abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small
Design and Construction of LNG Storage Tanks

Rötzer, Josef

Design and Construction of LNG Storage Tanks

September 2019
  • IX, 121 Seiten
  • 70 Abbildungen
  • 17 Tabellen
  • Softcover
  • Englisch
ISBN: 978-3-433-03277-0
Gedruckte Ausgabe derzeit nicht lieferbar
  • Als E-Book weiterhin erhältlich
 

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung

2 Geschichtliche Entwicklung der Erdgasverflüssigung

2.1 Industrialisierungsprozess und Energiebedarf

2.2 Anfänge der Gasverflüssigung

2.3 Die ersten Schritte zum Schiffstransport

2.4 Algerien wird erster Exporteur

2.5 Weiterentwicklung mit Peakshaving-Anlagen

2.6 Der erste deutsche LNG-Tank in Stuttgart

2.7 Wilhelmshaven - der Versuch eines deutschen Importterminals

2.8 Die Verflüssigung von Gas in Australien

2.9 Schadstoffemissionsbegrenzung in der EU

3 Regelwerke und Anwendungsbereiche

3.1 Geschichtliche Entwicklung der Vorschriften

3.2 EEMUA Nr. 147 und BS 7777

3.3 EN 1473 Anlagen für Flüssigerdgas

3.4 EN 14620 Auslegung und Konstruktion von LNG-Tanks

3.5 API 620 Die US-Vorschrift für Stahltanks

3.6 API 625 Kopplung von Beton und Stahl

3.7 ACI 376 Die US-Vorschrift für Betontanks

4 Definition der verschiedenen Tanktypen

4.1 Definition und Entwicklung der Tanktypen

4.2 Single-Containment-Tank-System

4.3 Double-Containment-Tank-System

4.4 Full-Containment-Tank-System

4.5 Membran-Tank-System

5 Anforderungen und Auslegung

5.1 Anforderungen im Betriebszustand

5.2 Thermische Auslegung

5.3 Flüssigkeits- und Gasdruckprüfung

5.4 Bodenuntersuchung, Bodenparameter und zulässige Setzungen

5.5 Anfälligkeit für Bodenverflüssigung

6 Berechnung der Tanks

6.1 Anforderungen an die Berechnung der Betonstruktur

6.2 Anforderungen an die Modellierung der Betonstruktur

6.3 Stabwerksmodelle für Diskontinuitätsbereiche

6.4 Liquid Spill

6.5 Feuer-Lastfälle

6.6 Explosion und Impact

7 Dynamische Berechnung

7.1 Theorie der schwappenden Flüssigkeit

7.2 Berechnungsverfahren nach Housner

7.3 Berechnungsverfahren nach Veletsos

7.4 Regelungen in EN 1998-4, Anhang A

7.5 Erdbebenauslegung von LNG-Tanks

8 Ausführung

8.1 Bauzustände und Bauausführung

8.2 Wandschalung

8.3 Bewehrung

8.4 Vorspannung

8.5 Ausstattung (Inklinometer, Heizung)

8.6 Betonierfugen

8.7 Nachbehandlung von Betonoberflächen

Literatur

Newsletter

Monatlich informieren wir Sie über neue Bücher, Artikel und Branchennews.