Artikeldatenbank
Autor(en) | Titel | Zeitschrift | Ausgabe | Seite | Rubrik |
---|---|---|---|---|---|
Löbel, L. | Bauschäden an Spannbetonbehältern. | Bautechnik | 4/1971 | 125-129 | |
KurzfassungÜber Korrosionsschäden an Spannbetonbehältern in Rumänien, die mit tangentialen gewickelten Spanndrähten auf der Behälteraußenseite vorgespannt wurden. x | |||||
Sonntag, G. | Spannungsverteilung in Stabwerken mit großflächigen Knoten. | Bautechnik | 4/1971 | 129-132 | |
KurzfassungEs wird über spannungsoptische Untersuchungen an Fachwerkträgern (Stabwerken) zum Studium der Nebenspannungen berichtet, die bei großflächigen Knotenpunkten infolge ungewollter Einspannungen der Fachwerkstäbe im Knoten auftreten. x | |||||
Topole, B. | Ermittlung der rechnerischen Endpunkte der Momentendeckung beim Einfeldträger mit EJ=const. als Teil eines Durchlaufträgers bei gleichmäßiger Belastung und gestaffelter Bewehrung. | Bautechnik | 4/1971 | 132-134 | |
Wiedenroth, M. | Untersuchung von Platten mit nicht kontinuierlicher Lagerung. | Bautechnik | 4/1971 | 134-137 | |
KurzfassungÜber die Berechnung von dreiseitig gelagerten Platte mit unterbrochener Stützung. x | |||||
Dehne, E. | Die praktische Anwendung der neuen DIN 1054 "Zulässige Belastung des Baugrunds" bei der Bemessung von Flächengründungen im Regelfall. | Bautechnik | 4/1971 | 137-141 | |
Buyer, K. | Die statisch-konstruktive Behandlung des doppelstöckigen Eindickers im Klärwerk Berlin-Ruhleben. | Beton- und Stahlbetonbau | 4/1971 | 73-81 | |
KurzfassungEs wird die Konstruktion, Berechnung und Bauausführung der zweigeschossigen Kreiszylinderschale mit 26 m Durchmesser und 13 m Gesamthöhe vorgeführt. Als Platzgründen wurde der Nacheindicker über dem Voreindicker im Behälter angeordnet. Die beiden Bereiche werden durch 20 cm dicke Stahlbetonkuppelschale getrennt, welche sich wiederum auf in die Behälterwand integrierten vorgespannten Zuggurt abstützt. x | |||||
Weickhardt, H.; Keresztury, G. | Neue Eisenbahnbrücke im Bahnhof St. Wendel. | Beton- und Stahlbetonbau | 4/1971 | 82-85 | |
KurzfassungÜber Konstruktion, Berechnung und Bauausführung einer 44 m langen Plattenbrücke, die aus fertigungstechnischen Gründen an ihren späteren Standort seitlich eingeschoben werden musste. x | |||||
Kern, G.; Jungwirth, D. | Untersuchungsergebnisse an abgebrochenen Spannbetonbrücken, die Jahrzehnte unter Verkehr standen. | Beton- und Stahlbetonbau | 4/1971 | 86-92 | |
KurzfassungEs wird über Untersuchungen an Beton, Einpressmörtel, Spanngliedern, Hüllrohren und Spanngliedverankerungen von 2 Spannbetonbrücken berichtet, die nach 20 Jahren aus verkehrstechnischen Gründen abgebrochen wurden. Inbesondere wurden Festigkeit und Korrosionszustand von Beton und Spannstahl begutachtet. x | |||||
Schlaich, J. | Der neue Richtfunkturm auf dem Frauenkopf in Stuttgart. | Beton- und Stahlbetonbau | 4/1971 | 93-95 | |
KurzfassungDer insgesamt 195 m hohe Richtfunkturm besteht aus einem 165 m hohen Stahlbetonschaft und dem 30 m hohen Antennenmast. Es werden Konstruktion und Berechnung des Stahlbetonturms, seine Abfangung auf einer Kegelschale und die Gründung auf einem vorgespannten Kreisringfundament vorgeführt. x | |||||
Vaessen, F. | Versuche an ausmittig gedrückten schlanken Stahlbetongliedern. | Beton- und Stahlbetonbau | 4/1971 | 96-100 | |
KurzfassungEs wird über 6 Versuche an schlanken ausmittig gedrückten, also durch Moment und Druckkraft belasteten Stahlbetonstützen berichtet, die zur Überprüfung eines früher vom Verfasser vorgestellten Berechnungsverfahrens zur Ermittlung der Tragfähigkeit dienen sollten. Es zeigt sich in Übereinstimmung mit den theoretischen Überlegungen, daß Instabilität erst eintritt, wenn die Prismendruckfestigkeit am gedrückten Rand erreicht wird. x | |||||
Richtlinien für das Einpressen von Zementmörtel in Spannkanäle. Fassung November 1970. | Beton- und Stahlbetonbau | 4/1971 | 101-105 | ||
Röhnisch, A. | Erläuterungen zu den "Richtlinien für Einpreßmörtel". | Beton- und Stahlbetonbau | 4/1971 | 105-110 | |
KurzfassungEs werden vom Obmann der Arbeitsgruppe "Einpreßmörtel" die einzelnen Abschnitte der Richtlinie aus wissenschaftlicher Sicht und aufgrund der Baustellenerfahrungen erläutert. x | |||||
Müller, O.; Flath, G. | Das neue Hochlager in Kleve. | Stahlbau | 4/1971 | 97-103 | Fachthemen |
Klöppel, K.; Uhlmann, W. | Die Knickzahlen omega für Druckstäbe aus Walzprofilen mit I-Querschnitt. | Stahlbau | 4/1971 | 103-111 | Fachthemen |
Schulz, G. | Der Einfluß von Querlasten auf die Traglast schlanker, imperfektionsbehafteter Druckstäbe aus Baustahl. | Stahlbau | 4/1971 | 111-118 | Fachthemen |
Wagner, P. | Eine neuartige Betrachtungsweise für die Berechnung räumlich beanspruchter gerader Brückentragwerke mit veränderlichem, offenem Querschnitt. | Stahlbau | 4/1971 | 118-123 | Fachthemen |
Hanel, J. J. | Eisenbahnbrücke aus wetterfestem Stahl in den USA. | Stahlbau | 4/1971 | 123-124 | Berichte |
Drodten, P. | Das Korrosionsverhalten von Gußeisen in Land-, See- und Industrieluft und in Meerwasser. | Stahlbau | 4/1971 | 124-125 | Berichte |
Sitzler, W. | Experimentelle Untersuchung von Plattentragwerken mit Hilfe von elektrischen Analogieschaltungen. | Bautechnik | 3/1971 | 73-82 | |
KurzfassungEs wird über die Verwendung von elektrischen Analogieschaltungen für die Schnittkraftermittlung bei Flächentragwerken berichtet. Die elektrotechnischen Grundlagen werden geschildert und die Analogieschlüsse zu den kontinuumsmechanischen Grundgleichungen der Plattentheorie gezogen. x | |||||
Rieckmann, H.-P. | Numerische Ermittlung von Übertragungsmatrizen. | Bautechnik | 3/1971 | 82-87 | |
KurzfassungEs wird gezeigt, wie sich die Übertragungsmatrizen für eindimensionale statische oder dynamische Probleme unter Umgehung der analytischen Lösung direkt numerisch ermitteln lassen, sofern die Beschreibung durch ein System linearer inhomogener Differentialgleichungen 1. Ordnung mit variablen Koeffizienten möglich ist. x | |||||
Engelhardt, E. N. | Modellstatische Untersuchung eines Rundklärbeckens. | Bautechnik | 3/1971 | 87-89 | |
KurzfassungModellstatische Untersuchung der sehr flachen Kegelschale eines Klärbeckens mit einem Durchmesser von 50 m. Es wird die modelltechnische Versuchseinrichtung, die Meßgrößen und das System der Lastabtragung (im wesentlichen Membrankräfte) geschildert. x | |||||
Briesemann, D. | Feuchtelängenänderungen verschiedener Mauersteinarten. | Bautechnik | 3/1971 | 89-94 | |
KurzfassungUntersuchung des Schwind- und Quellverhaltens von Mauerwerk aufgrund der häufig auftretenden Risse in Mauerwerksbauten, bei welchen verschiedenartiges Mauerwerk verwendet wurde. Es werden Empfehlungen gegeben wie diese Rißbildungen vermieden werden können. x | |||||
Rosman, R. | Statik unsymmetrischer Stabsysteme Teil I: Stabsysteme ohne Verbandscheiben. | Bautechnik | 3/1971 | 94-98 | |
Stiglat, K. | Näherungsberechnung der kritischen Kipplasten von Stahlbetonbalken. | Bautechnik | 3/1971 | 98-101 | |
KurzfassungEs wird ein Näherungsverfahren zur Ermittlung der Kipplasten von frei aufliegenden Stahlbetonträgern beschrieben. x | |||||
Herzog, M. | Bruchlast schlanker Kragstützen unter exzentrischen Dauerlasten. | Bautechnik | 3/1971 | 101-102 | |
KurzfassungEs wird eine Berechnungsmethode gezeigt, die es erlaubt auf iterativem Weg alle Einflüsse auf die Bruchlast schlanker exzentrisch belasteter Stützen zu berücksichtigen. x |