abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterestsocial_twittersocial_xingsocial_youtubeuser_biguser_small
Hochschulbauten 2023

Ernst & Sohn (Hrsg.)

Hochschulbauten 2023

  • Dezember 2023
  • 100 Seiten
  • Deutsch
Bestell-Nr.: 2134 2315

Preis exkl. Mehrwertsteuer, inkl. Versandkosten

Werben

Anzeigenschluss: 17. November 2023

Innovative Forschung und herausragende Lehre kommen nicht ohne eine flexible und leistungsfähige räumlich-technische Infrastruktur aus. Durch Studienstrukturreformen, steigende Studierendenzahlen, die kontinuierliche Weiterentwicklung in der Lehre, Internationalisierung und Wettbewerbsfähigkeit ändern sich die Anforderungen an die Lehr- und Forschungsflächen stetig. Bedarfe für Bauprojekte verschiedenster Art und Größe ergeben sich nicht nur aus fachlichen Gründen, sondern auch durch die Notwendigkeit der Sanierung des alten, zum Teil denkmalgeschützten Gebäudebestandes, durch notwendige Altlastenbeseitigung und energetische Optimierung oder durch die Anpassung an geänderte Vorschriften, wie zum Beispiel im Brandschutz oder Klimaschutz. Für Planer sind Hochschulbauten eine anspruchsvolle Aufgabe. Ob Seminarräume, Hörsäle, Büro- und Verwaltungsgebäude, Bibliotheken, Labore- und Forschungsgebäude, Mensen, Caféterien oder Studentenwohnheime, alle Räumlichkeiten müssen Referenzobjekte für Klimaneutralität, Ökologie und Nachhaltigkeit sein. Gleichzeitig müssen sie aber auch multifunktionale und flexible Strukturen aufweisen, um sich an fortlaufend ändernde Lehr- und Lerninhalte, Arbeitsweisen und Forschungskontexte anpassen zu können. Das Sonderheft Hochschulbauten 2023 greift diese Themen auf und zeigt anhand erfolgreich umgesetzter Projektbeispiele, wie moderne und zukunftsfähige Bildungsbauten entstehen, die eine innovative und international wettbewerbsfähige Forschung und Lehre ermöglichen. Beiträge über Produktinnovationen, Best-Practice-Beispiele und aktuelle Objektreportagen von marktteilnehmenden Unternehmen runden den Fachteil in gewohnter Weise ab.

Themen:

  • Projekte und Objekte aus Neubau, Umbau, Erweiterung und Sanierung
  • Aktuelle Trends beim Bau von Bildungseinrichtungen
  • Energieeffizientes Bauen/Wärmedämmung
  • Technisches Gebäudemanagement/-austattung
  • Brandschutz- und Sicherheitstechnik, Haus- und Klimatechnik, Belüftung, Sanitärtechnik
  • Innenausbau: Raumakustik, Beleuchtung, Farbgestaltung
  • Modulbauweise, Container/ Temporäre Wohnlösungen für Studenten
  • Forschungs- und Laborgebäude, Universitätskliniken, Bibliotheksgebäude etc.
  • Fassadenlösungen
  • Mensen, Cafeterias
  • Studentenwohnheime/-wohnanlagen
  • Sport- und Freizeiteinrichtungen
  • Barrierefreie Gestaltung
  • Sanierung denkmalgeschützter Hochschulgebäude

Marktteilnehmenden Unternehmen bietet dieses aufmerksamkeitsstarke Themenspecial ein ideales Umfeld für die wirkungsvolle Darstellung und zielgruppengerechte Bewerbung Ihrer Referenzen, Produkte, Dienstleistungen und innovativen Praxislösungen.

Ansprechpartner

Andrea Thieme
Tel. +49(0)30 47031-246
andrea.thieme@wiley.com