abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small

Artikeldatenbank

Filter zurücksetzen
  • Autor(en)

  • Sprache der Veröffentlichung

  • Erschienen

  • Rubrik

Zeitschriften-Selektion

  • Alle auswählenAlle abwählen
Autor(en)TitelZeitschriftAusgabeSeiteRubrik
Profanter, H.Beitrag zur Berechnung stark gekrümmter inhomogener Stäbe bei ebener Biegung.Bautechnik6/1977211-213

Kurzfassung

Es wird gezeigt, daß auch für gekrümmte Stäbe mit Verbundquerschnitt die Beziehungen der Stäbe mit geradem Querschnitt gelten.

x
Niemeyer, W.; Unverdorben, H.Hochregallager im Gleitbauverfahren.Beton- und Stahlbetonbau6/1977137-142

Kurzfassung

Es wird die Konstruktion und Bauausführung eines Hochregallagers mit 195 000 m3 umbauten Raums aus Stahlbeton erläutert. Die über 30 m hohen Wände wurden mit Gleitschalung hergestellt. Die umfangreichen Überlegungen zur Erzielung optimaler Eigenschaften des Betons und Massnahmen zu dessen Qualitätssicherung werden beschrieben.

x
Johannsen, K.Nachweise und Bemessung von abschnittsweise hergestellten Querschnitten.Beton- und Stahlbetonbau6/1977142-145

Kurzfassung

Es wird ein Verfahren vorgestellt, um beliebige abschnittsweise hergestellte Querschnitte, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Kriech- und Schwindeigenschaften bemessen zu können. Das Berechnungsverfahren wird anhand eines vorgespannten, nachträglich mit Ortbeton ergänzten Querschnitts erläutert.

x
Pfeil, W.; Haase, A.Die Brücke über den Rio Paraguassu in Brasilien.Beton- und Stahlbetonbau6/1977146-149

Kurzfassung

Beim Bau der 284 m langen Brücke mit Torsionshohlkasten und maximaler Feldweite von 60 m wurde das Prinzip der externen Vorspannung angewendet. Bei diesem speziellen Verfahren in Brasilien werden einzelne Spanndrähte von 5 mm Durchmesser neben dem Steg an betonierten Widerlagern verankern und vorgespannt.

x
Rostasy, F. S.; Alda, W.Rißbreitenbeschränkung bei zentrischem Zwang von Stäben aus Stahlbeton und Stahlleichtbeton.Beton- und Stahlbetonbau6/1977149-156

Kurzfassung

Auf der Grundlage von Zugversuchen an Stahlbetonstäben aus Leicht-und Normalbeton wird das Zwängungsverhalten des mittig gestützen Stabes im Zustand II auf allgemeiner Basis dargestellt. Hieraus können sowohl für Normalbeton als auch für Leichtbeton Bemessungsdiagramme für die Beschränkung der Rissbreiten bei Beanspruchung durch zentrischen Zwang entwickelt werden.

x
Eisenbiegler, G.; Schumer, K.Dreiseitig gelagerte Rechteckplatten mit dreieckpyramidenförmiger Belastung.Beton- und Stahlbetonbau6/1977157-158

Kurzfassung

Es werden die Schnittkräfte in Einfeldplatten mit beliebiger Lagerung am Rand für ein pyramidenförmiges Lastbild angegeben.

x
Kern, H.; Sedlacek, G.Die Straßenbrücken über die Bundesbahnstrecke Stuttgart-Ludwigsburg im Zuge der Bundestraße 10 - Ortsumgehung Stuttgart-Zuffenhausen -.Stahlbau6/1977161-167Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Roos, H. J.Ein Beitrag zur Nachrechnung der Hubwerkfunktionen bei Kranen.Stahlbau6/1977167-176Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Beyer, E.; Volke, E.; v. Gottstein, F. ; Ramberger, G.Neubau und Querverschub der Rheinbrücke Düsseldorf-Oberkassel.Stahlbau6/1977176-188Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Idelberger, K.Wasserski-Seilbahn macht Baggersee zum Freizeitzentrum.Stahlbau6/1977188-190Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Skrzipek, K. E.Vorschläge für den Einbau, die Formgebung und die Berechnung parallelspannender Spreizdübel.Stahlbau6/1977190-192Berichte

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Braune, W.Beitrag zur Feststellung der Belastbarkeit von Ingenieurbauten durch die Bestimmung von Einflußlinien aus Dehnungsmessungen unter beliebig wandernden Lasten.Bautechnik5/1977145-149

Kurzfassung

Verfahren zur Bestimmung der Einflußlinien bestehender Brücken aus vor Ort gemessenen Verformungslinien und daraus der Bestimmung der zulässigen Verkehrsbelastung.

x
Fleck, H.; Sonntag, G.Statische Berechnung gebetteter Hohlraumauskleidungen mit einem ortsveränderlichen, last- und verformungsabhängigen Bettungsmodul aus der Methode der finite Elemente.Bautechnik5/1977149-156

Kurzfassung

Für eine gelochte Scheibe werden die Lochrandverschiebungen infolge einer Belastung, die dem primären Spannungszustand (Zustand vor einer Hohlraumerstellung) in einem Gebirge entspricht, mit Hilfe der Methode der finiten Elemente ermittelt. Aus der Belastung und den gewonnenen Radialverschiebungen wird ein Bettungsmodul, also eine federnde Stützung für ein Balkenpolygon zur Anwendung der Bettungsmodultheorie für die statische Berechnung der Hohlraumauskleidung entwickelt.

x
Henrici, D.Zur Mechanik des vielfach geschichteten Verbundstabes unter Temperatur- und Feuchtigkeitsbeanspruchung.Bautechnik5/1977156-163

Kurzfassung

Es werden die Verformungen und mechanischen Beanspruchungen des vielfach geschichteten Verbundsstabs (z.B. Sandwichplatten) unter Temperatur- und Feuchtigkeitseinwirkungen untersucht und Näherungsformeln für die Spannungen im gestörten Bereich des Stabendes abgeleitet.

x
von Gültlingen, H.; Stählin, W.Über den hydraulischen Widder.Bautechnik5/1977163-166

Kurzfassung

Aufbau und Wirkungsweise des mechanischen Widders, einer Vorrichtung zum Heben von Wasser, basierend auf der Ausnutzung der kinetischen Energie des strömenden Wassers, also dem Druckstoßprinzip.

x
Reinhardt, M.; Weber, P.Gebirgsbedingte Erschwernisse beim maschinellen Stollenvortrieb im verkarsteten devonischen Massenkalk (Schwelme-Stollen im Stadtgebiet von Wuppertal).Bautechnik5/1977169-174

Kurzfassung

Ungünstige Verhältnisse beim Tunnel-Vortrieb durch die wechselhaften Verkarstungserscheinungen im Massenkalk des Mitteldevon. Schilderung der auftretenden Probleme und Behinderungen und der Erfahrungen für künftige Bauvorhaben in ähnlichen Gebirgen.

x
Minnich, H.; Stöhr, G.Berechnung kombinierter Spundwände.Bautechnik5/1977175-176

Kurzfassung

Methode zur Berechnung von oben verankerten und unten im Sand eingespannten Spundwänden aus Bohlträgern und Füllbohlen basierend auf den Arbeiten von Blum und Weissenbach.

x
Schade, D.Alterungsbeiwerte für das Kriechen von Beton nach den Spannbetonrichtlinien.Beton- und Stahlbetonbau5/1977113-117

Kurzfassung

Es werden Alterungsbeiwerte für das Kriechen von Beton nach den Spannbetonrichtlinien in Kurvenform angegeben. Der Zusammenhang der Verfahren mit dem Alterungsbeiwert, mit dem wirksamen Elastizitätsmodul und mit den mittleren kriecherzeugenden Schnittgrössen wird gezeigt.

x
Schlaich, J.; Otto, U.Der Fernmeldeturm Kiel.Beton- und Stahlbetonbau5/1977117-120

Kurzfassung

Der 207 m hohe Stahlbeton-Fernmeldeturm weist einige Besonderheiten auf. Als Gründungskörper wurde eine unter 30° geneigte Kegelschale gewählt. Die Kegelschale erlaubt im Vergeich zu der Kreisplatte erhebliche Einsparungen bei den Beton- und Stahlmassen. Der Fundamentring wurde vorgespannt. Die Kegelschale der Nutzerplattform am Turmkopf wurde als Fertigteilkonstruktion ausgebildet.

x
Schlaich, J.; Kunzl, W.Der Fernmeldeturm Mannheim.Beton- und Stahlbetonbau5/1977121-124

Kurzfassung

Beim Bau des ca. 150 m hohen Fernmeldturms wurde erstmals zur Herstellung der Nutzerplattform am Turmkopf eine Stahl-Beton-Mischkonstruktion eingesetzt, die erhebliche Einsparungen gegenüber konventionellen Lösungen bot (Schalung vom Turmfuss, Fertigteile). Das 27 m messende Kreisfundament wurde auf Bohrpfählen gegründet.

x
Bärscheider, M.Der frei drehbar gelagerte Plattenstreifen (Flachdecke) mit zwei Stützenreihen unter Gleichlast.Beton- und Stahlbetonbau5/1977124-126

Kurzfassung

Es werden Diagramme zur Schnittkraftermittlung von Flachdecken angegeben, bei denen der Plattenrand kontinuierlich gelagert ist.

x
Oxfort, J.Zum Verzweigungspunkt des elastischen Gleichgewichts bei Rahmentragwerken mit Biege- und Druckbeanspruchung, berechnet nach der Formänderungsgrößenmethode.Stahlbau5/1977129-132Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Anheuser, L.Der Vortriebsschild im Tunnelbau.Stahlbau5/1977133-137Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Basar, Y.; Krätzig, W. B.Struktur konsistenter Grundgleichungen für das Beul- und Nachbeulverhalten allgemeiner Flächentragwerke.Stahlbau5/1977138-146Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x
Vielsack, P.Das Problem des gedrückten und tordierten Stabes aus der Sicht der Theorie zweiter Ordnung und der Theorie nach der zweiten Näherung.Stahlbau5/1977146-148Fachthemen

Kurzfassung

Keine Kurzfassung verfügbar.

x