelasteter Stegbleche mit abgestuften Dicken unter einseitiger begrenzter gleichmäßiger Last.Stahlbau8/1986233-236Fachthemen

Kurzfassung

Es wird die örtliche Lasteinleitung in Bleche untersucht, deren Dicke abgestuft ist. Diese Belastungen treten beim Verschieben von Brücken auf. Die Lösung erfolgt nach der Elastizitätstheorie durch Lösung der Airyschen Spannungsfunktion. Einige Beispiele zeigen die Größenordnung der sich ergebenden Querdruckspannungen.

x