abo_giftabo_onlineabo_printabo_studentabo_testangle_leftangle_rightangle_right_filledarrow_big_downarrow_big_down_filledarrow_big_leftarrow_big_left_filledarrow_big_rightarrow_big_right_filledarrow_big_uparrow_big_up_filledarrow_dropdown_downarrow_dropdown_uparrow_small_leftarrow_small_left_filledarrow_small_rightarrow_small_right_filledarrow_stage_leftarrow_stage_left_filledarrow_stage_rightarrow_stage_right_filledcaret_downcaret_upcloseclose_thinclose_thin_filledcontactdownload_thickdownload_thick_filleddownload_thindownload_thin_filledebookeditelement_headlineelement_labelelement_relatedcontentlockmailminuspagepage_filledpagespages_filledphoneplusprintprint_filledquotationmarks_leftquotationmarks_rightsearchsendshareshare_filledshoppingcart_bigshoppingcart_big_filledshoppingcart_headershoppingcart_smallshoppingcart_small_filledsocial_facebooksocial_linkedinsocial_pinterest social_xsocial_xingsocial_youtubesocial_twitteruser_biguser_small
Stahlbau

Kindmann, Rolf

Stahlbau

Teil 2: Stabilität und Theorie II. Ordnung

4., vollständig überarbeitete Auflage - April 2008
  • XI, 429 Seiten
  • 308 Abbildungen
  • 80 Tabellen
  • Softcover
  • Deutsch
ISBN: 978-3-433-01836-1
Gedruckte Ausgabe derzeit nicht lieferbar
  • Als E-Book weiterhin erhältlich
 

Inhaltsverzeichnis

EINLEITUNG UND ÜBERSICHT

Einführung

Grundsätzliches

Bezeichnungen und Annahmen

Inhalt und Gliederung

Berechnungsbeispiele (Übersicht)

TRAGVERHALTEN, BERECHNUNGS- UND NACHWEISVERFAHREN

Lineares und nichtlineares Tragverhalten

Nachweisverfahren

Definition der Stabilitätsfälle

Nachweisführung bei Theorie II. Ordnung

Erläuterungen zum Verständnis

Fließzonentheorie

Geometrisch nichtlineare Berechnungen

NACHWEISE FÜR DAS BIEGEKNICKEN MIT ABMINDERUNGSFAKTOREN

Vorbemerkungen

Planmäßig mittiger Druck

Einachsige Biegung mit Druckkraft

Zweiachsige Biegung mit Druckkraft

Nachweis von Stäben und Stabwerken

Knickzahlen nach DIN 4114

Modifizierte Abminderungsfaktoren

STABILITÄTSPROBLEM BIEGEKNICKEN

Ziele

Stabiles Gleichgewicht

Knickbedingungen

Eulerfälle I und IV

Knickbiegelinien und Knicklängen

Eulersche Knickspannung

Hinweise zur Berechnung der Normalkraft

Ersatz von Tragwerksteilen durch Federn

Druckstäbe mit Federn an den Enden

Lösen von Knickbedingungen

Druckstab mit Wegfeder in Feldmitte

Elastisch gebettete Druckstäbe

Poltreue Normalkräfte / Pendelstützen

Knicklängen für ausgewählte Systeme

NACHWEISE FÜR DAS BIEGEDRILLKNICKEN MIT ABMINDERUNGSFAKTOREN

Vorbemerkungen

Stäbe ohne Biegedrillknickgefahr

Planmäßig mittiger Druck

Einachsige Biegung ohne Normalkraft

Druckgurt als Druckstab

Einachsige Biegung mit Drucknormalkraft

Zweiachsige Biegung mit Drucknormalkraft

Planmäßige Torsion

Abminderungsfaktoren nach Eurocode 3

Genauigkeit der Abminderungsfaktoren

Hinweise zur Nachweisführung

Stütze mit planmäßiger Biegung

STABILITÄTSPROBLEM BIEGEDRILLKNICKEN

Vorbemerkungen

Einführungsbeispiel

Aufteilung in Teilsysteme

Träger mit Randmomenten

Herleitung von Berechnungsformeln

Seitlich abgestützte Träger

Kragträger

Träger mit Drehbettung

NACHWEISE UNTER ANSATZ VON ERSATZIMPERFEKTIONEN

Nachweisführung

Geometrische Ersatzimperfektionen

Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung

Nachweis ausreichender Querschnittstragfähigkeit

Spannungsnachweise

Plastische Querschnittstragfähigkeit

THEORIE II. ORDNUNG FÜR BIEGUNG MIT NORMALKRAFT

Problemstellung und Ziele

Grundlegende Zusammenhänge

Prinzip der virtuellen Arbeit

Differentialgleichungen und Randbedingungen

Lösung der Differentialgleichung

Weggrößenverfahren

Vergrößerungsfaktoren

Iterative Berechnungen

Tragverhalten nach Theorie II. Ordnung

Ersatzbelastungsverfahren für verschiebliche Rahmen

Berechnungsbeispiel Zweigelenkverfahren

THEORIE II. ORDNUNG FÜR BELIEBIGE BEANSPRUCHUNGEN

Vorbemerkungen

Spannungen und Dehnungen

Verschiebungen u, v und w

Virtuelle Arbeit

Differentialgleichungen und Randbedingungen

Schnittgrößen

Lösungsmethoden

Beispiel zum Tragverhalten und zur Tragfäigkeit

AUSSTEIFUNG UND STABILISIERUNG

Aussteifende Bauteile

Aussteifung von Gebäuden

Stabilisierung durch Abstützungen

Stabilisierung durch Behinderung der Verdrehungen

Stabilisierung durch konstruktive Details

Ausführungsbeispiel Sporthalle

Ausführungsbeispiel eingeschossige Halle

STABILITÄTSPROBLEM PLATTENBEULEN UND BEULNACHWEISE

Problemstellung

Nachweise bei beulgefährdeten Konstruktionen

Linearisierte Beultheorie

Beulen unausgesteifter Rechteckplatten

Ausgesteifte Beulfelder

Beulnachweis nach DIN 18800 Teil 3

Nachweise mit b7t-Verhältnissen

Beulnachweise nach DIN Fachbericht 103

Methode der wirksamen Querschnitte

Konstruktionsdetails

Überkritisches Tragverhalten von Platten

Berechnungsbeispiele

Newsletter

Monatlich informieren wir Sie über neue Bücher, Artikel und Branchennews.